Hi, ich habe hier einen Samsung Monitor der seit 3 Jahren durchgelaufen ist. Nach einen Stromausfall lässt er sich nicht mehr einschalten, und Blinkt. Bei genauem hinhören, knacken auch die Lautsprecher im Blinkrythmus. Ist also das Netzteil. Hab es auf defekte Kondensatoren geprüft, aber die Elkos sind ok. Ich weiß jetzt nicht wie man die Technik nennt, aber um anfänglich den Strom für den Halbleiter zu besorgen, wird irgendwie mit einem Widerstand und einem Kondensator direkt von der Netzspannung ein bisschen Strom zur verfügung gestellt. Und der Strom ist wohl nicht ausreichend, da das Netzteil auch ohne angeschlossenem Verbraucher im 2 Hz Takt die Spannung einbrechen lässt. Das hatte ich schonmal, und da war dieser besagte Kondensator kaputt. Weiß jemand wie genau das geschalten wird, sonst muss ich jetzt jeden Kondensator auslöten und überprüfen, denn in der gegend um den Halbleiter tummeln sich ziemlich viele. Danke
Handelt es sich um ein externes oder internes Netzteil? Netzteil befindet sich vermutlich durch Überlast im intermittierendem Betrieb. Dioden am Sperrwandlertrafo prüfen. MfG
> Hab es auf defekte Kondensatoren geprüft, aber die Elkos sind ok. Das glaube ich nicht. > Das hatte ich schonmal, und da war dieser besagte Kondensator kaputt. Eben. Den kleineren auf primärer Seite tauschen, so 50uF/50V.
Wie kam der Stromausfall zustande? Gewitter? ==> Hausratversicherung fragen Kurzschluss durch Bauarbeiten ==> Baufirma fragen Der Verursacher eines Stromausfalls haftet auch für die entstandenen Schäden. Beim Stromausfall durch einen Kurzschluss bei Erdarbeiten entstand eine Spannungsspitze die meinen PC beschädigt hat. Versicherung het einen neuen PC bezahlt.
Joe schrieb: > Gewitter? ==> Hausratversicherung fragen ...kommt auf das KLEINgedruckte an. Bei nachweislichem Haftpflichtschaden scheint die Lage klarer. Bei obigen Netzteil scheint eher der kleine Elko der Anlaufschaltung ausgetrocknet gewesen zu sein.
oszi40 schrieb: > Joe schrieb: > >> Gewitter? ==> Hausratversicherung fragen > > ...kommt auf das KLEINgedruckte an. Bei nachweislichem > Haftpflichtschaden scheint die Lage klarer. > > Bei obigen Netzteil scheint eher der kleine Elko der Anlaufschaltung > ausgetrocknet gewesen zu sein. ...oder der dazu in Reihe an der "Hochspannung" liegende Widerstand. Gruss Harald
stromausfall weil das netz überlastet war. aber hab den fehler gefunden, waren die elkos, o wobei mich wundert, warum es unbelastet auch den fehler gezeigt hat. naja jetzt geht er ja wieder. Solange er an war, war alles ok. Aber der Einschaltstrom konnte vom Netzteil wohl nicht mehr zur verfügung gestellt werden
Schön, wenn es wieder läuft. Nur noch als Anmerkung, ich weiß ja nicht wie du die Elkos geprüft hast. Die Kapazität ist meist nicht das Problem, sondern ein erhöhter ESR. Diesen kannst du mit dafür geeigneten Geräten sogar im eingebauten Zustand messen, das geht fix, erfordert aber bischen Übung und Abschätzung, welche Werte da noch ok sind... Sven
Sven H. schrieb: > Schön, wenn es wieder läuft. Nur noch als Anmerkung, ich weiß ja nicht > wie du die Elkos geprüft hast. Die Kapazität ist meist nicht das > Problem, sondern ein erhöhter ESR. Für den Elko in der Startschaltung gilt das wohl eher nicht. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Sven H. schrieb: >> Schön, wenn es wieder läuft. Nur noch als Anmerkung, ich weiß ja nicht >> wie du die Elkos geprüft hast. Die Kapazität ist meist nicht das >> Problem, sondern ein erhöhter ESR. > > Für den Elko in der Startschaltung gilt das wohl eher nicht. > Gruss > Harald Doch, gilt dort ebenfalls. Bei mehreren älteren 19" LG Monitoren hat die Kapazität dort noch gestimmt, trotzdem liefen die Netzteile nicht an. ESR Erhöhung bedeutet nicht zwangsläufig spürbaren Kapazitätsverlust.
mhh schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> Sven H. schrieb: >>> Schön, wenn es wieder läuft. Nur noch als Anmerkung, ich weiß ja nicht >>> wie du die Elkos geprüft hast. Die Kapazität ist meist nicht das >>> Problem, sondern ein erhöhter ESR. >> >> Für den Elko in der Startschaltung gilt das wohl eher nicht. >> Gruss >> Harald > > Doch, gilt dort ebenfalls. > > Bei mehreren älteren 19" LG Monitoren hat die Kapazität dort noch > gestimmt, trotzdem liefen die Netzteile nicht an. ESR Erhöhung bedeutet > nicht zwangsläufig spürbaren Kapazitätsverlust. Seit wann spielt für einen gewöhlichen 50Hz-Siebelko das ESR eine grössere Rolle? Niedriges ESR braucht man normalerweise nur bei Belastung der Elkos mit hochfrequenten Impulsen. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Seit wann spielt für einen gewöhlichen 50Hz-Siebelko das ESR eine > grössere Rolle? Niedriges ESR braucht man normalerweise nur bei > Belastung der Elkos mit hochfrequenten Impulsen. ...welche der Reglerschaltkreis im Betrieb macht. Es geht um den Startelko, nicht um den Siebelko.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.