Hallo. Ich habe ein Linienlaser in 5m Entfernung an der Wand und möchte für eine Synchronisation eine großflächige Ausleuchtung der ganzen Wand. Die Helligkeit sollte ähnlich sein, wie beim Linienlaser, der auch bei Tageslicht sichtbar ist, so dass ein Fotoempfänger sowohl den Laser, als auch die LED "Blitze" erfassen kann. Dauer der "Blitze" ca. 1-5µs. Einschaltdauer wäre nur 0.1%. Wiederholfrequenz also ca. 200Hz .. 1kHz. Ist sowas mit LEDs überhaupt möglich ? Jöög
Da brauchst Du nicht rechnen, das geht niemals. Also zumindest nicht praktisch. Klar, theoretisch kannste 100 100 Watt LEDs verbauen oder so, aber dass ist sicher nicht die Antwort hier.
Guck dir halt an, was eine Blitzlicht-LED http://www.neumueller.com/pages/pg/drawings/ssc/FCW211Z.pdf so bringt. Das ist nicht mehr als eine entsprechend starke LED, nur halt mit kleinerem Gehäuse für kürzere Zeit.
Jöög schrieb: > Einschaltdauer wäre nur 0.1%. Wiederholfrequenz also ca. 200Hz .. 1kHz. > Ist sowas mit LEDs überhaupt möglich ? Im Datenblatt unter Peak Forward Current bei den Absolute Maximum Ratings liest sich das z.B. für eine HB3b-449AWF so: IFM = 100 mA bei 0.1% DC mit Pulsdauer 10 µs und dürfte dabei irgendwo (da streiten sich techn. Daten Reichelt, zumal der Brightness Code für den gelieferten Typ nicht angegeben ist und Herstellerdatenblatt) zwischen 34 und 135 cd liegen. http://www.reichelt.de/?ARTICLE=96888 Jetzt mußt du nur noch mit dem Lichtstrom deines Lasers vergleichen. Vielleicht hilft flüssiger Stickstoff, manche LEDs laufen da zu wahrer Höchstform auf.
ok - dann mach ich's wohl per Funk. Allerdings finde ich keinen passenden Module, um einen kurzen 1µs Impuls zu senden. Könnte man da auch ein Videosender auf 5.8GHz nehmen ? Die Empfänger haben doch bei 6MHz ein Audio-Notch-Filter. Jöög
Jöög schrieb: > ok - dann mach ich's wohl per Funk. die Frage ist erstmal warum muss es denn so hell sein? Jede IR-Fernbedinung kann über 5m ein Signal übertragen ohne viel Leistung.
wie wäre es mit einem normalen fotoblitz? aus ner alten kamera ausbauen oder selbst konkret aufbauen... die Dauer liegt dann aber eher im ms bereich
Jöög schrieb: > auch bei > Tageslicht sichtbar Jöög schrieb: > Dauer der "Blitze" ca. 1-5µs. Widerspricht sich,
>Jede IR-Fernbedinung kann über 5m ein Signal übertragen ohne viel Leistung. Aber nicht mit der Bandbreite, um so kurze Impulse zu übertragen. >die Dauer liegt dann aber eher im ms bereich Ich brauch die, weil ich auf +-100ns genau synchronisieren will. >Widerspricht sich, Linienlaser ist bei Tageslicht sichtbar. 1µs Impuls muss am Fotoempfänger einen ähnlich hohen Lichtimpuls erzeugen. Der Impuls muss also ähnlich hell sein. Nicht der Mittelwert. Man wird wegen der Trägheit des Auges also nichts vom Impuls sehen. Jöög
warum muss der Puls so kurz sein? kannst du nicht auch auf die Einschaltflanke synchronisieren?
Doch. Könnte auch 1ms lang sein. Aber die Flanke muss dann steil sein, damit ich auf +-100ns genau messen kann. Also brauche ich doch wieder eine hohe Bandbreite.
.... ok - wenn ein Blitz so steile Flanken hat, könnte es damit vielleicht gehen.
PLL vielleicht? Ich glaube das Problem liegt hier eher an der Herangehensweise als am Fehlen von hellen LEDs
Hallo Jöög, so wirklich verstehe ich Dein Problem nicht. Kannst Du nicht einfach per WLAN und Broadcast-Sendung synchronisieren?
@### wie macht man das ? Welchen Chip braucht man dafür ? Wie programmiert man das ?
(IR)LED oder andere Lichtquelle mit einem drehzahlgeregelten Propeller davor?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.