Forum: Offtopic Was bringen "Trocknerkugeln"?


von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

In der Metro machen sie Reklame für Trocknerkugeln, die den 
Energieverbrauch beim Wäschetrocknen im elektrischen Trockner senken 
solle.

Die Teile sind ca. so groß wie Tennisbälle und haben Noppen drauf, ca. 
0,5 cm lang. Der Effekt soll sich einstellen, wenn die Bälle die Wäsche 
auflockern und das Trocknen so schneller abläuft.

Hat schon mal einer solche Dinger ausprobiert und kann was dazu sagen? 
Mir kommt es eher als Abzocke vor (gut, 7 Euro für 2 Bälle sind jetzt 
nicht die Welt, der Produktionspreis dürfte aber eher bei 0,7 Euro 
liegen, der Rest ist Marketing)

von Der M. (mhh)


Lesenswert?

Die Kugeln soll man sich dann an den Kopf knallen, wenn die Erkenntnis 
zum Energiesparen gekommen ist:

http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4scheleine

:)

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Genau so ein Blödsinn wie die Benzinschlauch-Magneten, 
High-End-Audio-Netzkabel, CD-Entmagnetisierer, DVD-Rewinder oder diese 
Plastik-Energie-Armbänder.

Der Glaube versetzt halt Berge. Ganz klitzekleine jedenfalls...
naja, vielleicht ... ;)

von Knut _. (_knut_)


Lesenswert?

Muahah das ist noch besser:
http://www.amazon.de/Waschkugel-Waschmaschine-Geschirrsp%C3%BCler-Magnetkugel-Magnetball/dp/B004079RL2/ref=pd_sim_k_4

funktioniert auch mit dem Geschirrspüler
Technische Daten: 4 Magnete, jeweils 2 auf einer Seite, aktivieren die 
Magnetwirkung.



oder mit extra großen Löchern damit das Wasser besser durch das 
Magnetfeld der Kugel fließen kann:
http://www.amazon.de/Megavitalshop-%C3%96komag/dp/B001RUAL8S/ref=acc_glance_k_ai_ps_t_1



der is auch nicht schlecht:
http://www.amazon.de/BioWashBall-Original-biologischer-Waschball-Tenside/dp/B001DMMPOS/ref=pd_sim_k_2
Scheuert vermutlich den Schmutz ganz passabel aus der Wäsche ;)


Fürn Trockner hätte ich eher gerne ein Ding dass Fussel einfängt.
Wenn ich T-Shirts zusammen mit Handtüchern Wasche, bleiben doch oft 
viele Fussel auf den T-Shirts. Da hilft dann nur noch ein Kleberoller.
Die Luft Filter fangen zwar den Großteil ein, aber halt nicht alles.

von Knut _. (_knut_)


Lesenswert?


von Nitram L. (nitram)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> In der Metro machen sie Reklame für Trocknerkugeln, die den
> Energieverbrauch beim Wäschetrocknen im elektrischen Trockner senken
> solle.
>
> Die Teile sind ca. so groß wie Tennisbälle und haben Noppen drauf, ca.
> 0,5 cm lang. Der Effekt soll sich einstellen, wenn die Bälle die Wäsche
> auflockern und das Trocknen so schneller abläuft.
>
> Hat schon mal einer solche Dinger ausprobiert und kann was dazu sagen?
> Mir kommt es eher als Abzocke vor (gut, 7 Euro für 2 Bälle sind jetzt
> nicht die Welt, der Produktionspreis dürfte aber eher bei 0,7 Euro
> liegen, der Rest ist Marketing)


Hallo Michael,
es genügen auch einfache Tennisbälle - die Wirkung ist die Gleiche.

Nasse Wäsche, besonders Daunenjacken,Daunendecken und Kopfkissen 
"verklumpen". Dadurch hast du außen einen trocknen Bereich - innen sind 
die Federn/ Fasern aber noch feucht. Durch die Bälle werden die 
einzelnen Fasern/Federn aufgelockert - zu einem reduziert sich die 
Trockenzeit und Daunenjacken, _decken werden wieder richtig fluffig...

Wenn du das nächste Mal mit deiner Frau/Freundin/Freund oder Mutter 
schoppen gehst achte mal drauf - bei hochwertigen Jacken hast du einen 
Trocknerball schon mit dabei...

nitraM

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Genau so ein Blödsinn wie die Benzinschlauch-Magneten,
> High-End-Audio-Netzkabel, CD-Entmagnetisierer, DVD-Rewinder oder diese
> Plastik-Energie-Armbänder.

Nicht alles, was du nicht verstehst, ist Blödsinn! Natürlich reduziert 
eine stärker aufgelockerte Wäsche die Trocknungszeit und damit die 
benötigte Energiemenge.

Ansonsten stimme ich "Der Mhh" zu. Wind oder ein Ventilator verhindert 
eine zu "steife" Wäsche. Und einen Luftbefeuchter spart man sich auch 
noch...

von Anja Zoe C. (zoe)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Genau so ein Blödsinn wie die Benzinschlauch-Magneten,

Heh, in meiner 83er Supra ist so ein Benzinschlauch-Magnet drinnen; ein 
besseres Zeitdokument der 80er Jahre gibts doch nicht :-) Einen 
sinnvollen Nutzen hat das Dingens also doch.....

Zoe

von Mike S. (drseltsam)


Lesenswert?

>Nicht alles, was du nicht verstehst, ist Blödsinn! Natürlich reduziert
>eine stärker aufgelockerte Wäsche die Trocknungszeit und damit die
>benötigte Energiemenge.

Bullshit. Die Energiemenge hängt primär von der Menge des vorhandenen 
Wassers in der Wäsche ab. Der Trockner braucht soviel Energie, wie zur 
Verdampfung dieses notwendig ist. Ob der da nun 5 minuten länger dreht 
oder nicht ist ziemlich Wurst. Der Motor des Trockners ist nicht der 
Energieschlucker.

von Mike S. (drseltsam)


Lesenswert?

>wenn die Erkenntnis
>zum Energiesparen gekommen ist

Jaaa neee, is klar. Dann häng doch mal in Berlin Mitte die Wäsche auf 
dem Gehweg auf, Du Held!

von Der M. (mhh)


Lesenswert?

Mike Strangelove schrieb:
>>wenn die Erkenntnis
>>zum Energiesparen gekommen ist
>
> Jaaa neee, is klar. Dann häng doch mal in Berlin Mitte die Wäsche auf
> dem Gehweg auf, Du Held!

Nicht jeder wohnt auf dem Gehweg...


Balkon, Bad, etc., irgendwo findest sich immer eine Ecke für einen 
Wäscheständer.

von Mike S. (drseltsam)


Lesenswert?

Wäscheständer in gedämmten Wohnungen kann eine sehr schlechte Idee sein. 
Ich wohne in der Stadt und da gibt es definitiv keine Möglichkeit die 
Wäsche halbwegs professionell zu trocknen als WT. Billiger wär mir auch 
lieber, aber es geht nicht immer.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Mike Strangelove schrieb:
> Wäscheständer in gedämmten Wohnungen kann eine sehr schlechte Idee sein.

Man könnte auch formulieren: Gedämmte Wohnung ist keine immer gute Idee 
...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Mike Strangelove schrieb:
> Die Energiemenge hängt primär von der Menge des vorhandenen
> Wassers in der Wäsche ab.

Nö, das hängt auch von der der Luft exponierten Textiloberfläche ab.

Wenn du deine Wäsche fest zu einem Klumpen zusammengeschnürt in den 
Trockner schmeißt, dann braucht er ewig, bis das Wasser rausdiffundiert 
ist und der Trockner arbeitet vor allem als Zimmerheizung.

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Mike Strangelove schrieb:
>
> Bullshit. Die Energiemenge hängt primär von der Menge des vorhandenen
> Wassers in der Wäsche ab. Der Trockner braucht soviel Energie, wie zur

Du bist offensichtlich ein theoretischer Physiker, aber kein 
Ingenieur...

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

> Bullshit.
Na wer klaut denn da meine Wörter? ;)

Wenn mehr Leute mitten in Berlin ihre Wäsche auf den Balkon hängen 
würden brächte das mehr als diese bescheuerten Feinstaub-Plaketten. Und 
nachgeschwärzt wird die Wäsche auch gleich noch!

von Mike S. (drseltsam)


Lesenswert?

>Wenn du deine Wäsche fest zu einem Klumpen zusammengeschnürt in den
>Trockner schmeißt

Und jetzt erklär mal, was in dem Fall eine Trocknerkugel tun wird....

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Die wird sich in dem Klumpen mitdrehen und gut ist...

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Tennisbälle für 3 1/2 € ?!

> Was bringen "Trocknerkugeln"?

Ins "Trockene" gebrachte Schäfchen, für Metro !

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Ich bin heutzutage noch einer von sehr wenigen, der die Wäsche zum 
Trocknen noch im Keller auf hängt. Und das ist und bleibt auch so. Da 
trocknet sie völlig ohne Energiebedarf.

Das bringt erheblich mehr, als Trocknerkugeln.

Bin aber auch nicht Krösus, sondern einer mit weniger Geld in der 
Tasche. Aber Ingenieur. Der denkt schon mal gelegentlich.

Man sollte schon solch einen Wäschevorrat haben, daß man auch was hat, 
während die Wäsche im Keller trocknet. 2 Tage im Schnitt. Das geht, ist 
eine angenehme Zeitspanne.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Nicht in jedem Keller trocknet Wäsche, und nicht jeder hat einen Keller, 
in dem Wäsche ungestört versuchen kann, zu trocknen.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Und nicht jeder Keller macht das ewig mit, wenn dort literweise Wasser 
verdunstet, die Raumluft sehr feucht hält und Verdampfungswärme 
entzieht.

Meist bildet sich dann Schimmel an den Wänden und es riecht muffig.

Aber vielleicht gibt es ja auch Keller bei denen das anders ist.

Wenn draußen schönes Wetter ist => Wäschetrockner aus Metallgestell
Wenn es feucht ist => elektrischer Wäschetrockner

von Jo O. (brause1)


Lesenswert?

Die Schleuderdrehzahl der Waschmaschine ist wahrscheinlich der 
wichtigste Parameter für den Energieverbrauch des Trockners.

Ich machs meistens so:
Nach dem Schleudern (1400 UpM) ins Glättenprogamm des Trockners (ca. 
0,2kWh) und dann im Bad auf Bügel trocknen lassen (Fenster und Türen 
geöffnen).
Braucht selten länger als einen Tag. Im Sommer reichen meist 12h .
Bügeln danach kaum noch nötig.


Ich versuch gerade einen Überblick über meinen Sromverbrauch zu gewinnen 
und habe einige Versuche gemacht. Der Vergleich ist aber schwierig, da 
beide Maschinen (Miele) den Verbrauch an die Beladung anpassen:

Volle Ladung Bettwäsche:
Waschmaschine: 75°C, extra lang, hoher Wasserstand, 1400UpM : 1,5kWh
danach Trockner: extra trocken : 2.1kWh
Gesamt: 3.6kWh

Damit wird klar, dass der Trockner der eigentliche Energiefresser ist.

Bei der Waschmaschine hätte man auch mit 40°C und normalem Wasserstand 
waschen können. Das wird den Verbrauch drastisch senken. muss ich aber 
noch messen.
Beim Trockner lässt sich kaum noch was rausholen. Da bleibt 
sinnvollerweise nur die Leine.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Jo O. schrieb:

> Beim Trockner lässt sich kaum noch was rausholen. Da bleibt
> sinnvollerweise nur die Leine.

Ja, der Trockner ist der absolute Großverbraucher! Allerdings gibt es 
allerneueste Modelle mit Wärmepumpe, die verbrauchen dann deutlich 
weniger.

von Mike S. (drseltsam)


Lesenswert?

Kosten aber so viel, dass sie das erst nach Jahren wieder rausgeholt 
haben oder auch nie.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:

> Nicht in jedem Keller trocknet Wäsche, und nicht jeder hat einen Keller,
> in dem Wäsche ungestört versuchen kann, zu trocknen.

Also, jede Mietwohnung, die ich mir bisher anschaute, hatte einen 
Wäschetrockenraum. Und der ist dann so beschaffen, daß er dafür speziell 
geeignet ist.

Selbst eine Billigbude im untersten Preisniveau, die ich mir kürzlich 
anschaute, hatte noch einen Holzverschlag im Hinterhof. Mit 10cm 
Luftspalten.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Also, jede Mietwohnung, die ich mir bisher anschaute, hatte einen
> Wäschetrockenraum.

Aha. Das mag in der Region, in der Du lebst, so Brauch sein. Klingt ja 
auch sinnvoll. Ist aber nicht überall Brauch; in Berlin beispielsweise 
ist das eher unüblich.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:

> in Berlin beispielsweise
> ist das eher unüblich.

In meiner Wohnkaserne in der Kölner Innenstadt war es sogar auch noch 
üblich. Hat also nichts mit Eifel oder Großstadt zu tun. Hatte aus der 
Waschküche auf dem Dachboden herrlichen Ausblick auf den Dom. Das 
alleine war schon ein Grund, Wäsche aufzuhängen. Vielleicht ist ein 
Trockenraum nicht unbedingt in Studentenzimmern oder Wohnheimen üblich, 
das kann ich noch eben nachvollziehen.

Aber hier war ja auch die Rede von gut situierten Herrschaften. Da hat 
man einen Trockner, weil man einfach keinen Bock auf was anderes hat.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Wäschetrockenraum sollte eine gute Luftzirkulation haben. Sonst ists 
eher eine Gammelnische für Schimmelpilze. Selbst die DDR-Neubauten 
hatten so einen Trockenraum für die Allgemeinheit... gabs sogar einen 
großen Ventilator der für den nötigen Durchzug im Keller sorgte.

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Der Mhh schrieb:
> Die Kugeln soll man sich dann an den Kopf knallen, wenn die Erkenntnis
> zum Energiesparen gekommen ist:

Besser kann man dieses Forum eigentlich garnicht 'beschreiben'. Ist das 
eigentlich typisch für Ingenieure, also werd ich nach meinem Studium 
irgendwann auch so?

- Ich hab ein Problem mit dem Trocker.
---> Benutz eine Wäscheleine.

- Ich möchte einen Transistorverstärker verstehen und berechnen.
---> Kauf doch einen vollintegrierten Verstärkerbaustein.

- Ich hab eine Frage zu X.
---> Oh, da haben wir ganz tolle Y und Z...

Muss schwer sein, direkt auf eine Frage einzugehen.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Manche Mietverträge sind auch so, dass es ausdrücklich verboten ist, im 
Keller Wäsche aufzuhängen - wegen Schimmelgefahr.

von Der M. (mhh)


Lesenswert?

Sven P. schrieb:
> Der Mhh schrieb:
>> Die Kugeln soll man sich dann an den Kopf knallen, wenn die Erkenntnis
>> zum Energiesparen gekommen ist:
>
> Besser kann man dieses Forum eigentlich garnicht 'beschreiben'. Ist das
> eigentlich typisch für Ingenieure, also werd ich nach meinem Studium
> irgendwann auch so?
>
> - Ich hab ein Problem mit dem Trocker.
> ---> Benutz eine Wäscheleine.


Bedauerlich ist eher Humorlosigkeit mit Leseschwäche...

Er hat kein Problem mit seinem Trockner. Der funktioniert wie er soll.
Es geht um Energiesparen durch Plastikmurmeln. Mit Plastikleine ist 
Spareffekt größer war meine etwas ironische Antwort.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Wenn Du genug von diesen Kugeln reinstopfst sparst Du tatsächlich 
Energie. Dann passt nämlich keine nasse Wäsche mehr rein...

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

1. Das mit dem Auflockern der Wäsche halte ich gar nicht mal für so 
abwegig. Doch die Rippen in der Trommel werden sicherlich etwas 
ähnliches tun.

2. Das Trocknen der Wäsche in der geheizten Wohnung ist wohl 
energetischer noch ungünstiger als der verpönte Wäschetrockner:

http://www.forum-waschen.de/doc/files/16204/Stamminger_W%e4schetrocknen%20und%20B%fcgeln.pdf

3. Die Idee, die warme Abluft (auch beim Kondensationstrockner) nicht in 
der Waschküche zu verpulvern sondern zu Heizungszwecken einzusezten 
finde ich gut - sicherlich bringt so etwas wirklich was bzw. mehr als 
diese Trocknerkugeln. Der Trockner sollte wohl in der Wohnung stehen, 
nicht in der Waschküche.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> 2. Das Trocknen der Wäsche in der geheizten Wohnung ist wohl
> energetischer noch ungünstiger als der verpönte Wäschetrockner:

Selbst wenn das so wäre, dass ein ( mit Tagstrom betriebener ? ) 
Trockner in diesem Fall "energetisch günstiger" sein sollte ( 1. 
Hauptsatz der Wärmelehre gilt doch ? ):
Bei einer Gas-/Öl-Wohnungsheizung ist doch der Energiepreis deutlich 
günstiger.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Manche Mietverträge sind auch so, dass es ausdrücklich verboten ist, im
> Keller Wäsche aufzuhängen - wegen Schimmelgefahr.

Daran erkennt man echten Vermieter-Spießer.

Wenn wirklich Schimmelgefahr besteht, dann sowieso keiner seine Wäsche 
mehr als einmal dort hin: sie riecht nämlich hinterher so muffig, daß 
man sie nur nochmal waschen kann...

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Manche Mietverträge sind auch so, dass es ausdrücklich verboten ist, im
> Keller Wäsche aufzuhängen - wegen Schimmelgefahr.

Hast du mal so eine Negativliste? Da werde ich garantiert nie hin 
ziehen. Ich werde mir garantiert nie einen Energiefresser Trockner 
aufnötigen lassen.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

U. B. schrieb:
>> 2. Das Trocknen der Wäsche in der geheizten Wohnung ist wohl
>> energetischer noch ungünstiger als der verpönte Wäschetrockner:
>
> Selbst wenn das so wäre, dass ein ( mit Tagstrom betriebener ? )
> Trockner in diesem Fall "energetisch günstiger" sein sollte ( 1.
> Hauptsatz der Wärmelehre gilt doch ? ):
> Bei einer Gas-/Öl-Wohnungsheizung ist doch der Energiepreis deutlich
> günstiger.

So denke ich auch. Ich vermute, dass die bei ihrer Betrachtung in der 
Studie davon ausgegangen sind bzw. davon ausgehen, dass man die feuchte 
Luft dann eben auch weglüftet. Dann geht natürlich enorm viel Wärme 
verloren.

Dass man im Winter ggf. trockene Luft hat und man sogar froh ist, dass 
etwas Feuchtigkeit dazukommt, bleibt vielleicht unberücksichtigt.

Wichtig denke ich ist die Überlegung, dass Trocknen im beheizten 
Wohnzimmer eben auch nicht zum Null-Tarif zu haben ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.