Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PWM Dauer Brushless


von Dominik Meiwald (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute,

ich hab mir mal mit dem Oszilloskop die Phasen für die Ansteuerung des 
Motors angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Zeit mit der 
Drehzahl ändert, was ja eigentlich auch irgendwie logisch ist.
Ich frag mich aber, wie der Regler die Drehzahl erkennt, beziehungsweiße 
wie der Regler die Zeit für die PWM Dauer errechnet.

Geht das bei nem sensorelosen Brushless alles über ein BEMF oder sind da 
noch andere Sachen am Werk?

lg Dominik

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik Meiwald schrieb:
> Geht das bei nem sensorelosen Brushless alles über ein BEMF

Ja.

Dominik Meiwald schrieb:
> oder sind da
> noch andere Sachen am Werk?

Ja. Ein Referenztimer.

von Dominik Meiwald (Gast)


Lesenswert?

ist der Referenztimer eine softwaretechnische Geschichte oder 
hardwareseitig oder ist das von Regler zu Regler anderst?

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik Meiwald schrieb:
> ist der Referenztimer eine softwaretechnische Geschichte oder
> hardwareseitig oder ist das von Regler zu Regler anderst?

Hardwareseitig. Prinzipiell braucht man 2 Timer, einer der die PWM macht 
und möglichst schnell bei einer adäquaten Auflösung läuft (>=10Bit, 
>=16kHz) und einer, der als Referenz genutzt wird, um die Drehzahl 
festzustellen. Je mehr die Hardware unterstützt, umso besser, da schnell 
laufende BLDCs eine recht agile Regelung benötigen, um ruhig zu laufen 
und um Laständerungen schnell erfassen und ausregeln zu können.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.