Mal eine dumme Frage: Wenn ich mir die Produkte aus der High-End Ecke, z.B. Röhrenverstärker anschaue, kann ich mir oft nicht vorstellen, wie man die Teile ungestraft in Deutschland verkaufen darf. Abgeklemmte Erdung, Rören ohne Schutzkappe oder gar Berührungsschutz (die Teile werden doch heiß), offene Kabelterminals usw. Ich kann mir niemals vorstellen, dass es dafür ein CE-Kennzeichen gibt. Und ohne dürfen sie doch nicht in den Handel, oder?
vermutlich steht das CE bei diesen Geräten für C_hina E_xport
Stefan R. schrieb: > Wenn ich mir die Produkte aus der High-End Ecke, z.B. Röhrenverstärker > anschaue, kann ich mir oft nicht vorstellen, wie man die Teile > ungestraft in Deutschland verkaufen darf. Solange sich keiner beschwert, darf doch jeder den CE-Kuckuck überall draufkleben. Und von Leuten, die einen Röhrenverstärker für den Gegenwert eines Kleinwagens kaufen, berschwert sich ganz sicher niemand über freiligende Röhren :)
Gelegentlich gibt es einen augenfeindlichen, aber CE-gerechten Alibi-Käfig dazu, den natürlich niemand montiert, falls Katzen/Kinder das nicht nötig machen, z.B. http://roehrenverstaerker.info/elv.htm . (Diese Kiste ist allerdings auch ohne Käfig grottenhässlich, aber auch kein Hai-End)
Zwingen kann man die Chinesen eh nicht und wenn der Käufer gezahlt hat kümmert es den Verkäufer auch nicht. Daher sollte man da nie kaufen.
Michael S. schrieb: > Zwingen kann man die Chinesen eh nicht Die nicht. Sehr wohl aber den Importeur.
Michael S. schrieb: > Und wenn du, der Käufer, der Importeur bist? Dann lernst du kennen, warum Chinaware in Deutschland teuerer ist als in China. Nicht nur um den Betrag von Steuer, Zoll und Gewinn des Importeurs. Wenn dir ein Dings mit offiziellem CE drauf abbrennt, dann kriegst du den Hersteller in China nicht dran, wohl aber den Importeur. Wenn du das selbst bist, dann musst du das Risiko eben selber tragen.
China Export ;-) kannte ich noch nicht. Ich hatte eher gedacht, man verkauft einen "Bausatz". Abdeckbleche und Blenden muss man nur noch Zuhause dranbauen und fertig. Oder dass man eine Art Erklärung unterschreibt, dass der Hersteller jegliche Haftung ausschließt. Ersteres könnte rechtlich sogar OK sein (???), zweites geht bestimmt nicht.
Leute, es geht um "High End", nicht um Chinaware. Die Chinesen kleben ja in der Regel wenigstens ein ähnliches Logo drauf und benutzen die richtigen Stecker. Wenn man sich aber den HiFi Krempel ansieht, der bei eBay angeboten wird (z.B. "Netzfilter" für x k€) dann sind da oft Buchsen/ Stecker vertauscht (Neutrik PowerCon Aus- mit Eingang, Starkstromkupplung für Kleinspannung,..) uvm. Und ob die Anbieter eine WEEE Registrierung, TÜV-Gutachten, EMV oder überhaupt das VDE-Regelwerk besitzen, wage ich stark zu bezweifeln. Ich vermute mal, hier gilt "Wo kein Kläger, da kein Richter". Und falls doch mal wer genauer nachfragen sollte, kann man sich den Rechtsstreit ja schon fast von dem Gewinn eines verkauften Gerätes leisten.
Stefan R. schrieb: > Ich kann mir niemals vorstellen, dass es dafür ein CE-Kennzeichen gibt. Vermutlich deshalb wird der ELV-Verstärker auch nicht mehr angeboten. Nur ein 3,5W Verstärker mit CE-Zeichen für stolze 249,95€. Peter
Und der ELV Verstärker hatte wenigstens ein Gehäuseoberteil, dass die Röhren schützt.
Wo kein Kläger, da kein Richter. Naja, ich kann mit gut vorstellen, dass wohlsituierte Rechtsanwälte (oder Leute, die sich solche leisten können) zu der Kundschaft dieser Branche gehören. Und wenn sich dann Kind, Katze, Hund daran verletzen, hat man sehr schnell einen hochpotenten, agressiven Kläger am Hals. Also kann ich mir nicht vorstellen, dass man nicht irgendeine Gesetzeslücke für sich beansprucht. Alles andere wäre reiner Selbstmord für die Kleinserienhersteller/Importeure und ihre Besitzer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.