Moin Leute, stehe hier gerade etwas auf dem Schlauch, die Einheit Farad ist ja klar. Was aber will man mir mit yF sagen? Ist nicht mF, µF, pF, nF,..., was ist es dann? Gruß Andi
Andreas G. schrieb: > Moin Leute, > > stehe hier gerade etwas auf dem Schlauch, die Einheit Farad ist ja klar. > Was aber will man mir mit yF sagen? > Ist nicht mF, µF, pF, nF,..., was ist es dann? > > Gruß > Andi y ist kein zulässiges Zeichen für den Multiplikator. Manche verwenden es aber anstatt des µ. Verlassen würde ich mich darauf ohne nachmessen aber nicht. Wenn man aus irgendwelchen Gründen kein µ verwenden will, sollte man stattdessen ein u nehmen. Gruss Harald
JojoS schrieb: > yF ist µF wenn man kein µ im Zeichensatz hat. Das ist so falsch. Siehe anderes Posting. Gruss Harald
Außer es ist von Yoktofarad die Rede (10^-24 F) Das scheint mit aber unüblich klein zu sein. Ich tippe auch eher auf µF, aber das ist, wie Harald schon geschrieben hat, sehr unsauber. Gruß Christian
habe das yF aber sehr oft in älteren Schaltplänen gesehen, den Luxus der heutigen Zeichensätze hatte man früher nicht.
Harald Wilhelms schrieb: > y ist kein zulässiges Zeichen für den Multiplikator. Zulässig ist es schon, aber für 10-24 (Yokto) und damit für Kapazitäten im praktischen Leben eher unbrauchbar. http://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten
Christian L. schrieb: > Außer es ist von Yoktofarad die Rede (10^-24 F) Jo und ansonsten geht's euch noch gut oder? Ihr habt keine Ahnung (offensichtlich nicht mal die Grundlagen von Physik) aber hauptsache rumplärren und sich auf Dinge die man auf Wikipedia nachgelesen hat berufen. Glückwunsch. Ihr könnt ja mal nachdenken, wie ein solcher Kondensator aussehen würde. Vielleicht geht euch dann ein Licht auf. JojoS schrieb: > habe das yF aber sehr oft in älteren Schaltplänen gesehen, Das ist richtig. Früher war es Gang und Gebe, dass man yF als Notation für µF verwendet hat. Gerade in amerikanischen Schaltplänen war dies zeitweise Standart.
Danke Leute! Es macht mich etwas kirre das auf dem Schaltplan y und µ verwendet wird, aber es ist wohl richtig das hier mit y auch das µ gemeint war. Damit ist dann alles gesagt ;o) THX Andi
> Ihr könnt ja mal nachdenken, wie ein solcher Kondensator aussehen würde.
ziemlich klein ;-)
--> vielleicht mag ja mal jemand mit passender mathematischer Kenntnis
die Abmaße einen derartigen Kondensators "ausrechnen".
Ich schätze mal, ein paar Atome braucht man schon, um eine derartige
Kapazität abzubilden. Ob das mit herkömmlicher Halbleitertechnik
abbildbar ist? (20 nm???)
Wegstaben Verbuchsler schrieb: >> Ihr könnt ja mal nachdenken, wie ein solcher Kondensator aussehen würde. > > ziemlich klein ;-) > > --> vielleicht mag ja mal jemand mit passender mathematischer Kenntnis > die Abmaße einen derartigen Kondensators "ausrechnen". > > Ich schätze mal, ein paar Atome braucht man schon, um eine derartige > Kapazität abzubilden. Ob das mit herkömmlicher Halbleitertechnik > abbildbar ist? (20 nm???) 20nm sind Strukturbreiten, die z.Z. durchaus erreichbar sind. Man kann auch noch kleinere Strukturen mit ca. 1nm erzeugen, das geht aber nicht in der Massenfertigung, sondern nur als Einzelstück, z.B. mit einem Rastertunnelmikroskop. Gruss Harald
> 20nm sind Strukturbreiten, die z.Z. durchaus erreichbar sind
ja ne, schon klar.
ich frag mich halt, ob bei 20 nm "schon" einzelne Yokto-Faräder
auftauchen (als parasitäre Streu-Kapazitäten), oder ob es da noch ein
paar Größenordnungen kleiner benötigt, um ein Yokto-Fahrad abzubilden.
Zunot machste ne Hoche Spannungsfestigkeit, damit bekommt man die Kapazitäten bei gleich bleibenden Flächen schon klein. Über das Dielektrikum (kp ob richtig geschrieben) kann man sich auchnoch streiten.
Man kann ja die Flächen voneinander entfernen um die Kapazität zu verringern. :)
Lehrmann Michael schrieb: > Jo und ansonsten geht's euch noch gut oder? > Ihr habt keine Ahnung (offensichtlich nicht mal die Grundlagen von > Physik) aber hauptsache rumplärren und sich auf Dinge die man auf > Wikipedia nachgelesen hat berufen. Glückwunsch. Ihr könnt ja mal > nachdenken, wie ein solcher Kondensator aussehen würde. Vielleicht geht > euch dann ein Licht auf. was bist du denn fuer ein klugscheisser? natuerlich macht es physikalisch nicht unbedingt sinn. wenn man THEORETISCH rumrechnet kann man beliebig unrealistische werte rausbekommen. es kommt immer auf den kontext und das problem an. aber erst mal alle leute anpoebeln die ihr wissen bzw. ihren verstand benutzen.
Wegstaben Verbuchsler schrieb: > Yokto-Fahrad Das mit dem 'h' ist das Teil mit 2 Rädern und 2 Pedalen. Aber vom Hersteller Yokto habe ich noch nichts gehört :-)
Udo Schmitt schrieb: > Wegstaben Verbuchsler schrieb: >> Yokto-Fahrad > > Das mit dem 'h' ist das Teil mit 2 Rädern und 2 Pedalen. In diesem Fall nur mit zwei ädern, da das zweite "r" fehlt. :-) Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.