Hallo, brauch für ein (Foto)-Objektiv einen richtig genauen Motor mit Absolutwert. Die Kupplung ist "total" spielfrei montiert, aber der momentane Servo ist einfach zu ungenau (10 Bit). (Der Sinn der Anwendung ist hier nicht das Problem ;) ) Brauch einfach nur ein günstigen Absolutdrehwertgeber, am besten mit Motor für 50-100€ ab 13-Bit/0,09° Auflösung. Hab schon das hier http://www.pololu.com/catalog/product/2288 gefunden, allerdings ist das ja inkremental und ich hab das mulmige Gefühl, dass ich mit meinem Budget bei Absolutencodern + Motor schlecht beraten bin. Wenn trotzdem jemand was hat, nur raus damit! Gruß, Frank
Na vorsichtig ausgedrückt ist es sportlich bei dem Preis einen Absolutencoder zu finden, von Motor wäre da noch nicht die Rede. Also besser mit definiertem Endanschlag arbeiten und den Relativencoder nehmen.
Frank Rössner schrieb: > ... richtig genau ... "total" spielfrei ... In welcher Welt lebst du eigentlich?
Heinzdieter schrieb: > Du kannst auch ein genaes Potentiometer mit einem ADC verwenden Genau und wenns dann warm wird, dann hast du 2° Fehler Naja sonst nimm den Motor mit diesem Getriebe und steck hinten statt den eingebauten Encoder einen absoluten hin.
Frank Rössner schrieb: > brauch für ein (Foto)-Objektiv einen richtig genauen Motor mit > Absolutwert. Die Kupplung ist "total" spielfrei montiert, aber der > momentane Servo ist einfach zu ungenau (10 Bit). Da ich auch oft mit nicht gerade dem billigsten Fotoequipment hantiere möchte ich fragen, welche spielfreien Objektive Du verwendest, die diesen Aufwand rechtfertigen?
Frank Rössner schrieb: > Hallo, > > brauch für ein (Foto)-Objektiv einen richtig genauen Motor mit > Absolutwert. Die Kupplung ist "total" spielfrei montiert, aber der > momentane Servo ist einfach zu ungenau (10 Bit). > > (Der Sinn der Anwendung ist hier nicht das Problem ;) ) > > Brauch einfach nur ein günstigen Absolutdrehwertgeber, am besten mit > Motor für 50-100€ ab 13-Bit/0,09° Auflösung. > > Hab schon das hier http://www.pololu.com/catalog/product/2288 gefunden, > allerdings ist das ja inkremental und ich hab das mulmige Gefühl, dass > ich mit meinem Budget bei Absolutencodern + Motor schlecht beraten bin. Das sehe ich auch so. Grundsätzlich sind aber Inkrementalmessungen nicht schlecht. Schliesslich macht man solche Messungen bis in den Subnanometerbereich hinein(BTDT). Du musst nur für einen sicheren Nullpunkt sorgen. Ein mechanischer Anschlag ist da nicht so gut geeignet; eine Gabellichtschranke schon eher. In der Messtechnik ist es zudem Usus, bestimmte Punkte immer nur von einer Seite anzu- fahren. Also z.B. immer "von rechts" und nicht einmal von rechts und einmal von links. Das gilt auch für sog. "spielfreie Getriebe". Gruss Harald
Lehrmann Michael schrieb: > Genau und wenns dann warm wird, dann hast du 2° Fehler Wegen des Potentiometers, oder weil die Optik durch die Temperaturänderung ihre Brennweite geändert hat?
Bernd B. schrieb: > Mit einem Schrittmotor Steuern ? > > Gruss Bernd "Gute" Schrittmotorsteuerungen haben immer eine zusätzliche Wegmessung. :-) Gruss Harald
Bernd B. schrieb: > Mit einem Schrittmotor Steuern Hallo, tolle Idee - das Problem, dass ein Inkrementalgeber keinen Nullpunkt hat, löst man mit einem Schrittmotor, dessen Position auch nicht bekannt ist. Gruss Reinhard
Einen Referenzpunkt und dann Schritte Zählen. Dazu kannst du einen AVR zu nehmen. Ist eine Preisgünstige genaue Lösung (ev. mit Microschritten). Gruss Bernd
Bernd B. schrieb: > Einen Referenzpunkt und dann Schritte Zählen. > Dazu kannst du einen AVR zu nehmen. > Ist eine Preisgünstige genaue Lösung (ev. mit Microschritten). Im Genauigkeitsbereich von < 0,1° wäre ich da etwas skeptisch. Gruss Harald
Hallo Leute, behaltet bitte im Hinterkopf, dass es hier um ein Foto-Objektiv geht!
Hallo! günstig wirst Du da nicht rankommen, wenn Du einen Absolutwertgeber mit Multiturn aufmachst wirst Du sehen was da an Feinmechanik drinn ist und die kostet nunmal richtig >450 EU von Firma Sick z.B. gruß, Bjoern
>günstig wirst Du da nicht rankommen.
Wo du Recht hast, haste recht. Habe heute ein Angebot von Baumer
bekommen für einen Absolutencoder. Preis = 350€ (unvergoldet ;) )
Das wäre doch echt eine Marktlücke, konkurrenzfähige "Servos"
herzustellen, die anstatt dem Poti-Encoder einen optischen 15
Bit-Encoder verwenden. :D
Nur Spaß! Ich weiß, dass es schier unmöglich ist, auf dem engen Raum
einen optischen Drehgeber "schrumpfen" zu lassen.
Hallo, ich nehme an, dass auch die Kameras selbst inkremental arbeiten: meine fahren nach dem Einschalten das Objetiv aus bis zum Anschlag (Schalter?), dann haben sie einen definierten Ausgangspunkt. Sollte sich das System mal vertun, kann man ja einfach aus- und wieder einschalten. So ähnlich kann man das auch selbst mit einem Schrittmotor lösen, man braucht halt eine Initialisierungsroutine mit Referenz-Fahren. Gruss Reinhard
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.