Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welche Litzen / Drähte / Leitungen / Adern für LSA Schneid-Klemm-Technik?


von Eva (Gast)


Lesenswert?

Der Titel sagts, welche Litzen  Drähte  Leitungen / Adern benutzt man 
für die LSA Schneid-Klemm-Technik z.B. für die Verbindungen eines 
Patch-Panels?

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Kennst Du Gopogle schon?

lsa plus krone, 1. Treffer

von Malefiz (Gast)


Lesenswert?

Johann schrieb:
> Kennst Du Gopogle schon?
>
Nein kannte ich noch nicht

Entschuldigung konnte ich mir nicht verkneifen

von Eva (Gast)


Lesenswert?

Ja, Google kenne ich.
Es geht aber nicht um LSA plus, und zweitens habe ich nicht auf einen 
Schlaumeier wie dich gewartet, sonden auf jemanden, der es aus dem Kopf 
weiß und eine richtige Antwort geben kann.

Der erste Treffer ist ein PDF 
http://www.adckrone.com/eu/de/webcontent/support/PDFs/carrier/103629DE.pdf 
und nennt nicht den Kabeltyp.

So, jetzt du!

von Johann (Gast)


Lesenswert?

> Entschuldigung konnte ich mir nicht verkneifen

Ich hätpte nvoch günsutig ein paar pes us und vaus abzuppgeben. 
Inuteresse?

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Eva schrieb:
> So, jetzt du!

Wenn Du lesen kannst: auf Seite 17 steht's

von Eva (Gast)


Lesenswert?

LSA -> http://de.wikipedia.org/wiki/Schneidklemme sagt auch nichts 
weiter.
http://www.google.de/search?q=lsa+litze+draht führt schon zu diesem 
Thread.

von Eva (Gast)


Lesenswert?

Johann schrieb:
> Eva schrieb:
>> So, jetzt du!
>
> Wenn Du lesen kannst: auf Seite 17 steht's

Das habe ich schon längst gelesen, es sagt aber nur, dass sich mit dem 
"Krone Werkzeug für LSA-Plus Leiter von 0.35 bis 0.9 mm Nenndurchmesser 
kontaktieren lassen"

Es sagt nicht, dass LSA für Leiter von 0.35 bis 0.9 mm Nenndurchmesser 
ausgelegt ist und wie stark der Mantel sein darf.

Jetzt du!

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Eva schrieb:
> Jetzt du!

Jetzt ich? Was denn?

von Eva (Gast)


Lesenswert?

Johann schrieb:
> Jetzt ich? Was denn?
Jetzt siehst du ein, dass dein Google Tip nicht hilft, und dass du es 
auch nicht weißt.

von Stromfresser (Gast)


Lesenswert?

Bist du das mit dem komplett durchverbundenen Patchpanel?

Ein relativ teures Patchpanel von Dätwyler ist für AWG 22 bis AWG 26 
ausgelegt.
http://de.wikipedia.org/wiki/American_Wire_Gauge

Das wird bei den anderen Herstellern wohl kaum anders sein. Die Stärke 
der Isolation ist nicht angegeben.
Ist aber IMHO auch egal, die Klemme schneidet ja sowieso bis zum Kupfer.
Es gibt z.B. Verlegekabel von Draka, da ist die komplette Ader fast 1mm 
dick. Die Isolation lässt sich allerdings schon mit dem Fingernagel 
einritzen, das gibt in den LSA-Klemmen entsprechend keine Probleme.

Wie möchtest du eigentlich die Adern auflegen?
Die LSA-Werkzeuge schneiden die Adern bündig an der Klemme ab. Es gibt 
auch Werkzeuge mit abschaltbarer Schneide, die kosten abere >30€ wenn 
ich mich nicht irre.
Von den Plastik-Eindrück-Dingern würde ich abraten, damit beschädigst du 
nur die Klemmen.

von Johann (Gast)


Lesenswert?

> Jetzt siehst du ein, dass dein Google Tip nicht hilft, und dass du es
> auch nicht weißt.

Da muß ich Dich enttäuschen: ich weiß. Etwa 3 Meter hinter mir habe ich 
mehrere Patch-Panels mit - rate mal. Und Du wüßtest auch, wenn Du Dich 
ein wenig mehr anstrengen würdest.

Aber ich habe so den Eindruck, daß heutzutage mehr und mehr sich eine 
Geisteshaltung durchsetzt, nach der man lieber Andere für sich machen 
läßt, als selber zu recherchieren. Gut, kann man machen, aber dann 
sollte man nicht pampig werden, wenn einem der Wind ins Gesicht weht.

Ach, und kleiner Tip noch: LSA und LSA-Plus, das ist das Gleiche. 
Hättest Du aber auch ergopoglen können ;-)

von Eva (Gast)


Lesenswert?

Johann schrieb:
> Da muß ich Dich enttäuschen: ich weiß. Etwa 3 Meter hinter mir habe ich
> mehrere Patch-Panels mit - rate mal. Und Du wüßtest auch, wenn Du Dich
> ein wenig mehr anstrengen würdest.

> Aber ich habe so den Eindruck, daß heutzutage mehr und mehr sich eine
> Geisteshaltung durchsetzt, nach der man lieber Andere für sich machen
> läßt, als selber zu recherchieren. Gut, kann man machen, aber dann
> sollte man nicht pampig werden, wenn einem der Wind ins Gesicht weht.

Was ist die letzte Frage, die du (jemandem / in diesem Forum) gestellt 
hast?
War die Antwort "ich weiß es, aber sag es dir nicht, such selber!"?

Du bist also der Wind? Danke jedenfalls schonmal, dass du dir die Zeit 
nimmst, mich zu belehren. Aber wenn du eine Quelle hast, warum schreibst 
du es nicht einfach, damit dein tolles Google den Leuten mit deiner 
Geisteshaltung auch Treffer bringt?

Wie dem auch sei, ich werde es wohl mal mit den Adern aus einem Stück 
"YSTY 2X2 Fernmeldeleitung, 2x2x0,6mm" probieren.

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Eva schrieb:
> Was ist die letzte Frage, die du (jemandem / in diesem Forum) gestellt
> hast?

Bevor ich in einem Forum eine Frage stelle, recherchiere ich erst mal 
selber. Ich weiß, das kostet Mühe, und die wolltest Du Dir offenbar 
sparen. Hättest Du Dir die Mühe aber gemacht, dann hättest Du schnell 
herausgefunden, daß die LSA-Leisten von Krone sind und daß die sogar 
Datenblätter haben, in denen das drinsteht.

Ich hätte Dir auch irgendeine Antwort geben können, nach dem Motto: ich 
glaube, aber sicher weiß ich's nicht. Hätte Dir nicht geholfen, also muß 
ich als Antwortgeber erst einemal selbst recherchieren, ob ich überhaupt 
richtig liege. Was glaubst Du denn, woher ich das oben erwähnte PDF 
herhabe? Das das bei mir auf dem Schreibtisch liegt und nur darauf 
wartet, hervorgezaubert zu werden, wenn man jemand zu faul ist selber zu 
recherchieren? NEIN! Ich habe statt Deiner recherchiert! Und ich habe 
mir erlaubt, Dich darauf hinzuweisen, daß Du das auch selber hättest 
machen können!

von Eva (Gast)


Lesenswert?

Also doch nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.