Hi, ich habe mir bei Pollin das Schaltnetzteil ADXC0017 gekauft (http://www.pollin.de/shop/dt/NDU3OTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_ADXC0017.html). Wie man auf den Bildern sieht hat es vorne keine gewöhnlichen Anschlüsse, tatsächlich befindet sich vorne eine Betriebs-LED welche leuchtet sobald man es ans Netz hängt und wenn man den schwarzen Deckel öffnet sind darin zwei Kabel (rot+schwarz) welche die 12V liefern. Daneben befindet sich noch eine Stiftleiste und eine Klemmleiste. Hat jemand dieses Netzteil und kann mir sagen wofür diese beiden Leisten da sind? Oder gibt es gar sowas wie ein Datenblatt zu dem Netzteil? Den Wechselspannungsteil kann man nicht so ohne weiters untersuchen da die Abdeckung mit Nieten befestigt wurde. Grüße Marius
:
Verschoben durch User
Ich würd sagen es gehen 230Vac rein und dann kommen 12Vdc wieder raus... ;)
Marius K. schrieb: > Hi, > > ich habe mir bei Pollin das Schaltnetzteil ADXC0017 gekauft > (http://www.pollin.de/shop/dt/NDU3OTQ2OTk-/Stromver...). > Wie man auf den Bildern sieht hat es vorne keine gewöhnlichen > Anschlüsse, tatsächlich befindet sich vorne eine Betriebs-LED welche > leuchtet sobald man es ans Netz hängt und wenn man den schwarzen Deckel > öffnet sind darin zwei Kabel (rot+schwarz) welche die 12V liefern. > Daneben befindet sich noch eine Stiftleiste und eine Klemmleiste. > > Hat jemand dieses Netzteil und kann mir sagen wofür diese beiden Leisten > da sind? Oder gibt es gar sowas wie ein Datenblatt zu dem Netzteil? Den > Wechselspannungsteil kann man nicht so ohne weiters untersuchen da die > Abdeckung mit Nieten befestigt wurde. Bei den Abmessungen würde ich eher auf ein Trafonetzteil tippen. Du wirst wohl nicht drumherum kommen, selbst die Nieten auszubohren. Gruss Harald
Ich habe mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt. Wie verwendet man das Teil denn? Also diese Leisten müssen ja auch für was gut sein, sonst hätte man die doch da nicht verbaut. Grüße Marius
Marius K. schrieb: > Ich habe mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt. Wie verwendet man das > Teil denn? Also diese Leisten müssen ja auch für was gut sein, sonst > hätte man die doch da nicht verbaut. Ich weiss nicht was Du damit meinst. Mach mal ein Foto und füge es hier ein. Gruss Harald
Da steht aber drauf, daß das ein Ladegerät für 12V-Akkus ist. Dann ist es kein 12V-Netzteil.
Das könnte auch ein Netzteil aus der Telekommunikation sein, mit Anschluss für eine Notstrom-Batterie. Die Verwendung der Bezeichnungen Ring/Tip deuten darauf hin.
Steht auch was dran von: correct battery polarity.
Heißt das, dass ich es nicht als normales 12V DC Netzteil verwenden kann?
Schon, wenn du dir das Riesending antun willst. Aber mit einem Akku hast du dann sicher eine schöne Notstromversorgung. Evtl. einen guten Laderegler für 12V? Blei. Mußt mal die Schaltung analysieren.
Es handelt sich um eine 12V, 1A USV. An den herausgeführten Drähten mit Flachstecker wird ein 12V, 2,3Ah Bleiakku angeschlossen. Auf dem Aufkleber wird ein Yuasa NP2.3-12 Bleiakku empfohlen. Das ist ein ordentlicher Blaeiakku mit langer Lebensdauer (Findet auch in Alarmanlagen verwendet). Der eigentliche Verbraucher wird am achtpoligen Pfostenstecker angeschlossen. Pin 8 (ganz rechts) ist +12V. Pin 7 (zweiter von rechts) ist -12V. Bei Stromausfall liegt an Pin 5 eine Spannung von 5V an. Diese dient als Störmeldung bei Stromausfall.
Bitte keine "Leichen" ausgraben. Der Thread ist von 2011!
Thomas S. schrieb: > Bitte keine "Leichen" ausgraben. > Der Thread ist von 2011! Pollin hat das Ding aber noch.
...und sie wissen immer noch nicht wofür die anderen Anschlüsse sind :-) http://www.pollin.de/shop/downloads/D350425B.PDF
Das Teil lässt sich auch bestimmt gut für eine Notbeleuchtung mit 12V LED-Lampen missbrauchen ?!? Hat es denn in den fast 5 Jahren noch niemand geschafft für ein "Reverse Engineering" die Nieten aufzubohren ? Gruß
Also bitte, hier das Ding offen - es ist sehr unproblematisch die Nieten rauszunehmen, hinter den Nieten ist jede Menge Platz um statt dessen eine Schraube rein zu drehen. Allgemein macht das Ding einen sehr ordentlichen Eindruck. Der Trafo hat eine Thermo-Überwachung. Anschlussbelegung auf dem Stecker ist (von links nach rechts) Tip0 Ring0 Tip1 Ring1 ~PWR Sense N.C. ? +12V GND Ich wollte die Platine nicht aus dem unteren Gehäuseteil rausnehmen, da ich sonst die Kühlkörper-Konstruktion hätte abbauen müssen. Daher kein Schaltplan. Es hat nicht so ausgesehen als wären bei den Tip/Ring Anschlüssen irgendwelche Schutzbeschaltungen vorhanden. Diese Klemmen sind offenbar wirklich nur zur Verbindung auf den Stecker.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.