Nabend liebe Forum Gemeinde, Ich bin seid letzte Woche Endlich mit meinem Techniker fertig und mag mich nun gerne tiefer in die Materie der Mikrocontroller einarbeiten. Ich habe natürlich ein wenig das Forum durchsucht um meine Fragen zu beantworten, aber dieses war nicht so zufriedenstellend. Da ich in der Techniker Zeit mit Atmel gearbeitet habe mag ich gerne dabei bleiben. Welchen Controller würdet ihr Empfehlen um in die 32bit Variante einzusteigen? Könntet ihr mir ein paar Bücher dazu empfehlen die das Embedded Linux verdeutlichen? Zur Zeit arbeite ich als Programmierer für Industrie Maschinen. Also Verständnis für Systeme ist schon vorhanden, aber leider noch kein Linux(bin gerade beim einarbeiten) Habt ihr sonst noch welche Quelle die wissenswert sind? Ich möchte gerne mit den Controllern später kleine Maschinen mit Steuern. Mit freundlichen Grüßen Sebastian
Warum willst Du gleich embedded Linux? Langt nicht ein einfacheres Betriebssystem with Ethernut oder FreeRtos. Das verringt die Resourcenanfordrung erheblich. Schon mit einem 8 bitter wie dem AVR kann man mit z.B. Ethernut komplexe Geraete steuern. Ich arbeite mich gerade in Ethernut und den STM32F107 ein. Die neuen STM32F2xx haben fuer einen uC richtig viel RAM und erlaben Dir dann deine Programme im Ram des uCs auszufuehren, was Dir waehrend der Debugphase andauerndes Flashen spart.
Kommt darauf an, was Du wirklich machen willst... Ethernut und FreeRTOS sowie CANFestival kann ich nur empfehlen, wenn es sich um 32biter wie Cortex M0 und M3 handelt. Für beide sind hervorragende DevelKits (z.B. LPCXpresso) vorhanden. http://www.embeddedartists.com/ Wenn es WIRKLICH Embedded Linux sein soll, kann ich Dir dem AT91SAM9263, einen OMAP L-138 oder 3530 empfehlen. In diesem Falle mit EmDebian. Je nach Speicherumfang die versionnen Grip oder Crunch... http://www.emdebian.org/ Grüße Michelle
Habt ihr denn noch paar Büchertipps? Das Linux spiel ich doch später mit nem Programmer ein oder? Habe zur Zeit nen mkII Programmer aber da sind die Sams nicht drin. Mit was kann ich die denn Beschreiben? MfG Sebastian P.S.: schon mal vielen Dank für eure Antworten
Kommt darauf an, aber bei den AT91SAM7 und AT91SAM9 verwende ich JTAG und OpenOCD. Flashen tu ich je nach Board per Serial oder USB. Du solltest Dir vieleicht mal die Beschreibung der Hersteller durchlesen, was informativer sein sollte, als hier alles zu erfragen. Die Infos stehen alle auf der Webseite von Atmel und den EvKits. Grüße Michelle
Appropos Büchertips: Gibt nichts allgemein gültiges in guter Qualität. Du solltest Dir bei Embedded Linux/Programming die zum Microcontroller passenden Literatur besorgen und in den entsprechenden Foren anfragen. Ich habe Embedded programming mit den Datasheets, Application Notes und Reference Designs der Microcontroller gelernt... Ebenso habe ich mich strict an die Regeln für die Mikrocontroller gehalten, denn obwohl innerhalb einer Architektur, wie ARM7 oder ARM9, der Code compatibel sien sollte, hat jeder Mikrocontroller seine Eigenheiten... ...und die kennt man nur, werde ich Docu zum Microcontroller ließt was teilweise nicht besonderst lustig ist, denn ich habe eine Cortex M3 mit einem Datasheet von 1100 Seiten, User Manual von 3700 Seiten und Design References mit 300 Seiten sowie Application Notes mit 1500 Seiten. Sprich, der NXP Cortex M3 hat eine Dokumentation von über 6600 Seiten! Und jetzt finde Dich mal zurecht... Ich habe mir das ganze ausgedruckt (2 PDF Seiten pro Papierseite und Recto-Verso = 1700 Blatt oder fünf 70mm Ordner mit grünen Leitz-Register), weil man in den PDFs nur schwer suchen kann und mit Anmerkungen happert es auch... Grüße Michelle
Michelle Konzack schrieb: > weil man in den PDFs nur schwer suchen kann Das dürfte auch in 1700 ausgedruckten Seiten eher schwierig sein. Wieso aber sollte man in den PDFs nicht suchen können?
Anmerkungen schreiben und Suchen kann man beides in PDF-Dateien. Aber ich würde auch eher das Suchen, lesen und Anmerkungen schreiben auf Papier erledigen! Da bekomm ich sonst noch Augenkrebs beim lesen am Monitor ;o) Gruß Andi
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.