Hallo zusammen! Ich spiele gerade mit Optokopplern herum. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Internet hauptsächlich Schaltpläne mit Variante 1 (siehe Anhang) zu finden sind. Warum beschaltet man Optokoppler nicht wie in Variante 2 gezeigt? So könnte doch bei IN=0V Strom gespart werden (viele Anwendungen ist dies ja fast der Dauerzustand). Die LED braucht ja meist mehr Strom als der Pullup/-down Widerstand? Vielen Dank für die Aufklärung ;)
Bei CMOS Ein-& Ausgang sind beide Varianten identisch im Stromvertrauch.
Beide sind möglich, beide werden verwendet, wenn Strom sparen wichtig ist und 0 die meiste Zeit aktiv ist, natürlich Variante 2 wegen dem Strom durch die LED. Da die alten TTL-Schaltkreise mehr Strom nach Masse ableiten als nach high, war Variante 1 die bessere, inaktiv war dann high auf Empfängerseite.
Würde man annehmen IN=VCC gilt nur in 1/10 der Betriebszeit (sonst IN=0V), wäre dann Variante 2 zu bevorzugen?
Variante 1 stammt aus der TTL-Zeit, wo der Ausgang mehr "0"-Strom treiben kann und der Eingang auch mehr "0"-Strom braucht. Gruß Dietrich
MaWin schrieb: > Beide sind möglich, beide werden verwendet, > wenn Strom sparen wichtig ist und 0 die meiste > Zeit aktiv ist, natürlich Variante 2 wegen dem > Strom durch die LED. Vielen Dank für die Info.
Es gäbe ja noch zwei Varianten, wenn du die linke und rechte Seite beider Schaltungen mischst. Die LED-Beschaltungen sind (heutzutage) gleichwertig. Früher (tm), zu Zeiten von TTL und LS-TTL war es so, dass ein Ausgang auf LOW-Zustand deutlich mehr Strom aufnehmen konnte als bei HIGH treiben. Daher bot sich Schaltung 1 an. Aber wenn die Quelle z.B. ein Komparatorausgang mit OC ist, dann kommt nur Schaltung 1 in Frage. Beim Ausgang unterscheiden sich beide Varianten in der Polarität: die linke ist invertierend, die rechte nicht.
HildeK schrieb: > Beim Ausgang unterscheiden sich beide Varianten in der Polarität: die > linke ist invertierend, die rechte nicht. Er hat nämlich vollständigerweise noch die Varianten 3 und 4 vergessen. Auch der µC 8051 und viele Derivate können nur Ströme nach Low treiben. Üblicherweise 1 TTL-Fan-Out (1,6mA). So beim Siemens SAB80C517A, habe dort auch diese Optokoppler-Beschaltung an einem PWM-Ausgang.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.