Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Mehr als eine LED am Ausgangschalten


von Sebastian T. (sebi2020)


Lesenswert?

Hallo!
Ich hab gehört das son Ausgang von den ATmega's ungeführ 20mA liefern 
kann.
Wenn man nun 2 LEDs parallel Schaltet die dann 40mA verbrauchen würde 
das aber dem Kontroller doch nichts tun, oder? Ich mein, wenn das Ding 
nur 20mA liefert kanns ja auch nicht höheren Strömen ausgesetzt sein, 
oder?

Oder würde mir dann mein ATmega in Rauch aufgehen ? :-D

Gruß Sebastian

von Ralf Liebau (der echte!) (Gast)


Lesenswert?

Dann nimm ne Transe als Schalter!

von Guest (Gast)


Lesenswert?

1. Strom wird nicht verbraucht.
2. Wenn im Datenblatt steht, dass das Ding nur 20mA liefert, dann ist 
das ein Richtwert, der vom Hersteller garantiert wird. Willst du mehr 
Strom, kann das funktionieren, kann aber auch zur Zerstörung des 
Portpins führen.

Bei mehr Strom einfach Transistoren nehmen :-)

von Sebastian T. (sebi2020)


Lesenswert?

Guest schrieb:
> 1. Strom wird nicht verbraucht.
> 2. Wenn im Datenblatt steht, dass das Ding nur 20mA liefert, dann ist
> das ein Richtwert, der vom Hersteller garantiert wird. Willst du mehr
> Strom, kann das funktionieren, kann aber auch zur Zerstörung des
> Portpins führen.
>
> Bei mehr Strom einfach Transistoren nehmen :-)

Das ist mir klar, das er nicht verbraucht wird, entschuldige meine 
undeutliche Wortwahl.
Aber warum sollte das zur Zerstörung des Portpins führen? Wenn der 
Hersteller 20mA garantiert, wird wohl auch nicht mehr fließen, weil der 
Strom doch auf die 20mA begrenzt ist. Das ist es ja, was ich grad nicht 
verstehe, wieso dadurch der Portpin kaputt gehn soll, wenn er eh nicht 
mehr oder nicht viel mehr liefert.

von TimTom (Gast)


Lesenswert?

Sebastian T. schrieb:
> Ich hab gehört das son Ausgang von den ATmega's ungeführ 20mA liefern
> kann.

Ja, ungefähr.

Sebastian T. schrieb:
> Wenn man nun 2 LEDs parallel Schaltet die dann 40mA verbrauchen würde
> das aber dem Kontroller doch nichts tun, oder?

Doch. Früher oder später bestimmt. Es hat ja einen Grund warum Atmel 
z.B. 20mA schreibt...

Sebastian T. schrieb:
> Ich mein, wenn das Ding
> nur 20mA liefert kanns ja auch nicht höheren Strömen ausgesetzt sein,
> oder?

Doch, kann er. Das ist genauso wie bei einem Transistor mit einem max. 
Ausgangsstrom von z.B. 100mA. Wenn du jetzt einen Verbraucher mit 200mA 
anschließt wird das Ding heiß und geht ggf. kaputt.
Der Hersteller empfiehlt nicht mehr Strom zu schalten als er angibt, da 
sonst u.U. Schäden am Produkt entstehen können.

Sebastian T. schrieb:
> Oder würde mir dann mein ATmega in Rauch aufgehen ? :-D

Probiers doch aus, dann weisst du es. Oder du hältst dich an deine 20mA.
Gruß TimTom ;-)

von Paul K. (paul_k)


Lesenswert?

Einfach die LED's in Reihe schalten. Ob's funktioniert?

von TimTom (Gast)


Lesenswert?

Sebastian T. schrieb:
> Aber warum sollte das zur Zerstörung des Portpins führen? Wenn der
> Hersteller 20mA garantiert, wird wohl auch nicht mehr fließen, weil der
> Strom doch auf die 20mA begrenzt ist.

Du musst dir das so vorstellen:
Im Atmega-Gehäuse sitzt ein ganz winzig kleiner Chip. Die Anschlüsse des 
Chips müssen dann mit den Anschlüssen vom Gehäuse verbunden 
(Fachsprache: gebondet) werden. Die Drähte sind hauchdünn und somit sagt 
der Hersteller das die nicht mehr als 20mA vertragen, sonst verglühen 
sie und die Verbindung zwischen Chip und Gehäuse besteht dann an diesem 
Pin nicht mehr.
Gruß TimTom

von Sebastian T. (sebi2020)


Lesenswert?

Naja, ist den in der internen Verschaltung am Ausgangspin kein 
Widerstand, der den Stromfluss auf 20mA begrenzt? Ich meine, wenn ich 
einen Verbraucher habe, der 200mA benötigt, bekommt er die doch auch 
nur, wenn der Widerstand der davor sitzt diese 200mA zulässt, oder hab 
ich da was falsch gelernt?

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Sebastian T. schrieb:

> Aber warum sollte das zur Zerstörung des Portpins führen? Wenn der
> Hersteller 20mA garantiert, wird wohl auch nicht mehr fließen, weil der
> Strom doch auf die 20mA begrenzt ist. Das ist es ja, was ich grad nicht
> verstehe, wieso dadurch der Portpin kaputt gehn soll, wenn er eh nicht
> mehr oder nicht viel mehr liefert.

Wie kommst Du auf die Idee, das dieser Strom auf 20mA begrenzt wird?
Bei der Oder(Fluss) ist der zulässige (Wasser-)Strom auch auf so und
soviel Liter pro Minute begrenzt. Wenn mehr Wasser durchfliessen wollen,
fliessen sie eben durch die Ortschaften rechts und links vom Fluss...
Gruss
Harald

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

nimm low-current-LED. die brauchen nur 2-5 mA pro Stück. Du willst doch 
damit wahrscheinlich nur "signalisieren", oder willst du ein 
Fußballstadion ausleuchten?

von TimTom (Gast)


Lesenswert?

Sebastian T. schrieb:
> Naja, ist den in der internen Verschaltung am Ausgangspin kein
> Widerstand, der den Stromfluss auf 20mA begrenzt?

Jain, also es ist ein Widerstand vorhanden, allerdings (weiss nicht wie 
gut du dich mit Atmegas auskennst) nur für die Pull-Up Funktion. Also 
ein interner Widerstand wenn man einen Port-Pin als Eingang nutzen 
möchte.

Der Strom wird, wie ich doch gerade geschrieben habe durch den Draht 
begrenzt. Je dünner der Draht desto weniger Strom verträgt er. Es gibt 
genug Beispiele dafür. Ein Bsp wäre eine Sicherung. Der Draht brennt ja 
auch durch wenn der max. Strom überschritten wird. Und genauso ist es 
auch beim Atmel.
Wenn du größere Ströme ausgeben möchtest, benutze einen Transistor. 
Bitte achte dabei auf den max. Strom den der Transistor ausgeben kann. 
Stichwort Datenblatt
Gruß TimTom

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Sebastian T. schrieb:
> Naja, ist den in der internen Verschaltung am Ausgangspin kein
> Widerstand, der den Stromfluss auf 20mA begrenzt? Ich meine, wenn ich
> einen Verbraucher habe, der 200mA benötigt, bekommt er die doch auch
> nur, wenn der Widerstand der davor sitzt diese 200mA zulässt, oder hab
> ich da was falsch gelernt?
Dann rechne doch einfach mal ein paar Beispiele durch.
Ein Widerstand konstant (Deine Strombegrenzung), der andere variabel.

von Thomas (kosmos)



Lesenswert?

Einfach mal ins Datenblatt schauen und kombinieren, anbei mal ein paar 
Daten eines ATTiny26 also älteres Model.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Paul K. schrieb:
> Einfach die LED's in Reihe schalten. Ob's funktioniert?

Kommt auf die Farbe an...
Bei Infrarot würden vielleicht sogar 3 passen.
Gruss
Harald

von S.T (Gast)


Lesenswert?

Okay, schon überzeugt :)

von S.T (Gast)


Lesenswert?

Normalerweise bei einer Spannung 5V sollte man doch einige (des gleichen 
Typs) hintereinanderschalten können. Fließt doch bei denen dann auf 
jeden fall nur 20mA (mit Vorwiderstand! versteht sich).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.