Hallo zusammen, kann mir jemand kurz einen Hinweis geben, wieso es mitunter RAM gibt, der aus 8+1Bit besteht? Es wird dann in der Regel von 9, 18 oder 36 Bit breiten Bussen geredet. Die Frage gab es heute im Vorstellungsgespräch. Soll es sich um ein Gültigkeitsbit handeln so wie ich es vermute oder hat das andere Gründe? Dann verstehe ich noch nicht so recht wie sowas an einen externen Bus angeschlossen werden soll, da dieser ja bitweise liest. Danke für jeden Rat, Gruss Christoph
>kann mir jemand kurz einen Hinweis geben, wieso es mitunter RAM gibt, >der aus 8+1Bit besteht? Parity Bit.
Hallo, Parity war bis in die Zeiten der 486 durchaus üblich. Speichermodule hatten dann Deine angegebenen Busbreiten. Und seit wann wird ein paralleler Datenbus bitweise gelesen??? Gruß aus Berlin Michael
Michael U. schrieb: > Parity war bis in die Zeiten der 486 durchaus üblich. Das gibt es heute auch noch, da die Speichermodule aber breitere Datenbusse aufweisen als nur 8 Bit, gibt es dann gleich mehrere dieser Paritätsbits, beispielsweise 36 statt 32 Bit. Werden die 4 Zusatzbits zusammengefasst, so können damit sogar 1-Bit-Fehler nicht nur erkannt, sondern auch korrigiert werden, das nennt sich dann ECC und ist in ernstzunehmenderer PC-Hardware üblich.
Caches aktueller Prozessoren sind mitunter nur durch Parity gesichert, wenn der Inhalt anderweitig reproduzierbar ist.
Christoph schrieb: > Es wird dann in der Regel von 9, 18 oder 36 Bit > breiten Bussen geredet. oder auch 72 Bit. Nennt sich dann ECC-RAM. (Error Correcting Code). Heutzutage aber nur noch in Servern zu finden wo es auf hohe Zuverlässigkeit ankommt. Gruß Anja
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.