Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 1 Phasen Installation noch zulässig?


von Sven (Gast)


Lesenswert?

Mal ne Frage:
Ist 1 Phasige (bzw 2 Phasige) Installation noch zulässig?
Oder muss heutzutage grundsätzlich Drehstrom verwendet werden?

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Der Fernseher wird heute prinzipiell an Drehstrom angeschlossen!

Bei einer vernünftigen Installation versucht man, alle 3 Phasen 
möglichst gleichmässig zu belasten.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Wenn nur ein Wechselstromzähler da ist
( kostet womöglich auch weniger ? ), geht's nicht anders.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Es geht um die Verwendung einer alten Zuleitung und Kleinverteiler.
Zuleitung ist 4x10mm²

PEN ist bei 10mm² zwar noch zulässig. Aber warum nicht L1+L2+N+PE 
auflegen?
Nachher werden da eh nur 2 Sicherungen + FI sitzen.
Das eine wird Beleuchtung+Elektrotor, das andere 230V Ladestrom.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Es geht um die Verwendung einer alten Zuleitung und Kleinverteiler.
> Zuleitung ist 4x10mm²

Kannst du das mal näher erklären? Wo kommt die Zuleitung denn her?

Sven schrieb:
> PEN ist bei 10mm² zwar noch zulässig.

Wo hast du denn die Information her?

Sven schrieb:
> Aber warum nicht L1+L2+N+PE
> auflegen?

Das hängt doch davon ab, welche Netzform du hast.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Also wir haben hier TN-C-S.

4-Leiter Netz, ursprünglich mit PEN bis in die Wohnungen.

Ich habe folgendes gemacht:

Wohnbereiche sind in Wechselstrom ausgeführt. Über die alte 4x4mm² 
Leitung, die jetzt als Wechselstromleitung mit separatem PE und N 
geklemmt ist. Die Alte UV wurde für den Wohnbereich weiter verwendet, 
mit neuen Sicherungen und FI ausgestattet, Vorsicherung ist 35A, die 
Raumsicherungen sind teilweise 10A, teilweise 16 A. Räume mit 1,5mm² 
Stegleitung Altbestand sind mit 10A abgesichert.
Nur das komplett neu gemachte Wohnzimmer hat 16A.

Küche ist als Drehstrom ausgeführt mit 5x2,5mm² und 3x 3x2,5mm² direkt 
bis in den Keller an den neuen Verteiler.
Nur das Licht und die "Allgemeinsteckdosen" in der Küche sind an der 
Wohnung angeschlossen.

Der "Hauptverbraucher" Herd und Küchenzeile ist also direkt an der neuen 
Verteilung angeklemmt, während die Wohnung mit Wechselstrom über die 
alte 4 polige Leitung auskommt.

Im Keller und der Garage ist noch nicht aktualisiert.
Zum Schuppen liegt noch das 4x10mm Kabel von früher, als dort noch ein 
Starkstromanschluss für landwirtschaftliche Arbeitsgeräte war. Die alte 
Verteilung ist auch noch da.
Da ist einfach L1,L2,L3 PEN.

von Benni (Gast)


Lesenswert?

Hi Sven,

hast Du vorher auch gecheckt, ob die alten Kabel noch ok sind? Hat ein 
Elektriker mal die Schleifenimpedanz des Kabels gemessen, um zu checken, 
ob die Isolierung noch in ordnung ist (Prüfprotokoll!!!).

Sven schrieb:
> PEN ist bei 10mm² zwar noch zulässig. Aber warum nicht L1+L2+N+PE
> auflegen?

Wie lang ist die Zuleitung zu der Garage? Angenommen, sie ist nur 10m 
lang, investier ein bißchen Geld in ein Kabel, z.B. Erdkabel 5*16qmm, 
kostet zur Zeit ca. 10 Euro pro Meter (schwankend).

Bei dem alten Kabel habe ich Bauchschmerzen wegen der Farben. Für mich 
sind gelb/grüngelb zwingend Erde und blau Null-Leiter. Auch ist die 
Sache mit dem FI problematisch. Geht zwar theoretisch, wenn Du eine 
gesonderte Erde in der Garage hast, ist aber problematisch, weil die 
Erdpotentiale in der Garage und im Haus schon verschieden sein könnten 
und dann der FI-Schalter im Haus ein falsches Potential haben kann. Ein 
Kabel ohne FI im freien bzw. Erde würde ich nicht machen.

Sorry, aber ich bleibe dabei - verlege lieber - sofern Du es brauchst - 
ein neues anständiges Kabel - brauchst Du auch wirklich zwei Sicherungen 
für Licht/Motor/Ladestation? Reicht nicht dort hin ggf. auch ein 
einfaches Kabel mit 3*2,5qmm (würde ich nehmen, wegen der Länge, aber 
dennoch nur mit 16A absichern. Aber lass den Blödsinn, etwas nicht 
standardmässiges zu machen. Ausserdem musst Du bedenken, dass die 
Sicherungen in einem Kabel alle zusammen bei Automaten auslösen müssen, 
Du darfst auch garnicht zwei getrennte Automaten in einem Kabel haben, 
also wäre zwingend die Verwendung eines Schaltautomaten nötig, wo beim 
Ausfall der einen Phase die anderen zwei mit ausgeschaltet werden.

Ein Tipp vielleicht - suche Dir einen Elektriker in Deiner Nähe, erzähle 
im, dass Du einiges selber machen möchtest, aber einige Sachen - davon 
lass die Finger - auch schon wegen der Versicherung. Wenn etwas schief 
geht, dann haftet derjenige, der das gemacht hat. Also, wenn z.B. jemand 
in Deiner Garage was macht und es einen Stromunfall gibt, bist Du dran, 
weil Du an der Anlage rumgefummelt hast, ohne eine Elektrofachkraft zu 
sein. Überlege es Dir also genau. Wenn Du einen Elektriker findest udn 
dem sagst, dass Du aus Geldgründen die "groben" Arbeiten selber machen 
willst, sollte er das unterstützen. Ansonsten such einen anderen. Das 
ist das, was ich dazu sagen kann.

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Benni schrieb:
> hast Du vorher auch gecheckt, ob die alten Kabel noch ok sind? Hat ein
> Elektriker mal die Schleifenimpedanz des Kabels gemessen, um zu checken,
> ob die Isolierung noch in ordnung ist (Prüfprotokoll!!!).

Das gesuchte Wort heisst Isolationswiderstand.

von Benni (Gast)


Lesenswert?

Schleifenimpedanz und Isolationswiderstand sind in dem Fall 
deckungsgleich, weil Impedanz (Wechselstromwiderstand) einfach nur ein 
Fremdwort ist.

von Ben_2 (Gast)


Lesenswert?

Schleifenimpedanzmessung ist die Messung des Innenwiderstand des Netzes 
über den Transformator in der Station. Wird durchgeführt zur Bestimmung 
des
maximal auftretenden Kurzschlußstrom. Dies hat mit der 
Isolationwiderstandsmessung nichts zu tun.

von RC-Depp (Typ B) (Gast)


Lesenswert?

Nach VDE 0100-410 :2007-06: Steckdosen bis 20A und Leitungen für 
bewegliche Geräte in Aussenbereich bis 32A müssen mit FI <= 30mA 
geschützt werden.
Also bleibt nur für die 4 Adern L1,L2,N,PE übrig, da die Leitung 
geschützt werden sollte -> FI am Anfang der Leitung. Wenn der PEN vom 
HAK einmal in PE und N aufgeteilt ist (an der HV oder schon am HAK, wie 
bereits in DIN EN 50310 seit 1998 empfohlen ist) , kann man dahinter 
nicht mehr mit PEN weitergehen, auch wenn er 10² Querschnitt hat. Selbst 
wenn die Leitung alt ist: Der FI schützt sie ja bei Isolationsfehlern. 
Die Überstromschutzorgane richten sich nach zul. Spannungsfall (Länge) 
und Querschnitt, siehe DIN VDE 298-4. Die Abkürzungen sind klar, daß 
merkt man aus deiner Frage.

- Der Schleifenwiderstand hat mit dem Isolationswiderstand nix zu tun.
  Zs liegt so bei 0.5 Ohm und ist erst bei fertiger Anlage messbar.
  Isolationswiderstand liegt im 100MegOhm Bereich und drüber.
  Impedanz ist der Wellenwiderstand, der ist völlig uninteressant. = 
SQRT(L'/C') ?!!!??   so 350 Ohm rum für Freileitung!
- Jeder Aussenleiter der Leitung darf selbstverständlich einzeln mit 
einem
  Leitungsschutzschalter oder einer Sicherung gegen Überlast und Kurz- 
schluss  nach DIN VDE 0100-430 bzw DIN IEC 60364 geschützt werden.
- Ein unterschiedliches Erdpotential ist für einen FI völlig egal,
  solange er vor einem TN-S oder TT- Netz sitzt !

Bitte vermeidet doch solche Unworte wie Schaltautomat oder ähnlichen 
Schmonzes, das sind doch alles wohldefinierte Begriffe.

- Du brauchst sowieso bald 3 Phasen für deine neue Kreissäge, überlegs 
dir   mit einer 5adrigen Leitung :))

von Rc-Depp (Typ B) (Gast)


Lesenswert?

AchsoJa,und die Schleifenimpedanz ist bei der Hausinst. Etwa gleich des 
Schleifenwiderstands, weil der imaginäre Anteil nicht so gross ist. 
Jojo...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.