Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PHY Bausteine standartisiert?


von gsi (Gast)


Lesenswert?

Ich habe gesehen, auf den STM32 Test Boards unterscheiden sich vom 
Hersteller zum Hersteller die externen PHY IC's. Habe mir einer paar TCP 
Demos für die jeweiligen Boards angeschaut und nichts spezielles über 
die Ansteuerung der speciellen PHY Bausteine gefunden. Sind diese alle 
gleich, dass es dem STM32 egal ist, welchen man angeschlossen hat oder 
wie?

von Joerg L. (Firma: 100nF 0603 X7R) (joergl)


Lesenswert?

Such mal nach den Stichworten: MII und RMII

von heinzhorst (Gast)


Lesenswert?

Die Pinbelegung dürfte auf jeden Fall anders sein. Bei den wichtigsten 
Konfigurationsregistern hat sich herstellerübergreifend eine Art 
Standard etabliert. Das gilt aber nicht für alle Register. Es können 
also durchaus geringfügige Anpassungen des Treibers erforderlich sein. 
Ist aber keine große Sache, wenn das sauber programmiert ist und die 
Registeradressen alle in Header-Dateien ausgelagert und dokumentiert 
sind. Kenne die Problematik vom PIC32. Auf den Evalboards sind da PHYs 
von National verbaut. In der Firma nutzen wir aber hauptsächlich welche 
von Davicon.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Wußte garnicht, daß es noch Controller ohne PHY gibt.
Bei den Cortex M3 von TI/Luminary ist jedenfalls MAC+PHY im Chip.


Peter

von heinzhorst (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Bei den Cortex M3 von TI/Luminary ist jedenfalls MAC+PHY im Chip.

Stimmt. Das lässt sich TI aber auch gut bezahlen. Bei anderen 32-Bitter 
in dieser Leistungsklasse z.B. von ST, Microchip oder Atmel bist du beim 
Preis von MCU + PHY deutlich unter dem Preis eines Stellaris mit 
integriertem PHY. Liegt an den unterschiedlichen Fertigungsverfahren bei 
Controller und PHY. Das lasst sich nur schwer zusammen auf dem selben 
Stück Silizium realisieren. (Laut Aussage unseres Hardwareentwicklers)

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

Grundsätzlich ist das MAC-Interface standardisiert, wobei es zwei 
wesentliche Standards gibt, MII und RMII.  Viele Phys (nicht alle) 
unterstützen beides. Auch die wesentlichen Register sind standardisiert 
(die unteren 16). Die oberen sind dann meist Phy spezifische Funktionen 
wie z. B Fehlerzähler oder so.

Somit sollten die Treiber eigentlich identisch sein, allerdings musst Du 
drauf achten, dass der Phy das richtige Interface unterstützt.

Pinning ist natürlich bei jedem anders.

Gruss
Axel

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.