Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESD Schutz, woran anschließen?


von Der S. (striker89)


Lesenswert?

Servus erstmal,

und zwar ziehe ich demnächst um und muss somit auch eine neue Werkstatt 
bauen.
Mein Problem ist nun dass ich nicht weiß wie ich richtig erden soll.
Bislang habe ich immer mein Armband, die ESD-Schutzmatte und die Dritte 
Hand an die Heizung angeschlossen.
Da ich nun in der neuen Wohnung, auf drängen meiner Freudin, ein tristes 
Darsein im Keller führen muss, stehe ich nun vor dem Problem, dass ich 
dort keine Heizung habe und somit keinen Erdungspunkt habe.
Mein Gedanke war nun dass ich den Schutzleiter nehme, jedoch vertraue 
ich ungern auf etwas das ich nicht selber gelegt habe.

Was kann ich noch machen?

Gruß, Markus

von whatthe (Gast)


Lesenswert?

du könntest dich gegen deine freundin durchsetzen und sie in den keller 
setzen... nur so als anregung.

von Nitram L. (nitram)


Lesenswert?

Der Striker schrieb:
> Mein Gedanke war nun dass ich den Schutzleiter nehme, jedoch vertraue
> ich ungern auf etwas das ich nicht selber gelegt habe.

Wenn du der Elektrik nicht vertraust - Fachmann anrufen und Prüfung 
beauftragen.


nitraM

von Dietmar (Gast)


Lesenswert?

Genau so wär es aber richtig.
Alle Arbeitsmittel( HAndgelenksband, Lötkolben, Arbeitsmatte,....) 
sternförmig auf einen Sammelpunkt legen und den über 1 MOhm auf den 
Schutzleiter.

Wenn du sonst noch Angst hast einen FI spendieren.

Gruß Dietmar

von Der S. (striker89)


Lesenswert?

könnte ich den prinzipiell auch einfach alles an die Lötstation 
anschließen? Das Gehäuse müsste ja per Vorschrift geerdet sein.

von Nitram L. (nitram)


Lesenswert?

Der Striker schrieb:
> könnte ich den prinzipiell auch einfach alles an die Lötstation
> anschließen? Das Gehäuse müsste ja per Vorschrift geerdet sein.

Was für eine Vorschrift???
Meine Weller Lötstation ist schutzisoliert - die hat nur einen 
zweipoligen Stecker...

nitraM

von Der S. (striker89)


Lesenswert?

meine Station hat einen ganz normalen Kaltgeräte stecket und der 
Schutzleiter geht auf da Gehäuse. Müsste doch gehen oder?

von Heinzdieter (Gast)


Lesenswert?

Dann kannst doch trozhdem direkt an den Schutzkontakt der Steckdose 
gehen, kommt doch aufs gleiche hinaus. Und bist auch auf der Sicheren 
Seite, wenn der Lötkolben mal nicht eingesteckt ist.

von Nitram L. (nitram)


Lesenswert?

hart auf PE würde ich das nicht machen...
Dafür gibt es spezielle Adapter mit eingebauten 1MOhm Widerstand...
Schau mal bei Warmbier...

http://shop.warmbier.com/shop/product/va/erdungsbaustein-mit-2-4-m-spiralkabel/73

nitraM

von Der S. (striker89)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> hart auf PE würde ich das nicht machen...
> Dafür gibt es spezielle Adapter mit eingebauten 1MOhm Widerstand...
> Schau mal bei Warmbier...
>
> 
http://shop.warmbier.com/shop/product/va/erdungsbaustein-mit-2-4-m-spiralkabel/73
>
> nitraM

Ja die Matte und das Armband haben das ja eh schon integriert.

Ich kauf mir jetzt einfach einen Adapter für die Steckdose. Wenns 
brutzelt weiß ich das es falsch verdrahtet war.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.