Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Detected Micro does not match the selected Micro ATtiny45


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Auf dem Gebiet von Mikrocontrollern bin ich neu. Ich habe mich in einem 
Problem verannt. Ich weiss nicht weiter. Vielleicht hat jemand ein 
ähnliches Problem gelöst.

Ich erhalte die Fehlermeldung: "Detected Micro does not match the 
selected Micro ATtiny45" beim programmieren des Attiny mit BASCOM.

Ich verwende den mySmartUSB light ISP Programmer.

Der Fehler tritt auf seitdem ich versucht habe ueber die Fuse-Bits den 
internen Taktteiler von 8Mhz auf 1MHz auszuschatlen. Es koennte sein, 
dass ich ich noch weitere Fuse-Bits des LOW Byte verändert habe. Nur ich 
kann die Fuse Bits nicht auslesen. Es kommt immer wieder die besagte 
Fehlermeldung, wenn ich auf den Attiny45 zugreife.

Auch der Austausch des Attiny45 auf meinem Steckbrett bringt die gleich 
Fehlermeldung.

Ich bin um jeden Ratschlag froh!

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

viva la fusebits. immer das gleiche. nehm einen anderen controller oder 
besorg dir ein high voltage programmer um die fusebits zu resetten.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Was ist denn ein high Voltage Programmer.

Wo kriege ich den her ?
Was kostet so etwas ?

Mein Programmer arbeitet mit 5V. Die maximal zulaessige Spannung laut 
Datenblatt ist 5,5V. Vielleicht habe ich schon einen high Voltage 
Programmer.

Gruesse
Michael

von rogger (Gast)


Lesenswert?

mr. mo schrieb:
> viva la fusebits. immer das gleiche. nehm einen anderen controller oder
> besorg dir ein high voltage programmer um die fusebits zu resetten.

muss nicht sein.
Unter Umständen reicht es eine externe Taktquellen (Quarzoszillator, 
Funktionsgenerator, zweiten AVR der einen Takt erzeugt, etc..) 
anzuschliesen und die Fusebits zurückzusetzen. Kommt immer darauf an 
welche Bits man gesetzt hat aber im Normalfall ist die 
Clock-Konfiguration falsch und dann hilft die genannte Methode.

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Da es mit einem anderen ATTiny45 auch nicht geht, denke ich, dass auf 
dem Steckbrett wahrscheinlich einfach nur ein Kabel lose oder ein 
Kontakt ausgeleiert ist. Steck' den ATTiny45 doch mal an eine andere 
Stelle des Steckbrettes... Oder vielleicht hast Du einfach nur die 
Stromversorgung vergessen...


Gruß
Jonathan

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Dass der PC den Kontroller nicht erkennt(atiny45) liegt daran, dass beim 
lesen der Signatur ein falscher Wert ankommt, meist ffffff oder 00000.

Und dies zeigt, dass die ISP-Übertragung nicht klappt. (Signatur-lesen 
ist der erste Vorgang bei der Arbeit über die ISP-Verbindung)

-Hardwarefehler: unterbrochene oder vertauschte Leitungen, Kurzschlüsse, 
falsche Spannnungsversorgung.

-irgendeine Leitung kapazitiv belastet, sodass bei 8Mhz keine Funktion 
mehr, obwohl es bei 1 MHz noch ging.

-Softwarefehler: falsche ISP Frequenz eingestellt oder zu niedrige 
Taktfrequenz des Kontrollers ( < 1/4 -Ftakt-Bedingung nicht erfüllt)

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo Rogger

Den Controller habe ich an einen anderen Steckplatz gesteckt. Die 
Spannung 5V liegt an.

etwas ähnliches habe ich auch schon gelesen unter
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Fuses#Reaktivieren_bei_fehlerhaften_Taktquellen-Fuse-Einstellungen

Das habe ich auch schon probiert. Ich habe einen Quarz, 20Mhz, extern 
angeschlossen. Mir ist allerdings nicht klar, was mit der ISP Frequenz 
gemeint ist, und wo ich diese verändern kann.

Mir ist allerdings nicht möglich die Fuses einzustellen. Der Controller 
wird erst gar nicht erkannt.

Gruesse
Michael

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Mein Programmer arbeitet mit 5V. Die maximal zulaessige Spannung laut
> Datenblatt ist 5,5V. Vielleicht habe ich schon einen high Voltage
> Programmer.

High Voltage ist in diesem fall nicht wirklich high, sondern nur relativ 
zu den 5V. Es wird nämlich 12V verwendet. An einem Pin können die 
Prozessoren nämlich 12V ab; und das ist meist der Reset-Pin.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich habe einen externen Quarz, 20 MHz, angeschlossen und in BASCOM unter 
Options>Programmer den Clock auf 125kHz eingestellt. Das hat geholfen. 
Beide Attinys lassen sich wieder ansprechen.

Vielen Dank für die Kommentare !

Gruesse
Michael

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.