Hallo, ich will nach einer Anleitung im Elektor ein Netzgerät bauen. Dort ist geschrieben, dass ich einen Ringkerntrafo mit 80VA brauche. Muss es eigentlich ein Ringkerntrafo sein, oder kann es nicht auch zb ein solcher sein: http://cgi.ebay.de/Transformator-Trafo-Riedel-210-230-V-sec-20-24-V-200-VA-/140514266894?pt=Bauteile&hash=item20b74d8f0e In der Anleitung sind 80VA angegeben, kann ich auch einen mit z.B. 100 oder 150VA nutzen, oder müssen die eine mindestbelastung haben? Mfg
Wo wird denn der Trafo eingesetzt? Wenn's direkt am Stromnetz ist, sollten alle Trafos gehen, die die angegebene Spannung und mindestens die angegebene Leistung haben. Gruß Jonathan
Danke für die Antwort, ja, er soll direkt am Stromnetz hängen. Also macht es nichts, wenn ich einen Trafo mit 200VA dranhabe, aber nur wenig Leistung abnehme? Mfg
Nein, das macht nichts. Ist sogar besser, da der Trafo weniger belastet wird. Außerdem kannst du deinem Netzgerät dann mehr Leistung entnehmen, falls die anderen Bauteile das mitmachen. Gruß Jonathan
Denk bitte daran, dass das Arbeiten mit Netzspannung lebensgefährlich ist. Zur Not einen bekannten oder Kollegen fragen, der sich damit auskennt. Zumindest vor der ersten Inbetriebnahme.
>Also macht es nichts, wenn ich >einen Trafo mit 200VA dranhabe, aber nur wenig Leistung abnehme? Bei billigen "weichen" Transformatoren sind so ausgelegt, dass bei Nennlast die Nennspannung rauskommt. Wenn man sie weit weniger belastet kommt mehr Spannung raus. Ist bei 200VA in der Regel nicht mehr so ausgprägt wie bei 20VA, aber doch. In einem Netzteil solltest du den Trafo vl nur ganz wenig überdimmensionieren zb 100VA statt 80VA. MFG
Der 200VA Trafo ist so ähnlich, als wenn man sich nur für den Stadtverkehr ein Rennauto zulegt. Geht zwar, ist aber unwirtschaftlich
Frage schrieb: > ja, die Spannung stimmt. Dann werde ich einen stärkeren kaufen. Um die Spannungen und Leistungen geht es bei der Frage nur zweitrangig. Den Trafo bei "ibay" soll nach VDE0550 gebaut sein. 1. Die Norm ist seit vielen Jahren nicht mehr gültig. Es gilt jetzt die DIN EN 61558 IEC 61558 (VDE 0570) 2. Nach welchem Teil der VDE0550 ist er geprüft? Soweit ich noch weis, gilt die 0550 nur für PELV. Die wichtige Frage dreht sich dabei um die Isolation zwischen den Wicklungen. Ist es ein Trafo für PELV oder für SELV? An Frage: Sollten dir die Begriffe oben nichts sagen, lass die Finger von der Sache und vor allem von "ibay". Kauf dir ein fertiges Netzteil. Ist eh billiger als die ganzen einzelnen Bauteile.
Frage schrieb: > Hallo, > ich will nach einer Anleitung im Elektor ein Netzgerät bauen. Dort ist > geschrieben, dass ich einen Ringkerntrafo mit 80VA brauche. Muss es > eigentlich ein Ringkerntrafo sein, oder kann es nicht auch zb ein > solcher sein: > http://cgi.ebay.de/Transformator-Trafo-Riedel-210-230-V-sec-20-24-V-200-VA-/140514266894?pt=Bauteile&hash=item20b74d8f0e > In der Anleitung sind 80VA angegeben, kann ich auch einen mit z.B. 100 > oder 150VA nutzen, oder müssen die eine mindestbelastung haben? > Nimm ebay Nr. 110718068323, kostet ein Zehntel, bietet dir höhere Sicherheit durch 2Kammer-Aufbau und funktioniert tipptopp für Deine Anwendung.
Düsendieb schrieb: > Der 200VA Trafo ist so ähnlich, als wenn man sich nur für den > Stadtverkehr ein Rennauto zulegt. > > Geht zwar, ist aber unwirtschaftlich Dieser Vergleich "hinkt" gewaltig.Ein etwas überdimensionierter Trafo hat einen besseren Wirkungsgrad als ein "Winzling" von Trafo.Den schlechtesten Wirkungsgrad haben die Trafos in Steckernetzteilen (Kernverluste,Wicklungsverluste,....).
Andrew Taylor schrieb: > bietet dir höhere > Sicherheit durch 2Kammer-Aufbau Im Prinzip ja.. ...aber er sollte nach EN 61558-2-6 gebaut sein. EN 61558-1 würde mir nicht reichen (PELV). Aus der Anzeige in ibay kann ich nicht erkennen, welche Norm benutzt worde. Steht nur EN 61558
Andrew Taylor schrieb: > Nimm ebay Nr. 110718068323, kostet ein Zehntel, bietet dir höhere > Sicherheit durch 2Kammer-Aufbau und funktioniert tipptopp für Deine > Anwendung. Habe ihn mir bestellt, ist heute eingetroffen. Nur den Anschluss verstehe ich nicht ganz. Habe ein Bild davon als Anhang eingefügt. Wo muss ich die 230V anschließen, und wo kommen die 24V? Mfg
Frage schrieb: > Wo > muss ich die 230V anschließen, und wo kommen die 24V? Lies doch mal den aufgeklebten Zettel am Trafo. Lt. IhhÄhh Bild 2 und 5 -> 230V, 12 und 16 -> 24V
@ mhh (Gast) Danke für die schnelle Antwort, Stimmt, jetzt wo ich mir den noch einmal durchlese... Irgendwie hatte ich gedacht, die hätten eine andere bedeutung, die ersten Zahlen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.