Hallo liebe Leute icke mal wieder.... Ma ne Frage die mir so durch den Kopf geht.... Ich habe 2 Spannungsquellen die eine ist -5V die andere +0.2V ich nutze die negative spannungsquelle als GND und die Positive als L1, somit habe ich ja jetzt +5.2V von L1 -> GND.... Nun die eigentliche Frage welche Spannungsquelle wird belasstet die Positive oder die Negative... habe leider zur zeit nicht die mittel das zu testen bin im Urlaub.
Rein Theoretisch würde ich ja jetzt sagen die Positive Spannung wird belastet aber vielleicht irre ich mich ja ^^
beide ... > Rein Theoretisch würde ich ja jetzt sagen die Positive Spannung wird > belastet durch beide ließt der Strom ...
Ralf G. schrieb: > beide ... > >> Rein Theoretisch würde ich ja jetzt sagen die Positive Spannung wird >> belastet > > durch beide ließt der Strom ... aber eine muss doch haupt belasstet seien.....
> aber eine muss doch haupt belasstet seien.....
Nö warum ? Es könnte höchstens eine Überlastet sein aber durch beide
fließt der gleiche Strom. Beide haben aber unterschiedliche Leistungen
zu lieferen 5V x ...mA=...mW und 0.2V x ...mA=...mW (aber beide bringen
auch unterschiedliche Leistungen) Solange Die Leistung die sie bringen
Größer ist als die Leistung die du daraus ziehen willst ist alles OK.
rhein theoretisch kommt aber der strom aus dem positiven und ich könnte rein theoretisch ein akku laden und würde somit strom in die negative quelle einspeißen...
Acker schrieb: > rhein theoretisch kommt aber der strom aus dem positiven und ich könnte > rein theoretisch ein akku laden und würde somit strom in die negative > quelle einspeißen... Theoretische Gedankenspiele ohne Schaltplan sind immer schlecht :-) Außerdem, theoretisch besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon :D
Vielleicht hilft Dir folgendes: Eine Spannungsquelle alleine ist nicht positiv oder negativ. Es ist nur eine Frage der Betrachtung; hier z.b. bei einer Gleichspannungsquelle mit 5V): - wenn Du den negativen Anschluss an GND legst ist der andere Anschluss +5V - wenn Du den positiven Anschluss an GND legst ist der andere Anschluss -5V. Gruß Dietrich
Von den Begriffen "positive" oder "negative" Spannungsquelle solltest Du Dich hier verabschieden denn die verwirren nur! Physikalisch gesehen gibts sowas nicht. Jede Spannungsquelle erzeugt an ihrem Minuspol einen Überschuss und an ihrem Pluspol einen Mangel an Elektronen, indem sie diese vom Plus- auf den Minuspol befördert. Welchen Pol man als Bezugspunkt nimmt, und ob die Spannung von dort aus positiv oder negativ ist (gemessen daran in welche Richtung der Strom fliesst!), ist letztlich gleichgültig. Der Strom fliesst dadurch, dass es einen Mangel an Elektronen am Plus- und einen Überschuss am Minuspol gibt; da sich unterschiedliche Ladungen anziehen setzt dieses Ungleichgewicht die Elektronen in Bewegung sobald der Stromkreis geschlossen wird. Die obere Spannungsquelle schaufelt ständig Elektronen von ihrem Pluspol auf den Minuspol- Die untere schaufelt sie dann von da aus weiter zu ihrem Minuspol. Beide fügen den Elektronen potenzielle Energie (=Spannung) hinzu, indem sie sie gegen eine Kraft (elektrisches Feld) bewegen. Somit werden ganz klar beide Spannungsquellen belastet. Deine "-5V" Spannungsquelle fügt den Elektronen aber mehr potenzielle Energie hinzu und muss mehr Leistung liefern.
Du kannst den -5V Anschluss von deiner Spannungsquelle auch als 0V Anschluss nehmen. Dann wäre der 0V Anschluss ein 5V Anschluss. Kommt genau auf das Selbe heraus. Gegen den Pluspol haben Batterien auch -1,5V... Halte dein Voltmeter einfach mal mit dem Minuspol an -5V und mit dem Pluspol an 0V - das Voltmeter wird 5V anzeigen. Wenn du dann die Anschlüsse vertauschst, zeigt das Voltmeter -5V an. Gruß Jonathan
Jetzt haben wir aber massiv auf ihn eingeschlagen ;-))
Schau dir das mal an: http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/OPV/OPV_U.html >Jetzt haben wir aber massiv auf ihn eingeschlagen ;-)) xD Gruß Jonathan
Jonathan Strobl schrieb: > Du kannst den -5V Anschluss von deiner Spannungsquelle auch als 0V > Anschluss nehmen. Dann wäre der 0V Anschluss ein 5V Anschluss. Kommt > genau auf das Selbe heraus. Gegen den Pluspol haben Batterien auch > -1,5V... > > Halte dein Voltmeter einfach mal mit dem Minuspol an -5V und mit dem > Pluspol an 0V - das Voltmeter wird 5V anzeigen. Wenn du dann die > Anschlüsse vertauschst, zeigt das Voltmeter -5V an. > > > Gruß > Jonathan Ja das weiss ich ja :P es geht mir darum welche quelle ich dann belaste sagen wir es mal so ich habe eine spannungsquelle die 0,2 V hat und eine spannungsquelle die -5V hatt. die -5V erzeuge ich mit parr batterien. die 0,2V bekomm ich Vom Netz. ich benutze jetzt die 0,2V als Plus und die -5V als GND habe somit +5.2V werde ich dabei meine Batterien eher belassten oder belasste ich die netzspannung. Das ist bissel komplex die frage und sehr verwirrend.... ich will das wenn ich wieder daheim bin mal aufbauen weil wenn ich nicht die Batterien belaste sondern das Netz dann habe ich ne geniale Idee ^^
Acker schrieb: > Ja das weiss ich ja :P Wo ist dann das Problem? > es geht mir darum welche quelle ich dann belaste Ist doch jetzt schon oft genug gesagt worden: beide > sagen wir es mal so ich > habe eine spannungsquelle die 0,2 V hat und eine spannungsquelle die -5V > hatt. > > die -5V erzeuge ich mit parr batterien. > die 0,2V bekomm ich Vom Netz. > > ich benutze jetzt die 0,2V als Plus und die -5V als GND habe somit +5.2V > werde ich dabei meine Batterien eher belassten oder belasste ich die > netzspannung. du belastest beides. Ziehst du 100mA, dann muss das Netzteil 0.1 * 0.2 = 0.02W liefern, während die Batterie 5 * 0.1 = 0.5W liefern muss. > ich will das wenn ich wieder daheim bin mal aufbauen weil wenn ich nicht > die Batterien belaste sondern das Netz dann habe ich ne geniale Idee ^^ Ja, ja. 2 Batterien in einen MP3 Player rein. Die eine wird belastet und wenn die dann leer ist, ist die andere noch voll. Aber so funktioniert nun mal die Welt nicht.
Karl Heinz Buchegger schrieb: > Acker schrieb: > >> Ja das weiss ich ja :P > > Wo ist dann das Problem? > >> es geht mir darum welche quelle ich dann belaste > > Ist doch jetzt schon oft genug gesagt worden: beide > >> sagen wir es mal so ich >> habe eine spannungsquelle die 0,2 V hat und eine spannungsquelle die -5V >> hatt. >> >> die -5V erzeuge ich mit parr batterien. >> die 0,2V bekomm ich Vom Netz. >> >> ich benutze jetzt die 0,2V als Plus und die -5V als GND habe somit +5.2V >> werde ich dabei meine Batterien eher belassten oder belasste ich die >> netzspannung. > > du belastest beides. > > Ziehst du 100mA, dann muss das Netzteil 0.1 * 0.2 = 0.02W liefern, > während die Batterie 5 * 0.1 = 0.5W liefern muss. > >> ich will das wenn ich wieder daheim bin mal aufbauen weil wenn ich nicht >> die Batterien belaste sondern das Netz dann habe ich ne geniale Idee ^^ > > Ja, ja. > 2 Batterien in einen MP3 Player rein. Die eine wird belastet und wenn > die dann leer ist, ist die andere noch voll. > Aber so funktioniert nun mal die Welt nicht. Aber der Strom Fliesst nicht in beide Richtungen zur Gleichen Zeit der Strom kann ja nur in die eine Richtung Fliesen also ist eine Spannungsquelle meine Stromquelle...... und es geht hier nicht um einen MP3 Player :P. Du musst nicht verstehen müssen warum ich das wissen will es hat schon seine gründe :P hust Freie Energie hust Wer jetzt lacht solltemal in die Elektor gucken ^^ da haben parr leutz jetzt auch was endlich gepackt was Tesla schon lange hinbekommen hat und er wurde auch am anfang als verrückt erklärt.... Ich sag nur keiner weiss genau wie unsere Welt funktioniert die Physik war erst der erste schritt und es ist noch alles offen....(Quantenphysik etc.) Wenn wir immer im Alten trott hängen bleiben entwickeln wir uns garnicht weiter. Hast du jemals gedacht das du mit THz einen Menschen auf ungefährliche weisse Rönken kannst oder ganze Wände einreissen kannst.... konnte man das vor 20 Jahren mit der Physik erklären ??? oder das ein Atom nicht der kleinste Baustein ist oder das es nicht nur 3 sondern 4 Agregatzustände gibt..... Ich habe viele funktionierende weitere beispiele wie z.B. das du die Schwerkraft austricksen kannst mit Supra Leitern oder wie man Virtuelle Teilchen dazu nutzen kann Materie zu Transportieren...... Einige dieser dinge werden heute noch von der normalen Physik als Humbuck dargestellt wobei die erklärung in der Quanten ebene so einfach ist.. Wir sind seit etwa 6 Monaten in der Lage ein Atom als Byte zu Programmieren und zu Löschen di Speicher die sich in den nexten 5 Jahren daraus ergeben werden eine Read and Write geschwindigkeit von 16TB/s haben. Die Jenigen Forscher schätzen sie können in der Zeit der Massenproduktion und verfeinerung sogar auf einem Atom ein ganzes Bit speichern. Jetzt bist du wieder dran.... Sag niemals so funktioniert die Welt nicht keiner auf dieser Welt weiss wie die dinge in wirklichkeit funktionieren wir wissen nur das was wir bisher erkundet haben. Sei immer offen für neues..... Naja die meisten von euch stempeln mich jetzt eh als depp ab aber ist mir egal.
Acker schrieb: > ich will das wenn ich wieder daheim bin mal aufbauen weil wenn ich nicht > die Batterien belaste sondern das Netz dann habe ich ne geniale Idee ^^ Na dann komm erstmal heim und miss es. Wenn du das gemacht hast, lies die Antworten hier noch einmal.
Wenn ich für jedesmal, wenn ich diesen Unsinn gehört habe, 1 Euro bekommen hätte, wäre ich heute ein reicher Mann. Es ist schon immer wieder erstaunlich, wie Leute, die selten die banalsten Grundlagen der Physik auch nur ansatzweise verstanden haben, immer wieder die Welt revolutionieren wollen. Nur zu, lass dich nicht abhalten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.