Hallo Leute, ich beschäftige mich zum ersten Mal intensiver mit Lock-Ins und hoffe meine Frage klingt daher nicht zu unbedarft. Meine Ziel: Relativ kleine Ströme zu messen und dabei das Hintergrundrauschen herauszufiltern. Die kleine Ströme konnte ich bisher mit einer Keithley messen. Diese kann aber nicht das Hintergrundrauschen herausfiltern. Idee um das Hintergrundrauschen herauszufiltern: Ich möchte einen Shutter und einen SR830 Lock-In (im folgenden nur noch "Lock-In" genannt) verwenden. Der Shutter wird durch den Lock-In getriggert. Das heißt, die Stromquelle wird periodisch ausgeschaltet (= kein erwünschtes Signal bzw. nur Rauschen) und eingeschaltet (= erwünschtes Signal + Rauschen). Der Lock-In kann dann aus dieser Differenz das Signal herausfiltern und mir einen akkuraten Wert ausgeben. Jetzt habe ich als Problem, dass alle Augaben des Lock-Ins in Volt sind. Ich brauche aber den Wert für den Strom. Jetzt ist mir nicht klar, ob es einen internen Widerstand gibt und ich dann einfach U=RI rechnen kann. Muss ich eventuell einen Widerstand einbauen, damit ich eine sichere Referenz habe oder gibt es am Ende gar einen Knopf, der es automatisch von Volt auf Ampere konvertiert. Vielleicht stehe ich auch einfach auf dem Schlauch. Wäre für jede Hilfe dankbar! Vielen Dank Michael
Wohin geht denn der Strom, sodass der Lockin eine Spannung messen kann ? In den Eingnagswiderstand ? Der kann zwischen 10Meg oder 50 Ohm umgeschalten werden.
Ja, in den Eingangskanal. Woher weiß ich welcher Widerstand anliegt? Kann ich irgendwo auf Stromanzeige umschalten?
Der Eingangswiderstand kann umgeschalten werden, neben der Eingangsbuchse, soweit ich mich erinnere. Ind der Strom ist dann entsprechend. Falls die beiden widerstaende nicht passen, kann man ja einen externen verwenden und den internen auf 10Meg schalten.
michael s, schrieb: > > Das heißt, die Stromquelle wird periodisch ausgeschaltet (= kein > erwünschtes Signal bzw. nur Rauschen) und eingeschaltet (= erwünschtes > Signal + Rauschen). > Der Lock-In kann dann aus dieser Differenz das Signal herausfiltern und > mir einen akkuraten Wert ausgeben. ..grob gesprochen und wenn die Lock-In-Frequenz und die zu messende Frequenz den erforderlichen Abstand haben... ...und ob die Schaltung beim Betrieb mit der Lock-In-Frequenz sich noch genauso verhält wie im DC-Fall muss man auch in die Überlegungen mit einbeziehen... ...insofern würde ich von einem Lock-In-Signal zwar in sich stimmige Verhältnisse erwarten, für eine wirklich "akkurate" Messung wird es sicher nicht einfach werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.