Hallo zusammen, ich bin grad dabei die Bauteile für den Schaltregler LM22680 zusammen zusuchen und komm bei der Applicationnote etwas ins grübeln. Das ganze soll irgendwann mal aus 24V 12V. Die geben zur Berechnung der Induktivität folgende Formel an: L=(V_out * (V_in - V_out)) / (I_rippel F V_in) So weit so unklar. Was meinen die denn mit I_rippel? Als Erklärung steht "The maximum ripple current, IRIPPLE , should be less than twice the minimum load current." WTF?!? Mit "minimum load" ist doch der spätere Laststrom gemeint, oder? Problem ist, dass ich meinen "minimum load" noch garnicht genau kenne. Kann mir einer einen groben Wert für die Spule nennen? Ich wollt so Richtung 22uH? Danke schonmal für eure Hilfe! Grüße Thomas
Thomas schrieb: > Kann mir einer einen groben Wert für die Spule nennen? > Ich wollt so Richtung 22uH? Lass das Design doch einfach mal online in der Webbench berechnen und simulieren. Mit 2A komme ich da z.B. auf 27uH...
Oh...auf der Herstellerseite war ich noch garnicht. War nur bei Farnell unterwegs. Danke für den Tip. Aber kann mir trotzdem jemand erklären was die mit I_rippel meinen? Welcher Strom ist das? Und wie schätzt man den ab? Dankeee
Das ist der verbleibende Stromrippel. Man wählt ihn üblicherweise doppelt so groß wie den Mindeststrom.
Achim Schulte schrieb: > Das ist der verbleibende Stromrippel. > > Man wählt ihn üblicherweise doppelt so groß wie den Mindeststrom. :) Das ist eine schöne Übersetzung, aber ich versteh immernoch nicht "wo" dieser Strom fließen soll? Oder ist das nur so eine Art "Blindstrom"? Muss ich meine Spule auf diesen Strom auslegen?
Angenommen, Du hast 100mA Strom in der Spule - im Mittel. Dann taktest Du ja trotzdem. Der Spulenstrom geht von 80mA auf 120mA und wieder zurück. Dann beträgt der Rippel: 120mA-80mA = 40mA.
ah - hab eben erst gesehn, dass das so im Englischen drin steht (im Deinem ersten Beitrag). Wahrscheinlich bin ich vor 2 Tagen genau über diesen Satz gestolpert, als ich einen LM5118 dimensioniert habe.
Alles klar, jetzt kommt langsam Licht ins Dunkel. Für meine Anwendung heißt das bei 1.5A Laststrom 3A Rippel...ohje, das wird eine dicke Spule. Aber Danke nochmal für eure Hilfe und ein schönes Wochenende!
Thomas schrieb: > Für meine Anwendung heißt das bei 1.5A Laststrom 3A Rippel...ohje, das > wird eine dicke Spule. Simulier das mit der Webbench und nimm 27uH. Die 1,5A sind ja nicht dein Mindeststrom! Und ausserdem wären es 750mA Ripple bei 1,5A Mindestlaststrom... :-/
Nein. eben nicht. Angenommen, Du legst Dein Wandler auf 100mA bis 3A aus. Dann würde man den Rippel auf 2xMindeststrom, also 200mA auslegen, so dass er also um 100mA mit +-100mA, also von 0 bis 200mA schwankt. Bei 3A hättest Du dann 2.9A .. 3.1A.
das "Nein eben nicht" bezog sich auf den Text von Thomas
>"Und ausserdem wären es 750mA Ripple bei 1,5A Mindestlaststrom... :-/"
Mit less than twice of se Mindeststrom meinen die aber "< 2x Imin",
nicht "< Imin/2"
Kann man aber nicht eindeutig aus dem Satz entnehmen.
Achim Schulte schrieb: > Mit less than twice of se Mindeststrom meinen die aber "< 2x Imin", > nicht "< Imin/2" Dankesehr, hatte den Dreher selber schon bemerkt... ;-) Der Knackpunkt ist aber, dass der Inom eben nicht der Imin ist...
>Der Knackpunkt ist aber, dass der Inom eben nicht der Imin ist...
ja - Imin muss Thomas selbst definieren.
Wobei es ja nur darum geht, die Grenze zum lückenden Betrieb zu
definieren. Darunter gehts ja immer noch. Nur eben lückend.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.