Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PC -> RC Funke


von Simon B. (x-firecooler)


Lesenswert?

Hi,
ich hab seit ein paar Wochen den Wahn meine RC-Autos per PC zu steuern.
Genauer gesagt will ich folgendes realisieren:
Ein Xbox 360 Wireless Controller soll per PC eingelesen werden 
(funktioniert bereits).
Die Daten sollen dann per Schnittstelle (warscheinlich UART oder USB 
wobei ich bei letzterem nicht weiß in wieweit man das mit nem µC 
auswerten kann) an die Funke übergeben werden.

Letzteres stellt für mich ein Problem dar, denn meine 2,4Ghz 
Pistolensteuerung hat keinen Lehrer-Schüler-Eingang oä.

Ich dachte mir das ich die Kabel die in der Funke zu dem Potentiometern 
gehen anklemme (Wechselschalter Normal/PC Betrieb) und per Buchsenleiste 
nach außen führe. Dort kann ich dann bei Bedarf meinen Adapter 
anschließen.

Die Frage ist nur wie ich den genau aufbau. Da ich vermute das die Funke 
über die Potis einen Spannungteiler aufbaut bräuchte ich Steuerbare 
Spannungsteiler.
- gibts sowas überhaupt?
- Ich kenn nur DAC's aber die Sind ja nur ein Wiederstand eines Potis

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Simon B. schrieb:

> - gibts sowas überhaupt?

Natürlich

> - Ich kenn nur DAC's aber die Sind ja nur ein Wiederstand eines Potis

Und. Der Spannungteiler am Knüppel macht auch nichts anderes, als über 
den Mittenabgriff eine variable Spannung an die Elektronik 
weiterzugeben.

von Simon B. (x-firecooler)


Lesenswert?

Da ich aber nicht weiß mit welcher Spannung (vorallem wie Stabil) die 
Funke  arbeitet (an den Potis) hätt ich schon auf Ausgangs Seite son nen 
Klassischen 3-Beiner Anschluss.

Sonst müsste ich ständig die Refernz Spannung der Funke einlesen und 
meinen DAC bei jeder Veränderung darauf Anpassen. (und erstmal 
einjustieren)

Mein Traum IC wär also entweder eines das:
- 6 Pins hat; VCC, GND, PWM-Input, 3-Bein-Spannungsteiler-Output
- mind. 11 Pins hat; VCC, GND, 8-Input Pins (Wert auf 8-Bit codiert) - 
gerne auch mehr, 3-Bein-Spannungsteiler-Output

Leider hab ich den Verdacht das es sowas maßgeschneidertes nicht gibt.
Wenn einer dann doch sowas kennt - kann er ja gerne sein Wissen teilen 
(am besten IC Namen)

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

Simon B. schrieb:
> Da ich aber nicht weiß mit welcher Spannung (vorallem wie Stabil) die
> Funke  arbeitet (an den Potis) hätt ich schon auf Ausgangs Seite son nen
> Klassischen 3-Beiner Anschluss.
>
> Sonst müsste ich ständig die Refernz Spannung der Funke einlesen und
> meinen DAC bei jeder Veränderung darauf Anpassen. (und erstmal
> einjustieren)

Hätte, wäre, wennn und müßte...

Mein Vorschlag: gehe doch zunächst mal davon aus, dass der Entwickler 
der Funkfernsteuerung clever war, und hat eine stabilisierte Spannung 
verwendet hat. Also zunächst mal Anfangs- und Endwert des 
Poti-Spanungsteilers ausmessen und den DAC entsprechend ansteuern.

von Simon B. (x-firecooler)


Lesenswert?

Und dann mit gemeinsamer Masse DAC auf das Kabel legen
Klingt nach nem Plan

Für den Fall das es Funktioniert bedanke ich mich hier gleich einmal

Wenn nicht rühre ich mich Nochmal

von Fenki (Gast)


Lesenswert?

Hast Du Deine Funke schon mal aufgeschraubt? Die meisten haben das 
Funkmodul getrennt verbaut, damit der Hersteller verschiedene 
Funkstandards liefern kann.
Normalerweise geht auf das Funkmodul etwa das Selbe Signal, welches auch 
auf die Leher-/Schüler-Buchse geht. Also die Daten sämtlicher Kanäle. Ab 
und an hat es auch noch einen Rückkanal (zB. für Telemetrie), immer 
natürlich die Spannungsversorgung. Da müsste sich doch ein digitaler 
Ansatz finden lassen, welcher vermutlich einfacher ist, als 
Spannungsteiler präzise anzusteuern.

Eventuell gibt / gab es Deine Funke mal als 40-MHz-Version und eine 
Umbauanleitung im Netz als Hilfe.
Ich bin auf dem Gebiet nicht wirklich DER Profi. Aber bei den Recherchen 
zum Umbau meiner Multiplex bin ich im Netz über einiges gestolpert. 
Unter anderem darauf, dass das externe Funkmodul, welches an der 
Lehrer-/Schüler-Buchse hängt, das Selbe ist, welches auch für den Einbau 
verkauft wird -bis auf das Gehäuse und die Anschlüsse. Und das scheint 
bei den meisten Herstellern so zu sein. Das interne und externe Signal 
auf das jeweilige Funkmodul scheinen immer gleich zu sein. Auch unter 
den Herstellern: vor allem im 2.4 GHz Bereich werden ja gerne Hersteller 
gemischt - zB. liebling Funke mit dem billigsten 2.4GHz Modul.

Wärs mein Projekt, würd ich hier mal anfangen.

Viel Erfolg und Gruss

Fenki

von Simon B. (x-firecooler)


Lesenswert?

Naja meine Funke ist die MC-30 von Conrad/ModelCraft
Pistolen Funke und billig -> kein austauschbares HF-Modul
(ich hätt zwar noch ne 27er und ne 40er zum experimentieren aber wenns 
geht solls in die MC-30 wandern)
Und an dem HF Modul der 2,4er will ich nich wirklich drann rum Pfuschen 
(teuer genug)

Ich denk ich werds jetzt doch mal mit den DAC's probieren (wenn auch 
erstmal an der 40er (MC-Sport; kann meinetwegen dabei kapputgehen; taug 
sowiso nix das Teil))

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.