Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wie soll ich als Anfänger mit µC anfangen?


von Bruce (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin völlig neu im Bereich der µC und würde es gerne lernen. Jetzt 
ist meine Frage: Wie soll ich anfangen? Also welchen µC bzw. welches Set 
soll ich mir für den Anfang kaufen. Es sollte etwas sein, mit dem man µC 
bzw. den Umgang und das Programmieren von µC im Allgemeinen lernt, so 
dass man leicht den Umstieg auf einen µC eines anderen Herstellers 
schafft.
Danke für Hilfen.

von Olli R. (downunderthunder42)


Lesenswert?

Also ich bin seit einiger Zeit sporatisch dabei mich mit dem AVR ATmega8 
zu beschäftigen.

Also das Tutorial hier auf der Seite ist da ganz stark zu empfehlen

http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial

Und dann natürlich auch das GCC-Tutorial!

ich würde mir so ein Steckboard holen und einen Inline-Programmer.
Steht alles im Tutorial!

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Es sollte etwas sein, mit dem man µC
>bzw. den Umgang und das Programmieren von µC im Allgemeinen lernt, so
>dass man leicht den Umstieg auf einen µC eines anderen Herstellers
>schafft.

Träum weiter. Bei jedem neuen uC wirst du wieder
jede Menge Zeit investieren müssen um dich da
rein zu arbeiten.

von Lehrmann M. (ubimbo)


Lesenswert?

holger schrieb:
>>Es sollte etwas sein, mit dem man µC
>>bzw. den Umgang und das Programmieren von µC im Allgemeinen lernt, so
>>dass man leicht den Umstieg auf einen µC eines anderen Herstellers
>>schafft.
>
> Träum weiter. Bei jedem neuen uC wirst du wieder
> jede Menge Zeit investieren müssen um dich da
> rein zu arbeiten.

So ein Schwachsinn. Also wirklich - als ob die µCs so grundlegend 
verschieden wären ... die Register heißen anderst ojeeee und vielleicht 
einige Feinheiten - aber im Overall-Look ist es wirklich nicht so schwer 
zwischen den verschiedenen Controllern zu springen. Zumindest für 
Hochsprachen gilt das in jedem Fall - in Assembler muss man sich 
zustäzlich viel neuen Syntax aneignen.

von Olli R. (downunderthunder42)


Lesenswert?

holger schrieb:
> Träum weiter. Bei jedem neuen uC wirst du wieder
> jede Menge Zeit investieren müssen um dich da
> rein zu arbeiten.

Ja das stimmt schon aber wenn man (nachdem man zum Verständis ne Zeit 
lang in Assembler geübt hat) dann gut in C programmiert (so wie ich das 
jetzt vor habe) sollte das schon mal ein Vorteil sein.
Um einen ganz genauen Blick in das jeweilige Datenblatt, sowie in das 
Header-File wird man naturlich nie drumherumkommen.
Also Zeit und Aufwand sind immer ne Menge dabei. Eine 
Rosa-Wölkchen-Lösung existiert für nichts auf der Welt!

von Arduino ? (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

als absoluter Anfänger solltest du dich mal über den Arduino 
informieren.

Vorteil: Relativ Preiswert, sehr viel (englischsprachige) Unterstützung 
die sich speziell an absolute Anfänger wendet, freundlicher Umgang in 
den Foren mit Anfängern und "dummen" Fragen, keine Probleme mit den 
Programmiergerät (einfach über USB).

Nachteil: Du lernst keine "echte - vollwärtige" Programmiersprache.
Du hast ein vorgefertigten µC (bootloader) also musst einen (AVR)µC von 
irgendeinen Arduino (bzw. Clone) Anbieter kaufen (selber "machen" ist 
möglich aber nicht unbedingt für den totalen Anfänger).

mfg
     "Arduino"

von Bruce (Gast)


Lesenswert?

Hi,

danke erstmal.

Ich habe auch schon an Arduino gedacht. Aber wie wäre es denn wirklich 
mit dem AVR ATmega8. Taugt der auch was bzw. kann man damit gut lernen?

von K. A. (flashbanger)


Lesenswert?

Bruce schrieb:
> Hi,
>
> danke erstmal.
>
> Ich habe auch schon an Arduino gedacht. Aber wie wäre es denn wirklich
> mit dem AVR ATmega8. Taugt der auch was bzw. kann man damit gut lernen?

Wie wärs mit einem Atmel STK500? Da bekommst Du eine fertige Schaltung 
für diverse Atmel-Prozesorren.(von klein bis groß). Auf dem Board gibt 
es Hardware für Eingaben(Taster) und Ausgaben(LEDs). Dort kannst Du das 
Programmieren lernen, ohne die Gefahr, dass Du eine 
nicht-funktionierende Schaltung zusammenbaust, und dann selbst die beste 
Software nix bringt.

Das STK500 kostet etwa 90 EUR(für Studenten und Schüler von manchen 
technischen Schulformen etwa 50 EUR). Es benötigt noch den "alten" 
RS232-Anschluss, also brauchst Du eventuell einen 
USB/Seriell-Adapter(etwa 5 EUR).

Gruß Flashbanger

von dunno.. (Gast)


Lesenswert?

tja, ich schätze du wirst hier von jedem ne andere meinung bekommen..

ich hab damals als schüler einfach nur einen µC, ein steckbrett, und das 
hühnerfutter aus dem tutorial gekauft, und mit nem einfachen ISP-adapter 
lange zeit herumexperimentiert.. die STK boards mögen zwar nett sein, 
aber wenn du dann was aufbauen willst, musst du dich eh wieder mit der 
hardware beschäftigen..


das einzige was ich dir empfehlen würde:

kauf dir keinen Mega8, sondern die neue reihe, Mega48/88/168 !


mfg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.