Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Induktivität?!


von Daniel W. (yerst)


Lesenswert?

Hi! Ich dachte wie wärs mal einen kleinen Elektromagneten zu bauen.
Bevor ich mir aber Spulen/Drosseln bestelle würde ich das gerne vorher 
noch ausrechnen.

Als Einheit der Induktivität habe ich Henry herausgefunden.
1 H = (V * S) / A

Bei der Stromstärke zum Beispiel soll man die Stromänderung eintragen 
(was für ein Wunder).
Aber ist das nun die angelegte Spannung oder die, die an der 
Spule/Drossel abfällt?

Außerdem wieviel ist 1 Henry?
Mit was wäre das Vergleichbar? (Ich meine z.b.: eine 5 Gramm 
Eisenschraube an der Magnetoberfläche oder ähnliches anheben)

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
> Ich dachte wie wärs mal einen kleinen Elektromagneten zu bauen.
> ...

Dem Onkel Ampere ist mehr Zuwendung zukommen zu lassen als dem Schwager 
Henry, da doch der Gleichstrom überwiegen dürfte.

von Daniel W. (yerst)


Lesenswert?

Was hat das eine mit den anderen zutun?

mhh schrieb:

> Dem Onkel Ampere ist mehr Zuwendung zukommen zu lassen als dem Schwager
> Henry, da doch der Gleichstrom überwiegen dürfte.

Was hat das eine mit den anderen zutun?
In Henry wird das Magnetfeld berechnet, in Ampere die Stromstärke.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Außerdem wieviel ist 1 Henry?

Es sagt dir nur, wie widerwillig die Spule sich gegen das Ansteigen des 
Stromes wehrt den du durch sie durchschicken willst

bei 1 Henry steigt der Strom in 1 Sekunde auf nur 1 Ampere, wenn du 
diese Sekunde lang eine "Kraft" von 1 Volt an die Spule angelegt hast um 
Strom durchzutreiben. Mit 2 Volt oder 0.5 Henry oder in 2 Sekunden 
steigt er auf 2A.

> Mit was wäre das Vergleichbar?

Nichts, du brauchst Ampere(windungen). Und weil ein Ampere in einem 
Draht an seinem Widerstand zu seinem Spannungsabfall führt und zu 
Leistungsverlust und Wärmeentwicklung, ist der limitierende Faktor wie 
heiss deine Spule werden darf, bevor ihre Isolation schmilzt.

Ob du dazu wenige Windungen und viel Strom oder viele Windungen (weniger 
Strom) aber mehr Spannung nimmst, aht nur was mit deiner Spannungsquelle 
zu tun, der Wirkung der Spule ist es egal.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnet

Mehr Windungen, mehr Strom, mehr Kraft. Zuviel Strom - Transistor putt.

von K. A. (flashbanger)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:

> Was hat das eine mit den anderen zutun?
> In Henry wird das Magnetfeld berechnet, in Ampere die Stromstärke.

bitte nicht Henry (Einheit der Induktivität) mit der magnetischen 
Feldstärke H gleichsetzen.

von Schuhplattler Sepp, Oberammergau (Gast)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
> In Henry wird das Magnetfeld berechnet,

Dann rechne uns das mal vor.
Wir sind sehr gespannt, da du der erste Mensch auf diesem Planeten sein 
wirst, der aus dem Henry das Magnetfeld berechnen kann.
Das ist Nobelpreisverdächtig.
Wir warten auf deine Schulung.

von Daniel W. (yerst)


Lesenswert?

Ok ich bin jetzt verwirrt.

Liege ich damit richtig, dass die Induktivität beim aufbauen eines 
Stromkreises einen kurzeitigen Leistungsabfall und ein stärkeres 
Magnetfeld produziert, während die Feldstärke permanent (zumindest 
solange wie Strom fließt) als Magnet wirkt? Die Induktivität spielt 
sobald der Maximalstrom erreicht wurde und der Stromkreis nicht 
verändert wurde keine Rolle mehr.

von Schuhplattler Sepp, Oberammergau (Gast)


Lesenswert?

Wenn du an einer idealen Spule eine Spannung anlegst, fließt im 
allerersten Moment noch gar kein Strom.
Im Laufe der Zeit wird der Strom immer größer und größer.
Irgendwann wird der so groß, daß es irgendwo zu rauchen anfängt.

von Schuhplattler Sepp, Oberammergau (Gast)


Lesenswert?

Die Feldstärke ist proportional zum Strom.
Reale Spulen (wie sie z.B. in Relais verbaut sind) sind keine idealen 
Spulen.
Sie beinhalten auch einen ohmschen Widerstand. Der begrenzt den Strom.
Darum rauchen Relais nicht, wenn man sie so verwendet, wie es im 
Datenblatt steht.

von Daniel W. (yerst)


Lesenswert?

Ist es eigentlich egal, ob ich eine Drossel oder eine Spule verwende?

Was mich noch interessieren würde: In einer Spule berühren sich die 
Drähte doch gegenseitig unisoliert. Der geringste Widerstand wäre doch 
einfach quer durch die Spule zu fließen und am anderen Ende raus.
Warum ist das nicht der Fall?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Schuhplattler Sepp, Oberammergau schrieb:
> Wenn du an einer idealen Spule ...
> Im Laufe der Zeit wird der Strom immer größer und größer.
> Irgendwann wird der so groß, daß es irgendwo zu rauchen anfängt.
Vorteil der idealen Spule: sie raucht nicht. Höchstens deine nichtideale 
Spannungsquelle :-)

von Valentin B. (nitnelav) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
> Was mich noch interessieren würde: In einer Spule berühren sich die
> Drähte doch gegenseitig unisoliert. Der geringste Widerstand wäre doch
> einfach quer durch die Spule zu fließen und am anderen Ende raus.
> Warum ist das nicht der Fall?

Weil die Drähte lackiert sind und somit kein Strom fließt.
Auch ohne Lackierung bekommst du ein Magnetfeld, denn dank des 
Kontaktwiderstands fließt noch etwas Strom durch die ursprünglichen 
Windungen.

Mit freundlichen Grüßen,
Valentin Buck

von Schuhplattler Sepp, Oberammergau (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
>> Irgendwann wird der so groß, daß es irgendwo zu rauchen anfängt.
> Vorteil der idealen Spule: sie raucht nicht. Höchstens deine nichtideale
> Spannungsquelle :-)

Ich sagte: "irgendwo zu rauchen anfängt"
Rauchen können die nichtideale Spannungsquelle oder die nichtidealen 
Kabel zur Spule.
Ich bestätige, dass ideale Spulen Nichtraucher sind.

von Daniel W. (yerst)


Lesenswert?

Ok also ab jetzt in jeder Schaltung ein Nichtraucherabteil für ideale 
Spulen [wenn ihr eine findet(Ich wollte mich immer schon ein mal mit 
Supraleiter beschäftigen ;) )].

Ok. Zurück zum Thema:

Ich will einen Elektromagneten bauen.
Was beeinflusst wie den Magneten? (Spannung,Strom,Radius der Spule,...)

Und zum Schluss noch würde ich eine nette Formel zum berechnen des 
Magneten benötigen.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Schuhplattler Sepp, Oberammergau schrieb:
> Ich bestätige, dass ideale Spulen Nichtraucher sind.

Da diese aber in der Praxis nicht anzutreffen sind, müssten sich da nach 
den Nichtraucherschutzvorschriften die Induktivitäten nicht nur in 
speziell hergerichteten Räumen oder im freien sich aufhalten dürfen? 
Werden dann Nichtraucher von der GEZ befreit, weil sich die Fernseher 
nicht in deren Räumlichkeiten aufhalten dürften? Das wirft wieder Fragen 
auf...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.