Hallo, Im Vorraus: Ich habe eine riesige Modellbahn, und fahre derzeitig mit 2 Mobile Stationen von Märklin (Art;Nr. 60652) Da ist die eine ja Master, und die andere Slave. Soweit ich gelesen habe nutzt Märklin dafür den CAN-Bus. Meine Vorstellung: Ich wollte mal fragen, man kann ja (Wie hier beschrieben: http://home.snafu.de/mgrafe/server.htm , da unten wo man die anleitung findet) mit Hilfe eines Booster's von Märklin (6015,6017) oder einem Selbstbau Booster (Diverse Anleitungen im Web) und dem auf der oben verlinkten Seite vorgestellten Adapter die Modellbahn mit dem PC steuern. Dieses wollte ich auhc machen, aber etwas anders und ohne extra Booster: Ich dachte mir ich nutze eine Mobile Station weiterhin (entweder Master oder Slave) und benutze den PC einfach als Master oder Slave. Wobei bei 2 Mobile Stationen die Slave-Station ja nur die Befehle an die Master Station schickt, und die dann an das Gleis.. (?) Meine Umsetzungs-Idee: Ich binde meinen PC an mit einem selbsterdachten (evtl. mit Hilfe von euch?) Adapter an die Slavebuchse an (Wo normalerweise die Mobile Station als Slave ran kommt) und schicke dann mit dem oben auf der verlinkten Seite beschriebenen Programm die Signale über den CAN-Bus (?) an die Master Mobile Station und die schickt diese dann an das Gleis. Meine Frage: Ist das denn so ungefähr möglich? Ich wollte eigentlich auf nur Booster mit PC verzichten, weil ich mit der Master Station dann noch als 2. Person mit fahren kann, aber das steuern über PC mit Joystick macht ja ab und zu auch mal spaß.. Geht das denn so wie ich das hier beschrieben habe? MFG der Modellbahner PS: Ich hoffe das ihr mir trotzdem helft, auch wenn Modellbahn hier im Forum nicht das Spezialgebiet ist.. PS²: Falls ihr noch weiter Info's benötigt, bin ich gerne bereit diese Rauszusuchen.
Modellbahner schrieb: > Ich binde meinen PC an mit einem selbsterdachten (evtl. mit Hilfe von > euch?) Adapter an die Slavebuchse an (Wo normalerweise die Mobile > Station als Slave ran kommt) und schicke dann mit dem oben auf der > verlinkten Seite beschriebenen Programm die Signale über den CAN-Bus (?) > an die Master Mobile Station und die schickt diese dann an das Gleis. Erstmal vorab: mit genug zeit und Wissen wäre das möglich. Aber: du wirst das nicht schaffen und ich auch nicht. (Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte nicht überheblich, sondern nur realistisch sein) Was ich für realistischer zu realisieren halte: Eine ganz eigene Digitalzentrale, ganz ohne Märklin Zeugs. Denn wenn man so weit ist eine Eigene MS zu bauen, warum verwendet man dann eine? Da ist es besser auf Komplett offene Protokolle wie SRCP zu setzen, dann kann man wirklich alles haben, auch DCC. Zu CAN: was ich echt Spitze finde: Märklin hat das CAN Protokoll dokumentiert: http://medienpdb.maerklin.de/produkte/pdfs/CS2_can-protokoll_1-0.pdf Das wäre bestimmt eine Hilfe wenn man irgendwie eine eigene MS schustern wollte. Zu DDW: DDW erzeugt nur ein MM/MM2/DCC Signal. (genau das was aus den alten Central Units rauskam) Und damit genau das was die Decoder verstehen. Mit dem kann die MS nichts anfangen. Das heißt: MS und DDW kann man nur auf getrennten Gleisen verwenden, nicht zusammen. Modellbahner schrieb: > Ich wollte eigentlich auf nur Booster mit PC verzichten Kennst du den Deltabooster? Also eine Delta Control 4f z.B. als Booster, das geht gut und ist billig. DDW + Deltabooster läuft bei mir gut zusammen. Was für dich vielleicht interessant ist: http://www.oscale.net/android Ein SRCP Client für Android. Dann kannst du deine MS getrost ins Eck stellen.
Ja, allerdings kann ich mir momentan keine Delta Control leisten, und auch keinen Märklin Booster. Das einzigste was ich zum Bau hier hätte wären alle möglichen Bauteile (auch Atmega 32 und 644, oder Elkos und so weiter) und Werkzeuge... allerdings keine Delta Control oder so. Ich dachte man kann den PC einfach als "Mobile Station" mit daran hängen..
Also Quasi ein Modul das der Master Mobile Station vorgaukelt der PC wäre eine 2te Mobile Station am Slave eingang oder so ähnlich also PC-Befehle gehen in ein Modul (z.B. mit Atmega) das ändert die Befehle in die Signale die aus der Slave Mobile Station normalerweise rauskommen. Also den PC mit passendem Programm als Mobile Station nutzen und dafür ein Modul entwickeln wenn es sowas noch nicht gibt..
Modellbahner schrieb: > Also den PC mit passendem Programm als Mobile Station nutzen und dafür > ein Modul entwickeln wenn es sowas noch nicht gibt.. Wie gesagt: der Aufwand ist groß und der Nutzen klein. (Meine Meinung) Das einzige was die MS den Selbstbauprojekten voraus hat ist mfx. mfx wurde aber auch schon gut analysiert: http://www.skrauss.de/modellbahn/mdigital.html Es müsste sich nur jemand hinhocken und das in Software umsetzen. Modellbahner schrieb: > Ja, allerdings kann ich mir momentan keine Delta Control leisten meine Control 4f hat damals fast nichts gekostet. Ein Original Märklin Booster ist aber wirklich teuer wie alles von Märklin. Du machst den Anschein als hättest du doch mehr Elektronikkenntnisse als in deinem ersten Post ersichtlich wahr, deswegen der Tipp: Einen Booster kann man sehr sehr leicht selber bauen, kostet nicht mal 10€.
Also mal angenommen ich ersteigere bei Ebay die Delta Control für 17€, gibt es dann noch eine möglichkeit die Mobile Station als 2. Gerät zu nutzen?
noch son märklinist schrieb: > MS und DDW kann man nur > auf getrennten Gleisen verwenden, nicht zusammen. Mit getrennt meine ich elektrisch getrennt, so wie früher in den analogen zeiten. Was mir sonst noch einfällt: Man könnte MS und PC abwechselnd senden lassen, analog zu hier: http://www.sps-wagner.de/moba/index.html "Weichensteuerung mit MS Jedoch müßte es eigentlich eher Weichensteuerung trotz MS heißen."
>Also mal angenommen ich ersteigere bei Ebay* die Delta Control für 17€, >gibt es dann noch eine möglichkeit die Mobile Station als 2. Gerät zu >nutzen? nein
das mit mobile station und pc funktioniert nicht habe es ausprobiert mit 2 verschiedenen versuchen
Natürlich geht das, habe ich schon lange in Betrieb. PC-Steuerung in Kombination mit der MS2. Genaue Vorgehensweise und Schaltungen mit dem Arduino sind auf meiner Hompage Step by Step beschrieben. Des weiteren ist dort auch beschrieben wie man einen Booster für die MS1/MS2 bis zu 5A bauen kann, auf einfachster Art und Weise "mfx Fähig". hier mal der Link http://td-of-noname.selfhost.eu/eisenbahn/eisenbahn.php
Hätte mich auch sehr interessiert, leider funktioniert der Link nicht
Hi, ich habe mir dieses Paket bestellt. http://www.can-digital-bahn.com/modul.php?system=sys5 Berichte später. Gruß Kurt
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.