Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Platine eingießen mit "Harz und Härter"?


von Anonymous (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe als Anfänger ein paar Lochrasterplatinen gelötet und auch 
meinen Fähigkeiten entsprechend auf Sauberkeit geachtet. Sie sind 
trotzdem auf der Lötseite nicht sonderlich schön/stabil geworden.

Um sie etwas besser haltbar zu machen, möchte ich sie nun auf der 
Unterseite mit einer dünnen Schicht eingießen.

http://www.conrad.at/ce/de/product/888655/10-MIN-EPOXYD-HARZ-HAeRTER-480-G/SHOP_AREA_14780&promotionareaSearchDetail=005#bewertungen

Ist dieses Produkt dafür geeignet? Es ist ein Mikrocontroller auf dem 
Board mit "freilaufenden" Frequenzen bis zu 9600 Hz, sollte das relevant 
sein.

Danke!

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Na ja, das ist ein Lamimierharz für den Modellbau, ich würde es eher zu 
den Klebstoffen zählen. Man kann damit sicher arbeiten, aber Conrad hat 
auch eine PU (Polyurethan)-Vergußmasse, die ist dafür besser geeignet.

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Also das Zeug ist generell ziemlich gut. Aber nur die Unterseite damit 
eingießen? Wenn dann die Schaltung eher komplett. Nur für unten tut's 
auch Heisskleber, obgleich beides nicht schön ist.

Das Zeug ist immerhin ziemlich teuer. Wenn du nur eine Seite "eingießen" 
möchtest, dann musst du dir eine ordentlich Mischung zwischen Härter und 
Harz anrühren, damit es schnell hart wird und nicht wegläuft. Anfangs 
ist es nämlich echt relativ flüssig.

Ich habe damals eine Schaltung komplett damit eingegossen in einem 
kleinen Gehäuse - mit drinnen waren Batterien. Der Plan war, dass die 
Batterien mit der Schaltung so lange halten, dass ich sie nie wieder 
tauschen müsste, also komplett dicht gemacht.

Funktionierte auch super - nur das Harz wurde beim Aushärten so dermaßen 
heiß, dass die Batterien nichts mehr von sich gegeben haben...später 
gings dann wieder einigermaßen, aber gut getan hatte dene die Hitze 
augenscheinlich nicht.

von Anonymous (Gast)


Lesenswert?

Hallo, danke für die schnelle Antwort!

Ich habe die eigens dafür hergestellten Produkte nur in relativ kleinen 
Einheiten gefunden und auch sehr teuer... da weiß ich nicht, ob ich für 
dieses "Projekt" so viel ausgeben möchte. Oder habe ich da was 
übersehen?

Du meinst, es würde mit dem Harz funktionieren, auch wenn es nicht 
optimal ist? Also es ist nicht leitfähig?

Danke!

von Anonymous (Gast)


Lesenswert?

Hi Dennis!

Super, danke! Das hat mir sehr weitergeholfen.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?


von Anonymous (Gast)


Lesenswert?

Eine kurze Frage noch: Gibt es ein Material, von dem sich die 
ausgehärtete Masse wieder ablösen lässt? Oder klebt das, wie ich 
vermute, an allem fest? ;-) Ich dachte an Backpapier...

von Harald M. (mare_crisium)


Lesenswert?

Anonymous,

die Leitfähigkeit ist nicht das Problem - aber die Schrumpfung beim 
Aushärten. Solange Dein Board klein ist, ist das auch nicht weiter 
schlimm, dann verbiegt sich die Platine ein bisschen. Ab Grösse einer 
Europlatine (100x160mm) können Dir Lötstellen aufreissen. - Deshalb: 
Nimm lieber eine Vergussmasse, die speziell für sowas ausgelegt ist.

Ciao,

mare_crisium

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Anonymous schrieb:
> Eine kurze Frage noch: Gibt es ein Material, von dem sich die
> ausgehärtete Masse wieder ablösen lässt? Oder klebt das, wie ich
> vermute, an allem fest? ;-) Ich dachte an Backpapier...

PE-Folie, PP-Folie... - Dann ist auch die Restklebrigkeit weg.

...

von Anonymous (Gast)


Lesenswert?

Hmm die Platinen sind 100x50 mm... Ich denke, ich werd's mal bei einer 
probieren, da ist nicht viel verloren, sollte das schief gehen. Vom 
Layout her sollte sich eine "Dehnfuge" auf der langen Seite in Form von 
einem Stück Plastikfolie ausgehen... Danke für den Hinweis!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.