Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik I/O Modul Matlab


von joko (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

kennt sich jmd. mit MATLAB aus und weiß, wie man externe Hardware mit 
Hilfe eines I/O Moduls anspricht? Ich habe vor über Matlab einen 
Spannungsimpuls an eine Steuerungseinheit zu senden. Unter Mathworks 
konnte ich lesen, dass es für Matlab eine Toolbox namens DATA 
ACQUISITION toolbox gibt, welche diese Funktionen unterstützt. Jedoch 
brauche ich noch das geeigente Eingabe - Ausgabe Modul, wobei ich 
eintlich ja nur Spannungswerte raus liefere und nicht einlesen werde. 
Kann mir jmd. ein I/O Modul empfehlen oder Informationen geben?

Vielen Dank und Gruß

von Dipl.-Ing. (Gast)


Lesenswert?

joko schrieb:
> Hallo Zusammen,
>
> kennt sich jmd. mit MATLAB aus und weiß, wie man externe Hardware mit
> Hilfe eines I/O Moduls anspricht? Ich habe vor über Matlab einen
> Spannungsimpuls an eine Steuerungseinheit zu senden. Unter Mathworks
> konnte ich lesen, dass es für Matlab eine Toolbox namens DATA
> ACQUISITION toolbox gibt, welche diese Funktionen unterstützt. Jedoch
> brauche ich noch das geeigente Eingabe - Ausgabe Modul, wobei ich
> eintlich ja nur Spannungswerte raus liefere und nicht einlesen werde.
> Kann mir jmd. ein I/O Modul empfehlen oder Informationen geben?
>
> Vielen Dank und Gruß

Einfacher als die DAQ-Toolbox wäre vielleicht ein Controller, den du 
über RS232 ansteuerst, denn externe Hardware wirst du brauchen. Mit 
einem externen µC kannst du dann die Befehle von Matlab interpretieren, 
die über die serielle Schnittstelle gesendet werden.

So könntest du dir das Geld für die DAQ sparen. Kommt eben auf das 
genaue Vorhaben an und die Komplexität deines Projekts.

von joko (Gast)


Lesenswert?

Für die Realisierung bin ich nicht festgelegt. Hast Du evtl. einen 
Vorschlag, welchen Mikrokontroller ich nehmen kann? Ich möchte entweder 
einen Spannungsimpuls oder ein Dauersignal (6-24 V DC) auf einen 
bestimmten Kanal eines Steuerungsmoduls geben.

von ste99947 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Was für Anforderungen hast du denn an die zeitliche Auflösung, 
Präzision, Wiederholrate? Davon hängt es ab, ob du in eine Hardware 
DAQ-Karte (z.B. National Instruments) investieren solltest oder einfach 
die Handshake-Leitungen der seriellen Schnittstelle misbrauchen kannst. 
Die sind z.B. unter Matlab direkt adressierbar.
Grüße
Stephan

von duinolab (Gast)


Lesenswert?


von joko (Gast)


Lesenswert?

Am liebsten wäre mir ein digitales Ein-Ausgabegerät (Karte oder Modul). 
Ich habe auch nur ein Notebook mit einer USB Schnittstelle. Ansonsten 
würde ich ein Adapter USB auf RS232 (Seriell) nehmen. Das wäre ja kein 
all zu großes Problem. Wie teuer wäre denn ein I/O Modul von NI oder 
Advantech? Und welches bräuchte ich dann dafür?

Wovon hängen denn meine Anforderungen ab? Ich weiß welche 
Spannungswerte(Gleichspannung) später an der Steuerungseinheit, entweder 
als Impuls, oder als Dauergleichspannungssignal, anliegen sollen, jedoch 
weiß ich nicht, welche Anforderung, bzw. Wiederholungsraten ich 
benötige. Wie finde ich das denn heraus und wovon ist das abhängig? Das 
ist doch nur eine Matlabtechnische Einstellung, oder?

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Schau mal, welche Geräte Matlab alles in der Intrument control toolbox 
drin hat.

von ste99947 (Gast)


Lesenswert?

@joko: Was willst du denn steuern? Von da aus solltest wissen, wie viele 
Impulse/Schaltvorgänge pro Tag oder pro Mikrosekunde du benötigst, wie 
lang die Pulse und wie exakt das Timing des Ganzen sein muss.

von joko (Gast)


Lesenswert?

Also ich möchte eigentlich nur einen kurzen Impuls < 1 s oder ein 
Dauersignal an ein Kanal einer Steuerungseinheit geben. Dieser Impuls 
bewirkt, dass ein elektronsicher Schalter sich öffnet. Das soll nur so 
oft passieren, wie ich beispielsweise einen Knopf in einem GUI unter 
Matlab drücke. Immer wenn ich diesen Knopf drücke, soll also ein Impuls 
< 1s zwischen 6-24 v entsendet werden.

von joko (Gast)


Lesenswert?

ist es eigentlich leichter Hardware via E/A Module mit c++, oder c 
anstatt mit Matlab anzusteuern? Gerade weil Matlab ja nur wenige E/A 
Module bzw. Treiber unterstützt?

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

joko, wenn dein Gerät eine Schnittstelle wie RS232 nhat, ist es einfach, 
wenn du das Protokoll kennst. Hat das Gerät GPIB, nimm einen 
GPIB->USB/Ethernet-Adapter von NI, Tek oder Agilent, dafür gibt es auch 
Treiber.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.