Hallo, was für Möglichkeiten gibt es eine Spannung von 60-65V (nicht ganz stabil) auf 50V runter zu regeln. Die Spannungskonvertierung sollte möglichst Effizient sein. Ich benötige auf der 50V Leitung nur einen Strom von ca. 10mA. Bin auf eure Vorschläge gespannt :) Gruß Cris
LM317, ggf. mit 47V Z-Diode brücken, um die Differenzspannung zu begrenzen. Macht maximal läppische 150mW Verlustleistung. Da lohnt isch kein Schaltregler. MFG Falk
Christian Rudmann schrieb: > Hallo, > > was für Möglichkeiten gibt es eine Spannung von 60-65V (nicht ganz > stabil) auf 50V runter zu regeln. > Die Spannungskonvertierung sollte möglichst Effizient sein. Ich benötige > auf der 50V Leitung nur einen Strom von ca. 10mA. Bei der geringen Differenz und dem geringen Strom würde vielleicht schon ein Spannungsteiler reichen. Aber so lange wir nichts genaueres Wissen (Wo kommt die Eingangsspannung her? Was soll mit der Ausgangsspannung geschehen?) kann man da wenig zu sagen. Gruss Harald
@ Harald Wilhelms (Gast) >Bei der geringen Differenz und dem geringen Strom würde vielleicht >schon ein Spannungsteiler reichen. Kaum. Ein Spannungsteiler ist mit Abstand der verschwenderischste und schlechteste Spannungsregler den es gibt. MfG Falk
Falk Brunner schrieb: > @ Harald Wilhelms (Gast) > >>Bei der geringen Differenz und dem geringen Strom würde vielleicht >>schon ein Spannungsteiler reichen. > > Kaum. Ein Spannungsteiler ist mit Abstand der verschwenderischste und > schlechteste Spannungsregler den es gibt. Wir wissen ja noch nicht einmal, ob es um Gleich- oder Wechselspannung handelt... Gruss Harald
Es handelt sich alles um Gleichspannung. Die 55V soll für eine Spannungsverstärkung dienen, die sehr Stromsparend ist. Um dies so belassen, brauche ich eben auch eine effiziente Abwaärtswandler oder ähnliches.
Clemens Rudmann schrieb: > Die 55V soll für eine Spannungsverstärkung dienen, die sehr Stromsparend > ist. Ich würde die einfach für 70V designen, und dann einen "dicken" Elko zur Pufferung vorsehen...
Clemens Rudmann schrieb: > Die 55V soll für eine Spannungsverstärkung dienen, Vorhin warens noch 50V. Wenns 55V sind und Eingangsseitig 60V, dann wäre der Wirkungsgrad mit einem Linearregler 55/60 oder 11/12, also über 90%. Wieviel mehr willst du mit einem Schaltregler erreichen? Das lohnt wohl kaum.
Das kann man doch sehr einfach mit einem Widerstand, einer Z-Diode und einem Transistor erledigen. Der Transistor macht einfach "Emitterfolger" auf die Z-Spannung.
1 | Uin o-*---------+ |
2 | | | |
3 | .-. | |
4 | R1| | | |
5 | |_| / |
6 | | |/ |
7 | *------| Q1 |
8 | _|_ |\ |
9 | ZD1 / _\/ |
10 | /_\ | |
11 | | *---o Uout |
12 | | | |
13 | | = C1 |
14 | | | |
15 | GND o-*--------*---o GND |
mfg mf
Und wenn man mit den 55V noch auf 5V runter will kommt man wohl nicht an einem DC/DC Wandler vorbei, wenn man einen halbwegs guten Wirkungsgrad beibehalten will, oder?
@ Clemens Rudmann (Gast) >Und wenn man mit den 55V noch auf 5V runter will kommt man wohl nicht an >einem DC/DC Wandler vorbei, wenn man einen halbwegs guten Wirkungsgrad >beibehalten will, oder? Mit Rechen und Lesen hast du's nicht so, oder?
Clemens Rudmann schrieb: > Und wenn man mit den 55V noch auf 5V runter will kommt man wohl nicht an > einem DC/DC Wandler vorbei, wenn man einen halbwegs guten Wirkungsgrad > beibehalten will, oder? Was denn jetzt? Mal sinds 50V, mal 55V, und jetzt 5V. Wo wird uns das noch hinführen...
Lothar Miller schrieb: > 50V, mal 55V, und jetzt 5V Na ja, mit Rechnen ist das ja so eine Sache wie Falk schon bemerkt hat. 55V - 50V = 5V vieleicht :-)
Nein, ich hab mich oben verschrieben. Aus 60V -> 55V Aus 55V -> 5V Also brauche ich 2 Spannungskonverter
Warum nicht gleich? sagen dass es zwei Spannungen sind? Und jetzt noch jeweils die Ströme. Warum aus 60V -> 55V machen wollen?
Clemens Rudmann schrieb: > Es handelt sich alles um Gleichspannung. > Die 55V soll für eine Spannungsverstärkung dienen, die sehr Stromsparend > ist. Um dies so belassen, brauche ich eben auch eine effiziente > Abwaärtswandler oder ähnliches. Spricht irgendetwas dagegen, den Verstärker gleich mit 70V zu betreiben? Gruss Harald
Ich habe halt eine Versogungsspannung mit 60V, die jedoch recht unstabil ist, deshalb hab ich meine Schaltung für 55V optimiert.
Clemens Rudmann schrieb: > Ich habe halt eine Versogungsspannung mit 60V, die jedoch recht unstabil > ist, deshalb hab ich meine Schaltung für 55V optimiert. Und was soll das bringen? Jede vernünftige Verstärkerschaltung ht einen gewissen Versorgungsspannungsbereich. Stabilisierung ist nur in Ausnahmefällen nötig. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.