Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik tessla coil dc oder ac?


von Carolin .. (Firma: ..) (carolin88)


Lesenswert?

hallo zusammen.

vorab: ich habe schon die posts über tcs gelesen, habe mich auch schon 
längere zeit damit beschäftigt, und das funktionsprinziep bis auf einer 
sache verstanden:

im internet fand ich mehrere schaltungen, ua mit DC versorgung, also 
mitner diode hinterm hv travo, und teils auch ohne.

funktioniert das beides?

wenn ja, welche vorteile haben die varianten?

viele grüße
caro

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Carolin .. (Firma: ..) (carolin88)

>funktioniert das beides?

Ja.

>wenn ja, welche vorteile haben die varianten?

Keine Ahnung.

MFG
Falk

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Carolin .. schrieb:
> wenn ja, welche vorteile haben die varianten?

Hmm, sekundär wird in die Tesla Spule eh eine Hochfrequenz von 100KHz 
oder mehr induziert. Durch die 50 Hz hat man eine 100Hz Schwingung der 
Hochfrequenz überlagert.

von Carolin .. (Firma: ..) (carolin88)


Lesenswert?

ABER, wenn ich die spannung vorher gleichrichte, wie funktioniert das 
dann mit dem schwingkreis??

von LuXXuS 9. (aichn)


Lesenswert?

Carolin .. schrieb:
> ABER, wenn ich die spannung vorher gleichrichte, wie funktioniert das
> dann mit dem schwingkreis??

Zerhacken

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Carolin .. (Firma: ..) (carolin88)

>ABER, wenn ich die spannung vorher gleichrichte, wie funktioniert das
>dann mit dem schwingkreis??

Der Schwingkreis der Teslaspule hat mit den 50Hz vom Netz oder 100 Hz 
vom Gleichrichter wenig zu tun.

Im Prinzip wird ein Kondensator aufgeladen und eine Funkenstrecke zündet 
bei maximaler Ladespannung. Sie wirkt als Schalter. Dann schwingt der 
Schwingkreis für ein paar Mikrosekunden, dann ist Feierabend. Im 
Idealfall zündet die Funkenstrecke 100 Mal/Sekunde, halt mit jeder 
Halbwelle, welche den Kondensator voll lädt.

Daraus erkennt man, dass eine Gleichrichtung eher nicht schadet. Ohne 
Gleichrichter ist das Ganze ein etwas ungeregelter, wilder Prozess, der 
genauer abegstimmt werden muss. Ausserdem gibt es dann am Anfang einen 
positiv oder negativ geladenen Kondensator. Der Teslaspule ist das egal.

MfG
Falk

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Carolin .. schrieb:
> ABER, wenn ich die spannung vorher gleichrichte, wie funktioniert das
> dann mit dem schwingkreis??
Carolin .. schrieb:
> vorab: ich habe schon die posts über tcs gelesen, habe mich auch schon
> längere zeit damit beschäftigt, und das funktionsprinziep bis auf einer
> sache verstanden:

Wohl doch nicht so ganz verstanden.
Primär lädt man bei der klassischen Variante einen Kondensator über die 
Primärspule (Reihenschaltung) auf bis eine Funkenstrecke zündet und den 
Schwingkreis kurzschliesst. durch den Kurzschluss entsteht eine 
hochfrequente Schwingung, die durch die Energieübertrgung auf die 
Sekundärseite bedämpft wird.
Idealerweise muss die Funkenstrecke möglichst schnell wieder gelöscht 
werden, damit das wieder aufladen und Zünden möglichst rasch erneut 
erfolgen kann. Deshalb auch spezielle Löschfunkenstrecken oder 
Pressluftfunkenstrecken oder rotierende, ...
Ob da jetzt 100 mal pro Sekunde die Gesamtpolarität wechselt spielt erst 
mal kaum eine Rolle, das ist für die HF Schwingung wie Gleichstrom.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Im
> Idealfall zündet die Funkenstrecke 100 Mal/Sekunde, halt mit jeder
> Halbwelle, welche den Kondensator voll lädt.
Nicht ganz Im Idealfall zündet die Funkenstrecke pro Halbwelle ein paar 
Mal.
Wie gesagt man benötigt dann halt entsprechende Löschfunkenstrecken.

Bei Gleichspannung hat man das Problem daß die Funkenstrecke sonst noch 
schlechter löscht, bei Wechselspannung wenigstens 100 mal pro Sekunde.

Die Stromversorgung wird während der Zündung quasi kurzgeschlossen. 
Deshalb sind entsprechend hochohmige Trafos oder eine entsprechende 
Entkopplung mit Drosseln zu beachten.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Zusatz:
Eigentlich ist ein Teslatrafo im eigentlichen Sinne kein Trafo, sondern 
gekoppelte Schwingkreise.
Deshalb hängt die Spannung im Sekundärkreis auch nicht streng von dem 
Windungsverhältnis ab, sondern vor allem wie gut man die Kopplung 
hinbekommt. Sprich die Resonanzfrequenz von Primär und Sekundärkreis 
muss möglichst gut übereinstimmen.

von Carolin .. (Firma: ..) (carolin88)


Lesenswert?

ok, ich glaube jetzt hab ich das verstanden.

Jetzt noch was zum aufbau:

gibt es eine möglichkeit die resonanzfrequenz des sekundärkreises 
rechnerisch zu bestimmen?

weil ich gerad keinen frequenzgenerator zur hand habe :(

die resonanzfrequenz des prim. kreises sollte ja keine probleme 
darstellen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Annäherungsweise über die Gleichungen für die Kapazität von 
Kugelelektroden bzw. Toroiden. Und über die von Zylinderspulen.
Aber halbwegs exakt kriegst du das wohl nur mit Messen und dann 
abgleichen des Primärkreises hin.
Siehe hierzu die vielen Teslacoil Seiten im Web sowie ein kleines 
Büchlein vom Franzis Verlag über Teslaspulen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Und pass auf! Der Primärkreis ist Lebensgefährlich und auch der 
Sekundärkreis ist nicht automatisch ungefährlich von wegen Skin Effekt 
und so.
Mit einer Tesla Spule kannst du dich durchaus schnell ins Jenseits 
befördern. Außerdem musst du im Betrieb damit rechnen, daß der Gilb dir 
ins Haus kommt, dann wirds teuer.
Auch die UV der Funkenstrecke sollte man nicht zu leicht nehmen, man hat 
nur zwei Augen,
oder wie es im Laser Labor stand:
"Nicht mit dem verbleibenden Auge in den Laser schauen"

von Carolin .. (Firma: ..) (carolin88)


Lesenswert?

die gefahren sind mir bekannt, trotzdem danke.
 aber bitte was ist ein ""gilb"???

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Carolin .. schrieb:
> aber bitte was ist ein ""gilb"

Der Gilb werden (wurden) die Messwagen der Telekom genannt (früher 
Bundespost) die bei unzulässigen Funkstörungen den Verursacher 
eingepeilt haben.
Laut einigen Postings hier von Amateurfunker soll die Erkennung und 
Ortung heutzutage praktisch automatisch und recht schnell passieren.
Du solltest dir im Klaren sein, daß ein Tesla Trafo ein ziemlich guter 
Langwellenstörsender sein kann.
Insofern musst du bei wiederholter und/oder längerer Nutzung damit 
rechnen, daß der Gilb (die Telekom) vor deiner Haustür steht, und dann 
wirds richtig teuer!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.