Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Signal teilen


von E.A. F. (axel-r)


Lesenswert?

Hallo,
ich suche ein Teiler IC, mit dem ich ein Signal - 0/5 Volt - auf eine 
kleinere Frequenz bringen kann.

Ich habe in meinen PKW - Mazda 626 GF Bj 1998 - eine Waeco Tempomaten 
eingebaut. Wir wurde vorher gesagt, das der MS50 in diesem Fahrzeug 
eingebaut werden kann. Auch das Geschwindigkeitssignal könne abgegriffen 
werden. Jetzt hat sich nach tel. Rücksprache ergeben, dass das Gerät die 
hohe Frequenz des Signals nicht verarbeiten kann.
Ist schon blöd, alles eingebaut und was nun ?

Ich habe die Möglichkeit an eine Achse eine Sensor befestigen und muss 
dann noch mal auf die Bühne. Löcher bohren, Kabel verlegen usw.

Oder ich nehme das Signal und teile es runter. Das dürfte ja doch nicht 
so schwierig sein. Macht doch heute jede Uhr !

Bei 1,87 m Reifenumfang ergibt sich bei einen Magneten an der 
Antriebswelle bei 40 Km/h 5,6 Hz. Bei 140 km/H 20,8 Hz

Diese Frequenzen kann das Gerät ohne Probleme Verarbeiten.

Die vom Fahrzeug zur Verfügung gestellte Frequenz ist 20 - 100 x höher. 
Diese verarbeitet die PKW-Steuerung und schaltet auch das 
Automaticgetriebe.

Es braucht nichts eingetraqgen und abgenommen zu werden. Das Gerät 
selbst ist eigensicher. Hat sehr viele Test und Prüfmodi eingebaut.

Es musste z.B. das Bremssignal, was den Tempomaten ausschaltet, direkt 
an der Bremslichtbirne abgenommen werden. Die Vorgeschaltete 
Überwachungseinheit für die Birnen liess kein MINUS über den Glühfaden 
der Birne durch. Es muss dort also PLus oder Minus anliegen. Alles 
andere schaltet das Gerät aus, denn es könnte ein Kabel ab sein. Ist 
schon so o.K.

Es stehen 5 Volt und 12 V DC zur Verfügung.
Kann da wer einen Tipp geben ?

Bitte um Hilfe.

Gruss Axel R

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Erwin Fischer schrieb:
> Hallo,
> ich suche ein Teiler IC, mit dem ich ein Signal - 0/5 Volt - auf eine
> kleinere Frequenz bringen kann.

Also ein Frequenzteiler. Die lassen sich besonders einfach realisieren
(z.B. mit einem 4040), wenn man ganze Zweierpotenzen teilen will
(2, 4, 8...). Etwas schwieriger wirds dann mit anderen ganzzahligen
Teilerverhältnissen. Ganz schwierig wirds mit Kommazahlen als Teiler.
So oder so ist es wichtig, das man sowohl Eingangs- als auch Ausgasngs-
frequenzbereich weiss.
Gruss
Harald

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Nimm  einen  bis 10 Zahler  und einen  bis 2 Zaehler  (CMOS Kochbuch),
schalte sie in Serie, dann hast Du  eine Teilung  durch 20.
Fertig.

Das Ausgangssignal hat dann aber wohl keinen 50%  duty cycle.

Wenn du 50%  duty cycle brauchst dann musst Du noch einen asynchronen
flipflop  /2  Teiler  dahinterbauen.

von E.A. F. (axel-r)


Lesenswert?

Gibt es für so etwas Schaltungsvorschläge ?

von Andreas D. (dandy)


Lesenswert?

Durch wieviel willst Du denn nun genau teilen ???

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ich würde mal nach dem Tachoimpuls suchen. Also die Leitung , die zum 
Tachometer geht. Meist ist diese Frequenz ca 1Hz/Kmh. Das habe ich mal 
bei meinen Golf4 ausgemessen. Dieser wird meist am Getriebe abgenommen.

Zusätzlich gibt es noch die Impulse, die für die ABS gedacht sind. Diese 
sind meist aber höherfrequent.

Runterteilen kann man mit digitale Teilerics, die es sowohl in der C-mos 
Reihe , als auch in der TTL Reihe in alle möglichen Ausführungen gibt. 
Nach Muster des TTL-Kochbuch kann man z.B. mit dem 74LS90 jedes 
Teilerverhältnis von 2:1 bis 9:1 realisieren.
Mit dem 74LS92 geht es bis 12:1 und dem 74LS93 bis 16:1.

Ralph Berres

von E.A. F. (axel-r)


Lesenswert?

Genau das Signal, welches auch der Tacho verwendet, liegt an einen 
vielpoligen Stecker des Steuergerätes in der Mittelconsole. Das sollte 
ich lt. Waeco ja auch nehmen, passt aber nicht zu den Tempomaten, den 
man mir verkauft hat. Ist jetzt schon 2 Jahre her und deshalb kann ich 
da sicher nicht viel machen. Hatte das Gerät einfach noch nicht 
eingebaut.

Gruss aus der Stadt mit der Schwebebahn

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Erwin Fischer schrieb:
> Bei 1,87 m Reifenumfang ergibt sich bei einen Magneten an der
>
> Antriebswelle bei 40 Km/h 5,6 Hz. Bei 140 km/H 20,8 Hz
>
Mag sein. Ist aber wenig gebräuchlich
>
> Diese Frequenzen kann das Gerät ohne Probleme Verarbeiten.
>
>
>
> Die vom Fahrzeug zur Verfügung gestellte Frequenz ist 20 - 100 x höher.

Was denn nun? 20 mal höher oder 100 mal höher?
>
> Diese verarbeitet die PKW-Steuerung und schaltet auch das
>
> Automaticgetriebe.

Erwin Fischer schrieb:
> Genau das Signal, welches auch der Tacho verwendet, liegt an einen
>
> vielpoligen Stecker des Steuergerätes in der Mittelconsole. Das sollte
>
> ich lt. Waeco ja auch nehmen, passt aber nicht zu dem Tempomaten, den
>
> man mir verkauft hat.

Kaum zu glauben das das der Tachoimpuls sein soll. Hört sich eher nach 
dem ABS Signal an.

Ich habe ein Blaupunkt Autoradio mit einebauten Navigationsgerät. ( 
DX-R52 ). Dieser möchte auch den Tachoimpuls. Aber mit einer 
Tachofrequenz von 2KHz funktioniert dieses Gerät jedenfalls nicht mehr.

Wie schon erwähnt gibt der Golf etwa 1Hz/Kmh ab. Bei einen Auto was 
250Kmh fährt, wären das 250Hz.  Dieser Tachoimpuls wird meist direkt am 
Eingang des Differenzialgetriebes abgenommen.

Bei 2 KHz würde ich schon eine Geschwindigkeit von weit über Mach 1 
fahren ( oder besser fliegen?). Wäre vielleicht ein Werbeargument für VW 
-:).

Ralph Berres

von E.A. F. (axel-r)


Lesenswert?

Meine Berechnung mit dem Reifenumfang dient nur der Einschätzung, was 
der Tempomat üblich verarbeitet. Standard kommt 1 Magnet an eine Achse 
oder die Kardanwelle. Da können dann auch bei Bedarf 2 oder mehr Magnete 
angebracht werden.

Die Angabe 20 bis 100 fach, stammt von Waeco und ist in der Erfahrung 
mit diesen Fahrzeugen begründet. Ob das wirklich so ist ?

Ist eine Annahme von der ich erst mal ausgehe.

Das Signal am Stecker kommt von dem Getriebesensor und hat mit ABS 
NICHTS zu tun !

Gruss

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.