Forum: Ausbildung, Studium & Beruf studium köln oder osnabrück


von Carolin .. (Firma: ..) (carolin88)


Lesenswert?

hallo zusammen,

ich möchte ab kommenden semester e-technik studieren.

aus den unzähligen fhs hab ich mir jetzt osnabrück und köln 
herausgepickt.

Eine der beiden soll es werden.

Über Osnabrück hab ich bisher recht positive statements gehört, über 
köln leider noch garnichts.

(Liegt vielleicht an der entfernung, osna 45 km, köln ca 200)

kann von euch jemand den guten ruf osnabrücks bestätigen?
bzw kann mir jemand etwas über köln sagen?

wie sieht es später aus, wie angesehen sind die fhs bei den firmen?

viele grüße.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Carolin .. schrieb:

> aus den unzähligen fhs hab ich mir jetzt osnabrück und köln
> herausgepickt.

Hast du dir neben der Kölner FH auch mal die Rheinische FH in Köln 
angeschaut? Frühere Bekannte waren dort, auch ein ehemaliger Chef, und 
waren davon eher begeistert als von der Kölner FH.

von Dickbrettbohrer (Gast)


Lesenswert?

Man sagt mir mal, an der Rheinischen würde man sich den Abschluss 
sozusagen über die monatlichen Gebühren "kaufen", da werden wohl recht 
dünne Bretter gebohrt...

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Dickbrettbohrer schrieb:
> Man sagt mir mal, an der Rheinischen würde man sich den Abschluss
> sozusagen über die monatlichen Gebühren "kaufen", da werden wohl recht
> dünne Bretter gebohrt...

Das habe ich nie gehört. Einige meiner früheren Kollegen waren dort. Und 
sie hatten Mitte der 1990-er Jahre sogar in der Studiendauer mal einen 
deutschen Spitzenplatz von nur 7,1 Semestern für das Diplom. Ich 
interpretiere das so, daß man sich mit den Studenten dort viel mehr Mühe 
gab als sonstwo.

Mein ehemaliger Chef wollte mich dort sogar gleich anmelden, als ich aus 
dem Unternehmen ausstieg. Er hatte anscheinend gute Kontakte. Im 
Nachhinein betrachtet, hätte ich das auch besser mal wahr genommen.

Mal ganz davon abgesehen, ob so eine FH, egal welche, wirklich aus mir 
einen besseren, gebildeteren oder schlaueren Menschen macht.

Wenn die schlecht wären, dann muß mir mal jemand erklären, wie die sich 
gegenüber der viel größeren FH und noch der großen Uni am Ort denn 
überhaupt halten und behaupten können.

von Dickbrettbohrer (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Das habe ich nie gehört. Einige meiner früheren Kollegen waren dort. Und
> sie hatten Mitte der 1990-er Jahre sogar in der Studiendauer mal einen
> deutschen Spitzenplatz von nur 7,1 Semestern für das Diplom. Ich
> interpretiere das so, daß man sich mit den Studenten dort viel mehr Mühe
> gab als sonstwo.

Interpretationssache.
Man hat sich das wohl in den 1970ern erzählt, speziell im Maschinenbau. 
Ob es damals in der Elektrotechnik ähnlich aussah, weiss ich nicht, aber 
liegt nahe. Vielleicht wurde ja wirklich nachgebessert?

Die Universität Köln bietet ja z.B. keinen Maschinenbau bzw. keine 
Elektrotechnik, keine Ahnung wie stark BWL und der Medienkrams an der 
Rheinischen präsent und gut sind sowie mit der Universität konkurrieren.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

welche Vertiefung soll es denn werden?
Und was ist DIR besonders wichtig. Vielleicht solltest du noch etwas 
mehr von deinen Vorstellungen nennen.
Vor- und Nachteile haben alle Hochschulen, die perfekte Hochschule gibt 
es nicht. Je nachdem was einem besonders wichtig ist kann die "richtige" 
FH variieren.

Eine Anmerkung noch: In NRW sind die Studiengebühren seit diesem 
Semester wieder abgeschafft. In NDS gibt es sie weiterhin.

BTW:
Was spricht gegen die FH Münster. Gerade im Bereich E-Technik hat die 
einen guten Ruf, gutes Ansehen bei den Firmen.

Gruß
Carsten

von Carolin .. (Firma: ..) (carolin88)


Lesenswert?

hallo carsten.

münster ist eben nicht münster, sondern steinfurt^^

also Priorität no.1 ist eigentlich schon eine gute fh, sprich eben 
"einigermaßen" verständlicher stoff, gute lehrkräfte, und keine 
leerkräfte.

ansehen im unternehmen ist sicher auch wichtig.
glaubst du die hs os könnte mit der fh steinfurt konkurieren?

ich plante ursprünglich nt als vertiefung zu nehmen, jedoch glaube ich 
das at in der industrie jetzt und in zukunft viel gefragter sein wird.

Da ich innem Automatisierungsschuppen meine ausbildung gemacht habe, und 
mir das eigentlich auch liegt wird es wohl at werden, aber das kann man 
ja nach nem jahr immer noch entscheiden.

Ich bin langsam ratlos, weil man e-tec wirklich in jedem kuhdorf und in 
jeder stadt studieren kann.. :(

da ich nicht gebunden bin, steht mir also alles offen.

von Deh Es Peh (Gast)


Lesenswert?

> in jedem kuhdorf


Das hat mich jetzt mal interessiert:

http://maps.google.de/maps?q=kuhdorf&hl=de&ll=50.707221,12.110195&spn=0.02359,0.05137&sll=51.151786,10.415039&sspn=24.013055,52.602539&t=h&z=15

Nein direkt in "Kühdorf" gibts keine Uni ;-)



OK zum Thema:
Schau Dir vorher auf jeden Fall die Studienverlaufspläne Deiner 
Wunschuni an und was die so für Institute und Forschungsthemen haben!

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

Carolin .. schrieb:
> hallo carsten.
>
> münster ist eben nicht münster, sondern steinfurt^^

Ahh...
Das ist zweifellos Richtig ;-)
Es geht dir also (auch) um das "Studentische Leben" in der "großen 
Stadt" ;-) ?

Klar - DA kann Steinfurt nicht mithalten.Und gerade Burgsteinfurt ist 
bis auf zwei Kneipen wirklich "tote Hose". Die "Zappelbude" in Borghorst 
ist auch nichts besonderes, Kindertreffpunkt.
Wobei natürlich die ÖPNV Linien da einiges kompensieren. Bis ca 
Mitternacht kommt man jeden Tag von Münster nach Hause, Am Wochenende 
auch deutlich später. Gibt ja in St auch viele die in MS Wohnen und 
jeden Morgen mit der Bahn anreisen (aber das ist auch nicht jedermans 
sache)
Als gebohrener Steinfurter haben wir so ja auch unsere "jugend" in der 
Zeit vor dem Führerschein rumgbracht. Zumindest an den Wochenenden wo es 
keine "privatpartys" bzw. 20DM/PlattParty (jetzt Flatratesaufen genannt) 
gab.

Aber du schriebst ja das du im Umkreis von 45KM/OS 200KM Köln wohnst.
Das ist ja entweder REgion ST (Greven, Emsdetten, Rheine?) oder von OS 
gesehen andere Richtung um Bad Oeynhausen rum...
Wo kommst du denn genau her?

> also Priorität no.1 ist eigentlich schon eine gute fh, sprich eben
> "einigermaßen" verständlicher stoff, gute lehrkräfte, und keine
> leerkräfte.
>
> ansehen im unternehmen ist sicher auch wichtig.
> glaubst du die hs os könnte mit der fh steinfurt konkurieren?

ICh bin da leider etwas befangen. Obiges ist in ST sicher Top, wobei ich 
nur von der NT Vertiefung sicher sprechen kann. Osnabrück ist vom 
Ansehen wohl durchaus in Ordnung, wobei in den Firmen wo ich das kenne 
die Ansicht herrscht das in der FH vom Niveau "einfacher" ist. Ob es 
stimmt kann ich nicht sagen.
>
> ich plante ursprünglich nt als vertiefung zu nehmen, jedoch glaube ich
> das at in der industrie jetzt und in zukunft viel gefragter sein wird.
Hhhm,
Das ist ist die gute Frage... AT hat ja soweit ich das sehe (als NTler) 
zwei große Gebiete. Einmal die Anwendungsebene wo dan aus den 
vorkonfigurierten Komponennten die komplexen Maschinen/Steuerungen 
zusammengesetzt werden und Entwicklung im Bereich der 
Leistungselektronik.

NT ist ja eher der "Universalelektroniker". Das ist ja weit mehr als nur 
"Kommunikationstechnik". Eigendlich überall wo Komplexe Baugruppen mit 
höheren Logikfunktionen oder hochweritger Analogelektronik 
entwickelt/verwendet werden. (Nur die Leistungselektronik im Bereich 
mehrstelliger Ampere kommt im Studium etwas kurz.)
Also durchaus auch im BEreich von AT, wenn auch nicht in der konkreten 
Anwendung sondern eher im Design der Vorprodukte...

Was jetzt wirklich die besseren Berufsaussichten hat kann man wohl nie 
so wirklich sagen. Liegt sicher auch daran was man selber gerne mag. 
Jemand der in erster Linie "Entwickeln" will ist bei AT sicher falsch. 
Jemand der gerne mit "großen Maschinen" Arbeitet ist bei NT wohl auch 
falsch.
Ein goßes Gebiet das bei AT jetzt sicher dazukommen wird kann man abe 
rschon absehen, das ist die Elektromobilität. Wobei die NTler da auch 
gut mitmischen werden...
Letztendlich ist das aber auch alles Relativ, da sicher mindestens 3/4 
der Tätigkeiten wo ein NTler oder ein ATler sitzt auch von einem Ing der 
jeweils anderen Fachrichtung mit ein wenig einarbeitung erfolgreich 
ausgeführt werden können. Zudem steht es im Studium jeden Frei 
(zumindest in MS, denke an vielen anderen FH ist es ähnlich) auch die 
Vorlesungen und Praktika der anderen Vertiefung mitzubesuchen, zumindest 
das was einen davon Interessiert.

Was ich in MS/ST interessant finde ist das zahlenverhältniss in den 
Vertiefungen. In der Vertiefung NT saßen in den letzten JAhren 
kontinuierlich WENIGER als 10 Studis, während in AT oft mehr als 50 
waren. Selbst die wechsler von AT nach NT mitgerechnet (umgekehrt kenne 
ich nicht, will es aber auch nicht ausschließen).
Das wirkt sich natürlich sehr stark auf die Atmosphäre in den 
Veranstaltungen aus. mit weniger als 10 Personen ist das natürlich alles 
sehr locker und die Vorlesungen sind eine echte "Dialogveranstaltung".
Woher dieses Zahlenverhältniss kommt ist uns allerdings ein Rätsel. An 
den Lehrkräften kann es eigendlich nicht liegen.
Wie das bei anderen HS aussieht kann ich aber nicht sagen. Das führt 
aber in ST auf jedne Fall dazu das NT Absolventen in der Regel am 
Studiumsende zwischen mehreren Jobangeboten wählen können...

 > Da ich innem Automatisierungsschuppen meine ausbildung gemacht habe, 
und
> mir das eigentlich auch liegt wird es wohl at werden, aber das kann man
> ja nach nem jahr immer noch entscheiden.
>
> Ich bin langsam ratlos, weil man e-tec wirklich in jedem kuhdorf und in
> jeder stadt studieren kann.. :(
>
> da ich nicht gebunden bin, steht mir also alles offen.

Wann währe denn der BEginn deines ersten Semesters. Evtl. ist dann ja 
auch noch Zeit sich einfach mal an den FHs vorher ein wenig umzusehen. 
Sich auch mal in eine Vorlesung zu setzen und sich auch in den Laboren 
mal umzuschauen. Das ist doch auch "einfach so" möglich. Es kontrolliert 
ja keiner die Ausweise am Eingang... In MS würde dir da auch (fast) jede 
Kraft sicher gerne Auskunft bei Fragen geben oder dich im Labor 
rumführen -zumindest solange du nicht direkt in eine Veranstaltung 
platzt.-
Ich kann mir nicht vorstellen das dies an anderen FHs anders sein 
sollte.
(wenn doch wäre das ja ein großes Gegenargument - Umgang mit den 
Studenten)

Gruß
Carsten

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Ach ja:
ICh kenne ja auch deinen Familiären/finanziellen Hintergrund nicht. Also 
in wie weit dich deine Eltern unterstützen wollen bzw. überhaupt 
unterstützen können und wie viel du ggf. auf der hohen Kante hast.
Oder wie dein Bafög Anspruch aussehen würde...

Das solltest du vorher auch mit in der Planung einbeziehen.
Wenn deine Elern nicht in de rLAge sind/(oder sich schlicht weigern) dir 
während des Studiums eine Wohnung und LEbensunterhalt komplett zu 
finanzieren musst du das ja (zumindest TEilweise) selbst aufbringen.
Da macht es einen riesen Unterschied ob du ggf. noch daheim Wohnen 
kannst (und jeden Morgen mit dem eh vorhandenen Semesterticket anreist 
-kommt aber sehr auf deinen jetzigen Wohnort/ÖPNV Verbindung an. Drei 
stunden mit fünf mal umsteigen macht auch bei 40KM keinen Sinn)

Eine Wohnung, selbst ein einfaches Zimmer sind schon mal schnell 
mindestens 200 Euro/Monat nur dafür das du ein Dach mit warmen wasser 
hast. Dazu kommt dann noch das Essen, die Kleidung und das MAterial das 
du fürs Studium brauchst. Das sind ja nicht nur Hefte und Stifte...
Auch bücher sind nicht verkehrt, es geht zwar ohne eigene, aber ein paar 
sollten es vielleicht doch sein. Und wenn man dann noch rausgehen 
will...
Dazu kommen noch die "Sozialbeiträge & Semesterticket" von 100-200 
Euro/Semester die in jedem Fall fällig werden, egal ob Studiengebühren 
vorhanden sind ode rnicht (die kommen in OS noch darauf). Ach ja- 
zumindest die wesentlichen Versicherungen wie Hausrat und HAftpflicht 
sollte man sich auch ansehen, evtl. ist man mit de rZweitwohnung nicht 
mehr bei den Eltern mit drin. kommt auf den Vertrag an!

Da ist man schnell bei 400-500Eur(+) die man jeden Monat braucht wenn 
man nicht gerade ganz aufs rausgehen verzichten will. (was nützt die 
"Große Stadt" wenn man kein Geld hat. Die müssen erst einmal verdient 
werden!
Das ist ein gewaltiger Nachteil gegenüber der Elterlichen Wohnung mit 
freier Kost und Logis wo dann nur noch das "taschengeld" und ggf. falls 
nicht gesponsert- Bücher und Hefte selbst aufgebracht werden müssen.

Und wenn es eine eigene Wohnung sen soll (ist ja auch ein Stückchen 
"Freiheit" ggf. auch Lebensqualität) macht es dazu noch eine Menge aus 
wo die Liegt. Aus eigenem Wissen kann ich z.B. sagen das man für den 
PReis eines kleinen dunklen Zimmers in einer vom Vermieter 
eingerichteten WG mit Gemeinschaftsküche/Bad* in MS in Steinfurt eine 
helle Zwei Zimmer Einliegerwohnung (natürlich mit eigenem Bad und 
eigener Küche) bekommt. Und die Telefon/Internetkosten obendrauf sind im 
Vergleichspreis auch noch drin. In Köln werden die Preise sicherlich 
noch höher liegen. Das führt dazu das gerade in Großstädten viele Studis 
zwar formal "in der Stadt" wohnen, tatsächlich aber in irgendeinem 
Randbereich. ICh kenne einige Münsteraner die mit ÖPNV ode rAuto LÄNGER 
bis in die Innenstaft brauchen als ich aus ST/Borghorst kommend!

DAS Sollte man auf jeden Fall berücksichtigen. Wenn man dann gezwungen 
ist -auch in Klausurphasen- 15Std./Woche ode rmehr zu arbeiten leidet 
das Studium oft gewaltig. Von Zeit/Lust zum ausgehen ganz zu schweigen!

Gruß
Carsten

*(Die Höhe bei dem Beschriebenen WG Zimmer war das meine Bekannte vor 
jedem Warmen duscchen eine DM in einen Automaten einwerfen musste! Wie 
auf dem Campingplatz- und dieser Automat erst VIER MONATE nach de 
rEuroeinführung auf Euro umgerüstet wurde, zwischenzeitlich waren DM 
Münzen kaum noch zu bekommen)

von Gummersbergler (Gast)


Lesenswert?

Also ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ich sah nur FH-Köln und 
E-Technik...

LASS DICH NICHT VERARSCHEN! ;-) Die FH-Köln hat ihre Informatiker und 
E-Techniker mitunter auch in Gummersbach. Das sieht man erstmal nicht so 
richtig, weil man so geblendet ist vom Studienbeginn und alles unter 
FH-Köln läuft.

Also informiere dich gründlich! Nur so als Tipp...

In Gummersbach zu studieren ist an sich zwar spitze - die FH ist 
nagelneu und es macht auch richtig Spaß, aber alles außerhalb der FH 
kannst du vergessen!!!!!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.