Hallo, Ich habe vor kurzem eine Platine entwickelt die durch einen µC einige Relais steuert welche 220V Magnetventile stuern. Die Schaltung funktioniert ohne Last einwandfrei, sie ist an ein 12V Steckernetzteil angeschlossen. Mit Last jedoch geht der Controller vor allem beim Ausschalten in Reset. Auch wenn ein Magnetventil neben der Schaltung ohne durch ein Relais zu verlaufen ein/ausgeschalten wird erfolgt ein Reset. Habe schon versucht die Relais von der Schaltung getrennt zu verwenden (ca. 30 cm Abstand) oder die Platine durch ein Masseblech abzuschirmen, hat aber nichts gebracht! Meine Frage: Wie könnte ich die Platine erfolgreich abschirmen? Würde mich sehr über Antworten freuen MfG, Martin
Da gibt es zwei sehr wahrscheinliche Ursachen für die Resets: a) Die Spannung des 12V Netzteils sinkt bei plötzlicher Laständerung b) Die Spannung hinter dem 5V-Regler sinkt bei plötzlicher Laständerung Abhilfe schafft: -Vernünftigen Pufferkondensator direkt an die 12V-Versorgung (z.B. 4,7mF / 35V Elko) -Pufferkondensator an den Ausgang des 5V-Reglers (z.B. 100µF / 16V Elko) Gruß, Alex
Ich tippe auf Funkenbildung an den Relaiskontakten wegen fehlendem Snubber.
Hast Du den Reset-Pin beschaltet? Der sollte nämlich mit ca. 1k Ohm auf VCC. Gruß Jonathan
> Wie könnte ich die Platine erfolgreich abschirmen? Erst mal lernen was ein Snubber ist und ihn an die Relais dranbauen. http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.1 Ach, und plötzlich ist die Platine zu klein, welch Wunder aber auch, daß anderen Leute immer mehr Platz brauchen als du. Dann die Spannugszuführung (+5V und Masse) zum uC direkt parallel (oder auf Oberseite und Unterseite der Platine gegenüberliegend, was such bei einer Masseseite von selbst ergäbe, aber nicht nötig ist) führen und auch die Stromrückführung von den Relais (Emitter der Transistoren) parallel zu den hinführenden Leitungen und nicht etwa schöne grosse Schleifen (Kreise) bilden. Je grösser die umschlossene Fläche von den Strom hin- und rückführenden Leitungen, um so besser wirkt es als Empfangsantenne für Störungen. Eine andere Abschirmung brauchst du eigentlich nicht, es kann sich aber noch lohnen, die Relaisspannung nicht von der uC-Betriebsspannung zu beziehen, sondern vor dem Spannungsregler direkt auf dem Trafo. http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.2
Oh ja, hatte ich gar nicht drauf geachtet: MaWin hat Recht, Snubber (Funkenlöschglieder) sollten auch noch vorgesehen werden!
MaWin schrieb: > Leitungen, um so besser wirkt es als Empfangsantenne für Störungen. Besser ist aber, die Störungen gleich an der Quelle zu vermeiden. Gucke dir mal mit einem Oszi deine Spannungen im Abschaltmoment an.
Sorry hab etwas vergessen In die schaltung habe ich nachträglich vor und hinter dem 7805 jeweils einen 100µF Elko angeschlossen. Hab auch schon versucht die Schaltung durch eine 12V Batterie direkt an der Platine zu versorgen MfG Martin
Wie sollte ich den Snubber ca dimensioniern bei 230V AC und einem Strom von ca 100mA? Wird der Snubber parallel Last geschlossen?
> In die schaltung habe ich nachträglich vor und hinter > dem 7805 jeweils einen 100µF Elko angeschlossen Du hast auch sicher vorher das Datenblattvdes 7805 gelesen, denn du wolltest ja eine ordentliche Schaltuzng abliefern, und nur ganz aus Versehen um einen Tausender danebengegriffen. Oder sagte deine Maam immer viel bringt viel ?
@ MaWin (Gast) >Du hast auch sicher vorher das Datenblattvdes 7805 gelesen, >denn du wolltest ja eine ordentliche Schaltuzng abliefern, >und nur ganz aus Versehen um einen Tausender danebengegriffen. Bla, immer die selbe Leier. Der 7805 ist OHNE Obergrenze kapazitiv belastbar. Da darf man deutlich mehr als 100nF dranpacken, ist bei bestimmten Lastsprüngen auch sinnvoll und nötig.
Martin schrieb: > Wie sollte ich den Snubber ca dimensioniern bei 230V AC und einem Strom > von ca 100mA? Wird der Snubber parallel Last geschlossen? Siehe Snubber
Danke für die Lösungsvorschläge. Werde versuchen einen snubber einzubauen MfG Martin
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.