Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Frage zu Schaltplan einer regelbaren Spannungsversorgung


von Thilo G. (thilo11)


Lesenswert?

Hi,

warum ist in folgendem Schaltplan 
http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Taschen-Labornetzteil.htm 
eine 1N4001 Diode falsch herum gepolt parallel zum Ausgang geschalten? 
So herum macht die doch gar keinen Sinn in meinen Augen, da über ihr 
einfach die gesamte Ausgangsspannung abfällt, und damit auch an den 
Kondensatoren, aber das wäre doch auch der Fall, wenn man sie weglässt. 
Und die Spannung auf einen festen Wert einstellen tut sie ja auch nicht, 
da sie in Sperrrichtung liegt (und keine Zener-Diode ist)...



Danke und Grüße

Thilo

von Mark (Gast)


Lesenswert?

Verpolungsschutz?

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Thilo G. schrieb:
> So herum macht die doch gar keinen Sinn in meinen Augen,

Überleg doch mal was passiert wenn Du 2 von den Geräten am Ausgang in 
Reihe schaltest. Zusätzlich soll das eine Netzgerät in die 
Strombegrenzung gehen und das andere gerade noch nicht.
-> welcher Elko am Ausgang freut sich mehr: der mit oder der ohne Diode?

Gruß Anja

von Thilo G. (thilo11)


Lesenswert?

Ich kann euch nicht so ganz folgen :-(

Übrigens spielen die 50k des Trimmers eine Rolle, oder kann man da 
irgendein Poti nehmen (klar der Verluststrom ändert sich, aber es kommt 
ja nur auf den Spannungsteiler an, oder?)



Grüße Thilo

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Thilo G. schrieb:
> Hi,
>
> warum ist in folgendem Schaltplan
> http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Tasche...
> eine 1N4001 Diode falsch herum gepolt parallel zum Ausgang geschalten?
> So herum macht die doch gar keinen Sinn in meinen Augen, da über ihr
> einfach die gesamte Ausgangsspannung abfällt, und damit auch an den
> Kondensatoren, aber das wäre doch auch der Fall, wenn man sie weglässt.
> Und die Spannung auf einen festen Wert einstellen tut sie ja auch nicht,
> da sie in Sperrrichtung liegt (und keine Zener-Diode ist)...

Obige Schaltung macht m.E. keinen Sinn. Für den gleichen Effekt
würde ich einen LM317 nehmen. Die von dir bemängelte Diode und
eine weitere vom Ausgang zum Eingang würde ich allerdings auch
einbauen. :-)
Gruss
Harald

von Thilo G. (thilo11)


Lesenswert?

Also ich habe mich jetzt nochmal länger hingesetzt und ich würde die 
Diode verstehen, wenn sie vor der Schaltung läge, also zwischen Batterie 
und dem Spannungsregler, so würde sie bei falsch angeschlossener 
Batterie die Schaltung schützen durch Kurzschluss der Batterie.

Aber am Ende verstehe ich sie nicht. So wie sie jetzt angebracht ist 
kann sie höchstens das angeschlossene Gerät schützen vor einer falsch 
angeschlossenen Batterie, nicht aber den Spannungsregler (wobei die 9V 
Blockbatterie wohl eher unkritisch für die Halbleiter bei falscher 
Polung sind).

Anja hat oben eine Reihenschaltung dieser regelbaren Netzteile 
angesprochen und die Glättungskondensatoren am Ausgang, allerdings kann 
ich nicht ganz nachvollziehen was bei der Strombegrenzung des einen so 
ungesundes mit dem (den?) Kondensator(en) passiert, wenn man die Diode 
weglässt.

Könnt ihr nochmal versuchen mir den Zweck der Diode zu erklären :-)?

Harald was meinst du mit einer Diode "vom Ausgang zum Eingang"? Vom 
positiven Ausgang des Netzteils zum positiven Pol der Batterie? Bzw. 
egal wie ich es drehe und wende kommt in meinem Kopf nichts sinnvolles 
dabei raus :-(



Danke & Grüße

Thilo

von Thilo G. (thilo11)


Lesenswert?

Harald ich verstehe jetzt was du mit der Diode meinst, im Datenblatt des 
LM317 kommt sie auch vor um den Baustein vor großen Entladeströme der 
Kondensatoren zu schützen.



Grüße Thilo

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thilo G. schrieb:

> Anja hat oben eine Reihenschaltung dieser regelbaren Netzteile
> angesprochen

Schalte zwei solche Netzteile in Reihe, schliesse die Last kurz und 
knipps dann eines primär aus. Mal es dir auf, mit Draht statt Last.

von Thilo G. (thilo11)


Lesenswert?

Danke, das tatsächliche Aufzeichnen hat echt geholfen, jetzt hab ich es 
verstanden :-)



Grüße Thilo

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Thilo G. schrieb:
> Hi,
>
> warum ist in folgendem Schaltplan
> http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Tasche...
> eine 1N4001 Diode falsch herum gepolt parallel zum Ausgang geschalten?

Hier gibt es eine gute Erklärung für verschiedene Probleme mit
sog. Dreibeinreglern:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
Gruss
Harald

von MCUA (Gast)


Lesenswert?

>Könnt ihr nochmal versuchen mir den Zweck der Diode zu erklären :-)?
Es dürfen halt (bei allen möglichen Anschaltungen) keine 
'unerfreulichen' Spannungen an die Netzteil-Bauteile kommen.
Deshalb klemmt man Clamping-Diode(n) dran. So einfach ist das.
(Macht man bei fast allen Schaltungen, nicht nur bei Netzteilen / oder 
man nimmt Z-Dioden, um auf höhere Spannung zu begrenzen)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.