Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Induktivitäten schalten - Freilaufdiode


von Hans Müller (Gast)


Lesenswert?

Ich habe eine kurze Frage:

Folgender Aufbau:
Gleichspannung (über Kondensator geglättet)
fließt über Spule und anschließend Schalttransistor.

Zum Freilauf würde ich eine Diode parallel zur Spule schalten. Nun habe 
ich allerdings eine Schaltung vorliegen bei der die Diode parallel zum 
Transistor verbaut ist.

Jetzt frage ich mich: Wie kann diese Diode den Transistor vor einer 
Überspannung schützen.

Vielen Dank,
Hans Müller

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans Müller schrieb:
> Wie kann diese Diode den Transistor vor einer Überspannung schützen.
Gar nicht.
Mit ein wenig Glück bricht aber die Diode eher durch als der Transistor.

von Hans Müller (Gast)


Lesenswert?

Leider nein....
Es ist definitiv so, dass es funktioniert... nachgemessen und simuliert.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans Müller schrieb:
> Leider nein....
> Es ist definitiv so, dass es funktioniert... nachgemessen und simuliert.
Was funktioniert?
Welche Schaltung?

von Hans Müller (Gast)


Lesenswert?

Eine Diode antiparallel zum Transistor hat wohl eine ähnlich Funktion 
wie eine Freilaufdiode parallel zur Spule.

Es muss im Zusammenhang stehen mit Potentialverschiebungen....
aber wo sich welches Potential wie verschiebt. Das ist mir unklar.

von Korax K. (korax)


Lesenswert?

Hans Müller schrieb:

> wie eine Freilaufdiode parallel zur Spule.

Eher antiparallel. Sie schliesst die Spannung kurz die beim Ausschalten 
der Spule von dieser erzeugt wird. Das gleiche macht die antiparallele 
Diode am Transistor. Damit er nicht durchbricht leitet die Diode den 
verpolten Strom vorbei.

von MB (Gast)


Lesenswert?

Ist dir die Funktionsweise einer Freilaufdiode bekannt?

Hans Müller schrieb:
> Eine Diode antiparallel zum Transistor hat wohl eine ähnlich Funktion
> wie eine Freilaufdiode parallel zur Spule.

Lässt nicht darauf schliessen...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans Müller schrieb:
> Es muss im Zusammenhang stehen mit Potentialverschiebungen....
Klingt irgendwie nach Hokus-Pokus...

> aber wo sich welches Potential wie verschiebt. Das ist mir unklar.
Es ist einfach so, dass der Strom in der Induktivität nach dem 
Abschalten einfach weiterfließt. Und der Strom sucht sich irgendeinen 
Weg zurück zur Spule. Wenn der Transistor sperrt, dann steigt die 
Spannung so lange an, bis der wieder leitet, wenn sich nicht vorher 
schon ein Strompfad aufgetan hat.
Und eine Diode in Sperrichtung parallel zum Transistor sperrt dann nun 
einmal. Denn wenn sie andersrum gepolt wäre, dann wäre der Transistor 
unnötige, weil die Diode dann immer leitet...  :-o

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Hans Müller schrieb:
> Nun habe
> ich allerdings eine Schaltung vorliegen bei der die Diode parallel zum
> Transistor verbaut ist.

Z-Diode ?

MfG Klaus

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Hans Müller schrieb:
> Nun habe
> ich allerdings eine Schaltung vorliegen bei der die Diode parallel zum
> Transistor verbaut ist.
>
> Jetzt frage ich mich: Wie kann diese Diode den Transistor vor einer
> Überspannung schützen.

Wenn dies eine Zenerdiode ist ;-))

Gruß Dietrich

von Hans Müller (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja es hört sich komisch an; aber ich weiß was eine Freilaufdiode ist. 
Und es ist keine Z-Diode.


Klingt alles komisch, ist aber so.

Ich habe mal ein Bild der Schaltung im Anhang.
Wie gesagt, ich verstehe auch nicht warum die Diode so funktioniert, wie 
sie funktioniert....
Sonst würde ich ja nicht fragen....

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Welchen Typs sind der Transistor und die Diode?

Du kannst ja mal mit Oszi und Hochspannungstastkopf die Spannung am
Transistor bzw. an der Diode beim Aussschalten messen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Hans Müller (Gast)

>Klingt alles komisch, ist aber so.

Und funktioniert NICHT! Dass der Transistor überlebt ist mehr Glück als 
alles andere.

>Wie gesagt, ich verstehe auch nicht warum die Diode so funktioniert, wie
>sie funktioniert....

Das tut sie auch nicht. Weder in der Simulation noch im wahren Leben.

Ahhh, ich weis was das sein soll. Eine Phasenanschnittsteuerung mit 
Transistor. Wenn man dort im Nulldurchgang des Stroms ausschaltet, ist 
das kein Problem, die Diode jedoch überflüssig/funktionslos.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans Müller schrieb:
> Ich habe mal ein Bild der Schaltung im Anhang.
Das ist doch nur eine Prinzipskizze. Evtl. ist da noch mehr drin...

Falk Brunner schrieb:
> Eine Phasenanschnittsteuerung mit
> Transistor. Wenn man dort im Nulldurchgang des Stroms ausschaltet, ist
> das kein Problem, die Diode jedoch überflüssig/funktionslos.
Da sollte man aber auch tunlichst den Stromnulldurchgang erkennen 
können...

von ET-Tutorials (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal ein Video erstellt, indem ich erkläre wie eine 
Freilaufdiode genau funktioniert.
Vieleicht ist das Video hilfreich:
http://et-tutorials.de/744/warum-man-mit-einer-freilaufdiode-nicht-bremsen-kann/

Warum man mit einer Freilaufdiode nicht bremsen kann ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.