Hallo, mir ist vorgestern ein Netzteil von einem Gerät kaputt gegangen. Als ich mir das Netzteil angeschaut habe, ist mir sofort den gewölbte Kondensator aufgefallen. Den Kondensator habe ich nun durch einen neuen ausgewechselt, jedoch scheint das Netzteil immer noch einen Defekt zu haben. Beim Betrieb des Netzteiles macht es ein Geräusch, dass sich so anhört (ppffffffff) Wenn ich das nun ausschalte, macht es das folgende Geräusch (pfffccchhhhht) und dann ist ruhe. (Stromlos) Jetzt frage ich mich natürlich, was noch an dem Netzteil defekt sein könnte. Da alle anderen Bauteile soweit ok ausschauen bzw. man nichts an ihnen erkennen kann, vermute ich das die Spule die Geräusche von sich gibt. Das ist aber auch nur eine Vermutung von mir. Technische Daten: Model: DSP-142L OUTPUT: +5,1V / 2,4A | -5V / 0,5A INPUT: 100 - 240 V AC 50/60 Hz 0,7A Einen Schaltplan zu dem Netzteil besitze ich nicht. Die Spannung die das Netzteil liefert, muss ich noch messen. Dazu muss ich aber erst das Messgerät finden. Hier ein paar Bilder von dem Netzteil: (Oben) http://62.141.36.99/bilder-netzteil/P1050714.JPG (Seitlich) http://62.141.36.99/bilder-netzteil/P1050713.JPG (Seitlich) http://62.141.36.99/bilder-netzteil/P1050715.JPG (Seitlich) http://62.141.36.99/bilder-netzteil/P1050716.JPG
Mr_Anderson schrieb: > Hallo, > > mir ist vorgestern ein Netzteil von einem Gerät kaputt gegangen. > > Als ich mir das Netzteil angeschaut habe, ist mir sofort den gewölbte > Kondensator aufgefallen. > Den Kondensator habe ich nun durch einen neuen ausgewechselt, jedoch > scheint das Netzteil immer noch einen Defekt zu haben. > > Beim Betrieb des Netzteiles macht es ein Geräusch, dass sich so anhört > (ppffffffff) Der neue Elko enlässt seinen Inhalt in die Umgebung, weil es kein LowESR-Typ ist? Gruss Harald
Also um ehrlich zu sein, weiß ich nicht was es da genau für Typen gibt. (Soweit bin ich in meiner Ausbildung auch noch nicht.) Ich bin halt mit dem Netzteil nach Brunnenberg (Ein Elektrogeschäft für Bauteile) und habe mir dort den Passenden mit den folgenden Angaben geben lassen. Angaben des neuen Elko: 2200 µF 25V 016C2(M) [SK] 85* C Angaben des alten Elko: 2200 µF 10V - Weiteres schlecht erkennbar: LZ 105* C C 422 Vent Was kann ich denn da so falsch machen?
Nach den Geräuschen wird man kaum den Fehler analysieren können, zumindest nicht aus der Ferne. In Schaltnetzteile gehören Low Esr-Elko für 105°. Das ist aber sicher nicht der Fehler warum es nicht funktioniert, deiner ist nur schlechter und hält wahrscheinlich nicht so lang.
Mal abgesehen davon, dass die Typangabe DSO-142L lautet, kannst Du gern mal dem Link folgen -> http://smpsrepairguide.info/dve-switching-power-supply-model-dso-142l/
Mr_Anderson schrieb: > Was kann ich denn da so falsch machen? Der neue Elko ist der falsche Typ. Der sich ergebende höhere Spannungsripple bringt das SNT etwas außer Takt. Also LowESR Typen verwenden.
> Da alle anderen Bauteile soweit ok ausschauen Vielleicht solltest du es mal mit messen probieren. > Einen Schaltplan zu dem Netzteil besitze ich nicht. Aber ans Kühlbelch ist ein IC geschraubt, lies dessen Typennummer ab, und schau in dessen Datenblatt, da ist die Prinzipschaltung drin, es wird auch Application Notes des jeweiligen herstellers geben, in denen ganze Netzteile drin abgebildet sind. Vielleicht ist es mit einem VIPer oder TiNY aufgebaut, der ist dann vermutlich kaputt, denn viel mehr ist auf der primären Seite nicht. > Was kann ich denn da so falsch machen? Offenbar war es falsch dieses Elektronikgeschäft aufzusuchen. Dein kaputter Elko http://www.samwha.com/electric/templatedirs/guest/list_pdf2/LZ.pdf ist deutlich besser als den den du dort bekommen hast http://www.cde.com/catalogs/SK.pdf Der neue hat einen höheren Widerstand, verträgt weniger Strom und hält nicht so lange. Zurückbringen, die haben dich falsch beraten, es ist nicht ohne Grund der bessere (teurere) in der Schaltung. Allerdings wird noch ein Fehler irgendwo stecken, nicht "in der Spule" (du meinst den Trafo, die gehen eher selten kaputt). Du wirst nicht drumrum kommen, sie durchzumessen. Falls du Bauteile bestellst: Bestelle gleich alle Bauzteile (Dioden, Widerstände, IC, Kondensatoren) die in dem Netzteil verbaut sind, die schwer beschaffbaren Teile wie Trafo, Stecker, Eingangsdrossel 30C02... und Ausgangsdrossel (unten links in schwarzem Schrumpfschlauch) und die blauen Kondensatoren und NTCs werden glücklicherweise in Ordnung sein. Und bitte die Bauteile kurz einlöten, nicht drüberschwebend.
Ingolf O. schrieb: > Typangabe DSO-142L lautet, Danke, kleiner Tippfehler Jetzt hab ich auch was passendes dazu über Google finden können. Hier mein Fund: http://62.141.36.99/bilder-netzteil/HP%20KVM%20Power%20Supply%20%20%20DSO%20-%20142L.jpg MaWin schrieb: > Und bitte die Bauteile kurz einlöten, nicht drüberschwebend. Hätte das Netzteil nach dem Einbau wieder funktioniert, hätte ich das natürlich fachgemäß neu verbaut. ;) Zu meinem Fund im Internet. Auf dem Plan sind alle Bauteile und deren Eigenschaften angegeben. Ich werde dann mal schauen wo ich das alles herbekomme und wechsel dann die Bauteile aus. Bekomme ich die Bauteile alle bei Connrad oder könnt ihr mir einen anderen Händler empfehlen`? Ich bedanke mich jetzt schon bei euch für eure Hilfe :) Ich bin jetzt auf jeden Fall einen großen Schritt weiter.
Mr_Anderson schrieb: > Bekomme ich die Bauteile alle bei Connrad oder Ja, wenn er bei Dir um die Ecke ist. Auch Reichelt, http://www.elko-verkauf.de etc. führen das. Ich denke, daß der Wechsel der 3 Elkos (2*470µF und 2200µF) ausreichen wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.