Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2 Siebensegment Anzeige Ansteuern


von Marco M. (galvoscaner)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen ,  ein 4 Bitt Volladdierer  auf einer Simulation 
Programm gibt die Ausgabe  an 7 Segment Anzeige von 1 – F kann mir 
jemand ein Tipp geben wie ich die Ausgabe auf 2 Segmente anzeigen kann 
von 0 -30            z . B   A 0011 + B 1001  = 21
                         12  +    9

von Thorsten S. (Gast)


Lesenswert?

Hi,

nimm in deiner Simulation einen SN74185:

http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/98237/TI/74185.html

und verdrahte Ihn nach Schaltplan. Seite 3 im Datenblatt. Du benötigst 
nur einen Baustein. Wenn es Ihn nicht gibt, bilde die Funktion aus der 
Tabelle per Makro nach.

Thorsten

von Marco M. (galvoscaner)


Lesenswert?

Ok danke ich versuche es und wie kann ich das Ergebnis  wenn es negativ 
ist Invertieren  und +1. Was für ein IC könnte es .

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Invertieren=Bitweises invertieren. Wenn man das umschaltbar machen muss, 
dann kann man ja das vorderste Bit(MSB) dazu nehmen, das bei negativen 
Zahlen immer 1 ist. Mit dieser 1 deine Zahl bitweise ver-XOR-n. Ein XOR 
ist ja nichts anderes als ein schaltbarer Inverter.

Das Ergebnis hiervon auf einen Volladdierer geben, dem eine 1 als ein 
Summand fest verdrahtet ist. Diese 1 kann man auch vom MSB der Zahl 
hernehmen. Bei Postiven Zahlen wird dann nämlich einfach nicht 
invertiert und eine 0 addiert.

mfg mf

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Im Ersten Post hast du was geschrieben vom Wertebereich von 0 bis 30, 
und dann soll es auch negative Zahlen geben... Hast du schon mal mit 
KV-Diagrammen Logik minimiert? 6Bit(64 Werte möglich da 2^6, also -32 
bis 31) kann man noch gut Minimieren, ergibt dann einen "Würfel" mit 
Kantenlänge 4.

Musst das halt mit jeder LED deines Siebensegment-Displays machen. Also 
15x(Vorzeichenanzeige). Das kann man aber auch mal Espresso zu futtern 
geben, geht schneller, es sei denn du hast Spaß am Knobeln.

mfg mf

von Marco M. (galvoscaner)


Lesenswert?

Ich weiß das ein 4 Bittler  nicht langt da ich negativ nur bis – 8 
anzeigen kann  ich habe schon bei Reichelt 6 Bitt gesucht war aber 
erfolglos kennt jemand ein IC 6 oder 8 Bitt Addierer  ?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Schmeiß doch einfach eine "Übersetzungstabelle" für jede Stelle in ein 
EEprom. Oder du nimmst vier 4bit auf 16one-hot decoder und bastelst den 
rest da dran. Oder du nimmst dir einen Mikroprozessor, der mit der 
Aufgabe hoffnungslos unterfordert ist.
mfg mf

von Marco M. (galvoscaner)


Lesenswert?

Mini Float deine Info ist Goldwert  damit kann ich etwas anfangen 
.Fielen dank.

von Marco M. (galvoscaner)


Lesenswert?

Nach Lastenheft muss es eine reine ALU sein nichts programmierbares ich 
darf nur die ganze Palette von Gatterfamilie benutzen und Volladdierer

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Nimm ein ROM, das gleich die Siebensegmenter ansteuert.

Die Industrie hat das wohl für einen Binär nach BCD Converter Chip aus 
der 74er Reihe seinerzeit auch nicht anders gemacht:
http://answers.yahoo.com/question/index?qid=20090717043022AA6t1mC

mfg mf

PS: Binär nach Siebensegment Decoder Chips gabs irgendwie nie als 74xx 
oder 40xx.

von Thorsten S. (Gast)


Lesenswert?

Bitt = Bit
Fielen = Vielen

74181 (4Bit)

Willst du aufbauen oder simulieren?

Thorsten

von Thorsten S. (Gast)


Lesenswert?

ja ist so, die 74184 und ..185 sind ROMS.

Thorsten

von Marco M. (galvoscaner)


Lesenswert?

Bauen auf Simulation wollte ich nur schauen ob ich richtig Schaltung 
aufbaue

von Marco M. (galvoscaner)


Lesenswert?

Kennt jemand eine Schaltung auf irgend  eine Seite oder ein link ?

von Thorsten S. (Gast)


Lesenswert?

>>Binär nach Siebensegment Decoder Chips gabs irgendwie nie als 74xx<<
>>oder 40xx.<<

weil man sie dann nicht kaskadieren kann.

@Marco

mehr Informationen über dein Vorhaben gibt auch bessere Antworten, nur 
zur Info. Wenn du etwas Postest nicht die Hintergründe vergessen:

z.B.
mit welchen Programm simulierst du
nur simulieren oder auch bauen
was genau ist dein Ziel
was hast du schon aufgebaut
was hast du an Erfahrung

usw...

Gruß,
Thorsten

von Thorsten S. (Gast)


Lesenswert?

>>Kennt jemand eine Schaltung auf irgend  eine Seite oder ein link ?<<

für was denn?

Hast du schon einen groben Plan deines Vorhabens (Blockschaltbild)?

T.

von Achim M. (minifloat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dein "ent-2er-komplementieren", was ich oben in Worte gefasst hab, hier 
nochmal als Pseudoschaltbild. mfg mf

von Thorsten S. (Gast)


Lesenswert?

>>Nach Lastenheft <<

>>Kennt jemand eine Schaltung auf irgend  eine Seite oder ein link ?<<

...zu faul für die Übungsaufgaben!?

ein bisschen selber denken musst du schon, und vor allem gab es hier 
schon so viele Tips - nu mal hü, selber denken...

T.

von Marco M. (galvoscaner)


Lesenswert?

Das soll zur prüffung und später zur Vorführung benutzt werden wie ein 
ALU funktioniert Es soll nur über Addierter  + - rechnen genau so 
parallel unden und odern  . Die Schaltung auf Digital Simulator 5.57 
habe ich schon aufgebaut es funktioniert einwandfrei  nur ab 
Volladdierer fangen die ersten Probleme an wir haben in der Schule nur 
mit einem Segment Aufgaben gelöst 2 Segmente nie verwendet daher auch 
von mir so ein riesiges Unwissen in diesen Bereich.

von Marco M. (galvoscaner)


Lesenswert?

Das  hatte ich auf anhieb überrissen mit der invertieren des Ergebnisses 
der punkt sitzt trotzdem VIELEN DANK .

von Thorsten S. (Gast)


Lesenswert?

...der Weg ist bei dieser Aufgabe das Ziel.

für die Subtraktion hast du ja bereits ein paar Infos. Ein Weg ist die 
Subtraktion durch addition des zweierkomplements.

Das wichtigste ist:

Informationen selber finden.
Sich durchs Netz hangeln (google) nutzen!!!
gib mal "Zweierkomplement" bei google ein und schau dich um.
gib mal "ALU" bei google ein und schau dich dort mal um.

Das ist etwas nervig und es kostet Zeit, aber so wirst du immer 
schneller Lösungen zu Themen im Netz finden und sie selber 
interpretieren und nutzen, das ist früher oder später "täglich" Brot und 
genau das sollst du lernen!

T.

von Marco M. (galvoscaner)


Lesenswert?

Gibt es einen Simulator der mehr kann als der 5.57 denn man nicht 
kostenpflichtig runter laden kann ??

von Thorsten S. (Gast)


Lesenswert?

...gehe dazu mal in das Forum "PC Hard- Software" und mach einen anderen 
Thread auf!

T.

von Marco M. (galvoscaner)


Lesenswert?

Natürlich haben sie recht es nützt nicht viel abschreiben ich soll ja 
auch eine Dokus Schreiben und ach Fragen beantworten können um punkte 
massig gut da zu stehen .

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Marco Maier schrieb:
> Gibt es einen Simulator

Spice kann auch Logikzeugs simulieren. Mit der Zahlenausgabe tut man 
sich aber schwer. Es sei denn man baut sich ein "Viech", was binär 
codierte Werte hinten als "messbaren" Spannungswert ausgibt. z.B. 
LTSpice oder Falstad (oder iCircuit, wenn du sowas aufm iPad machen 
musst).


Ansonsten eine Designersoftware für FPGA- oder CPLD-Bausteine. Die haben 
meist einen guten Simulator eingebaut, dem man eben Stimuli vorgeben 
muss. Danach kann man sich auf einem virtuellen Logikanalysator diverse 
Signale ansehen. Altera Quartus gibs ne Studenten-Schüler Version.
Man kann VHDL schreiben oder Schaltplan zeichnen.

Dann gibt es noch diverse andere Simulatoren. Jede Hochschule bietet 
eigentlich einen an.
mfg mf

von Thorsten S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Marco,

und - wie weit bist du jetzt nach 2,3 Tagen bereits gekommen? Kommst 
weiter?

Gruß,
T.

von Marco M. (galvoscaner)


Lesenswert?

Ja Thorsten peinlich zuzugeben aber noch nicht sehr weit ich bin 
zeitlich etwas begrenzt  aber mich beruhigt das ich noch etwas zeit habe 
genau gesagt bis mitte  Oktober . Aber ich hebe schon mehr oder weniger 
alle ICs  gefunden  bin noch auf der suche nach einen geeigneten NPN 
Transistor in DIP Form  bald sehr bald fasse ich alle Daten Blätter 
zusammen und fange in S-Plan die Schaltung zu  konstruieren . Ich bin 
sogar am nachdenken ob ich vielleicht den Schaltkreis auf einer 
Lochrasterplatiene  löten  soll um 100% sicher zu sein das ich nichts 
verdreht  habe .

von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

Hey,

welche ICs hast denn genommen?

Bevor du das aufbaust, zeig doch mal her für was du dich entschieden 
hast und wie du dass zusammenfrickeln willst...

Wenn du es aufbauen willst gibt es noch einige Dinge zu berücksichtigen 
die es in der rein logischen Welt nicht so u.u gibt.

Abblockkondensatoren
Schwingungen
Signallaufzeiten
Flanken
Übersprechen

usw...

Das kann in der Theroie wunderbar funktionieren, geht aber in der Praxis 
voll nach hinten los...
Da bedarf es noch einges an Hintergrundwissen zu deinem Vorhaben, 
ansonsten kann es sein dass der praktische Aufbau erst im Oktober 12 
fertig wird :-)

T.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.