Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Anfängerfrage zu Pull-Up Widerständen


von Max W. (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

Ich hab wieder eine kleine Frage und hoffe ihr könnt mir helfen.


Zur Schaltung (allgemein):

- 2 PIC´s sind über PORTB verbunden
- 1. PIC (16F887) übernimmt die Steuerung der eigentlichen Schaltung
- 2. PIC (18F4550) übernimmt die Kommunikation über USB


- Beiden haben ihre eigene Stromversorgung sind aber über GND verbunden

- ziwschen den beiden PIC´s hängt ein 4k7 Widerstandsnetz als Pull-Up



Frage:
Ist es hinderlich wenn von beiden PIC´s die Pull Up Widerstände 
aktiviert sind UND zusätzlich noch ein externer Pull Up Widerstand dran 
hängt ?


Mir ist letztens ein 18F4550 abgeraucht als er sich beim 16F887 
"anmelden" wollte. Kann sich das jemmand erklären?

Ein I/O Pin ist doch beim Reset ein Eingang. Und wenn beide gleichzeitig 
als Eingang konfiguriert sind und sich gegenüber stehen, geht dort dann 
was kaput ? :(   <-----bestimmt eine dumme Frage

von Ina (Gast)


Lesenswert?

>Ein I/O Pin ist doch beim Reset ein Eingang. Und wenn beide gleichzeitig
>als Eingang konfiguriert sind und sich gegenüber stehen, geht dort dann
>was kaput ? :(   <-----bestimmt eine dumme Frage

Keineswegs eine dumme Frage! Erst ein ausgeführter RESET macht einen 
Port zum Eingang!

Es gibt immer ein gewisses Restrisiko, daß zwei Ausgänge gegeneinander 
treiben. Das ist möglich beim Power-up und Power-down, solange der RESET 
nicht ausgeführt wird oder bei Software-Fehlern. Oft hilft ein 
zusätzlicher Serienwiderstand, der im Falle einer Havarie den Strom auf 
rund 10mA begrenzt.

von Master S. (snowman)


Lesenswert?

genau, das wollte ich auch gleich vorschlagen: zwischen den beiden 
portpin einen widerstand (etwas zwischen 4k7 und 10k)
falls dann der zustand eintreffen sollte, dass beide output sind und 
einer davon 'low' und der andere 'high' geht so wenigstens nix futsch.

von Max w. (Gast)


Lesenswert?

Aber zweimal Eingang ist kein Problem , oder?

von Simon B. (nomis)


Lesenswert?

Max w. schrieb:
> Aber zweimal Eingang ist kein Problem , oder?

Nein. Hardwaremäßig kann da nix kaputt gehen. Du hast dann halt (ohne 
Pullups) keinen definierten Pegel auf der Verbindung (weil beide Seiten 
hochohmig sind).

Das kann allerdings Deine Software durcheinanderbringen: Wenn Du einen 
IRQ auf einen der Eingangspins konfiguriert hast, kann der 
unkontrolliert feuern und so deinen Softwareablauf durcheinanderbringen.

Aber abrauchen tut da nix.

Viele Grüße,
        Simon

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

Ein Pull-Up von 4,7 k richtet keinen Schaden an.

Er kann nur einen definierten Hi-Eingangspegel
liefern, wenn beide Port-Pins als Eingang
gesetzt sind.

Und das sind sie nach dem Einschalten.

Bei dem Zustand, dass beide Port-Pins Ausgänge mit
unterschiedlichem Logik-Pegel sind, kann er nicht
helfen!

Dies Zustand kann aber im geschilderten Fall nur bei
grottenschlechter Programmierung auftreten.

von Max w. (Gast)


Lesenswert?

Hab gerade gelesen das ich die ganze Zeit von pull-up geschrieben hab. 
Meinte aber pull down ;)

von Master S. (snowman)


Lesenswert?

die geschriebenen antworten gelten (in diesem fall) auch für pull-down.
ps: zwei eingänge brauchen zwangsläufig einen pull-down oder -up, da wie 
schon geschrieben ein undefinierter spannungspegel entstehen kann, bei 
dem die I/Os viel (und unnötig) strom verbrauchen (daher auch 
unbeschaltete pins entweder als output definieren oder als input 
belassen dann aber auf 'high' oder 'low' ziehen)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.