Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Blitzlicht mit LED?


von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um das wievilefache kann man wohl den Strom durch eine solche 
HiPower-LED erhöhen, ohne sie zu killen, wenn man es nur für ca. 1/100 s 
tut? Welche Lumen-Zahl ist dabei zu erwarten?

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip-On-Board-LEDs/Bridgelux-LED-Array-BXRA-C8000-weiss-7900-Lumen.html

Meine Überlegung geht in Richtung Foto-Blitz, also als Erstz für die 
Xenon-Röhre. Spart man da eigentlich konstruktiv etwas, wenn man die 
Hochspannungs- und Zündelektronik für die Röhre durch einen fetten 
Speicher-Elko und Leistungs-FETs ersetzt?

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Steht doch im Datenblatt für diese LED:

Maximal Peak Pulsed Current = 5000 mA (max. duty cycle = 10%)

Und die zu erwartende Lumen-Zahl ergibt sich aus Figure 8 im
Datenblatt nämlich Faktor 1,6 für 5000mA

Wenn das Ding typical 8800 Lm @2,8A produziert, wird es bei
5A rd. 14000 Lm abgeben.

von Lehrmann M. (ubimbo)


Lesenswert?

Der LED wird eine Trübe Funzel die 2 Meter weit reicht. Du bekommst nie 
die Leistung durch die LED durch, die du durch eine Xenonröhre 
druchbekommst. Das verkraftet deine LED einfach nicht. Genausowenig hast 
du ein gutes Licht, welches dir die Xenoneröhre liefert. Kein 
Blitzhersteller liefert od. hat richtige LED Blitze als Ersatz für die 
konventionellen Aufsteckblitze im Angebot. Und du kannst davon ausgehen, 
dass sich die tagtäglich mit der Materie beschäftigen und vor allem auf 
einem ganz anderen Niveau als du und alle anderen Bastler. Ausnahme 
möchten Ringblitz für Makroaufnahmen oder z.T. zur Effektgebung im 
Studio sein. Ansonsten wirst du Leitzahlen im einstelligen Bereich haben 
...

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

aus gegebenem Anlass, weil ich gerade sowas ähnliches rumgebastelt habe
sage ich dazu , wie schon erwähnt :"vergiss es!"

Ich hatte hier noch ne 3 Watt K2 Lumiled herumschwirren und
habe versucht damit ein <sinnvolles> Strobo zu bauen.
Nachdem der Stroboeffekt sehr gering war hab ich dann nen Atmel
als Ansteuerung genommen und die ON-Time auf 1/10 tel gesetzt.
Nachdem der Stroboeffekt dann immer noch gering war habe ich
einen "LED Entladetransistor " eingesetzt .
Nachdem der effekt dann immer noch gering war habe ich nochmals
Nachgegoogelt und habe gelesen, dass die Phosphorschicht bei weissen
LED ein langes nachleuchten hat.

Somit ist das LED Strobo gestorben und ich hab ne schöne Handleuchte.

Wenn man sich dann, nach dieser Erkenntnisstrecke überlegt,
wieviel Energie so eine Xenonröhre in kleiner Zeit Freisetzen kann,
ist es wohl eher ne dumme Idee das mit Leds nachbilden zu wollen.

Bei einfarbigen LED wie Rot oder Grün könnte es besser sein.

Klaus

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Also ein Aufsteckblitz mit 21Ws verbrät innerhalb 1ms 300V bei 
Spitzenströmen von 140A. Selbst bei nur 20% Wirkungsgrad der Röhre (was 
ich nicht glaube) liegst Du immernoch weit unter dieser Leistung.

Ein Blitzgerät welches der Leistung dieser LED noch überlegen ist, lässt 
sich für ca. 1/5 des Preises komplett aufbauen!

Dann würde ich mir noch Sorgen um die spektrale Zusammensetzung des 
Lichtes aus der LED machen.

Möglicherweise ist auch die Dauer von 1/100s zu lang ...


Gruß

Jobst

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> spektrale Zusammensetzung

Welch hochtrabendes Wort für so einen mageren Verlauf: Je ein Peak bei 
blau und gelb, der Rest dunkel.
Für so einen Verlauf ist ASCII-Grafik noch zu gut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.