Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Komisches Regelverhalten bei PB137


von Christian S. (schrotti1000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

haber mir einen Bleiakku Lader mit 2 parallel geschalteten PB137 
Laderegler
selber gebaut. Geht soweit recht gut, nur wenn der Akku voll ist sollte 
doch der Ladestrom auf 0 A gehen. Bei mir pulst er mit bis zu 2 A immer 
wieder was in den Akku ?

Habe auch ein Video dazu:

http://www.youtube.com/watch?v=dSmVnU8pfy8

Ist das Verhalten normal, oder liegt das an meine 2 Regler.
Der Akku hat 95 Ah.

mfg

Christian

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Steht im Datenblatt IRGENDWAS von der Möglichkeit die Dinger parallel zu 
schalten ?

von Christian S. (schrotti1000)


Lesenswert?

Guten Morgen

leider nicht. Habe das mit den R 0,2 Ohm vom LM 317 Datenblatt 
übernommen.

von tut (Gast)


Lesenswert?

Und steht im Datenblatt irgendwas davon das man bei Parallelschaltung 
sich am
LM317 orientieren sollte?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dann musst du ein anderes Datenblatt vom LM317 haben als ich.

Bei mir sind die Widerstände HINTER den LM317.

Es ist NICHT egal, wo man Bauteile platziert, wenn ein Bauteil mehr als 
2 Anschlüsse hat.

Und ist dir vielleicht aufgefallen, daß diese 3 parallelen LM317 einen 
ganzen Rattenschwanz an zusätzlichen Bauteilen brauchen, damit sie 
überhaupt noch regeln können ? (Beim LT1083 steht übrigens das Beispiel 
mit dem Parallelschalten vor allem deswegen im Datenblatt, weil es was 
besonderes ist mit diesem genauen und stabilen Regler so was machehn zu 
können).

Die hast du also spasseshalber mal weggelassen, weil du eh nicht 
verstanden hast, was sie dort tun.

Oje.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Das ist ja krass, was die Bastler sich so einfallen lassen.

Da ruft ein PB137 beim Hersteller an
und sagt

" Ich hab hier nen komischen Löter und der verhält sich
merkwürdig. Was soll ich tun ?"

Da sagt der Hersteller zum PB137:
" Das ist zu kompliziert zu erklären, am besten du löst dich in Rauch 
auf!"


Hihihi

Ich lach mich schlapp

von Christian S. (schrotti1000)


Lesenswert?

Hoppala da habe ich das Datenblatt wohl auf dem Kopf gestellt gehalten.

Werde die 0,2 Ohm mal hinter die Regler löten, und mal schauen was 
passiert.

Bei meinen 7805 Reglern hat das Parallel schalten immer gut 
funktioniert.

Habe gerade noch getestet bei einem 7Ah Bleigelakku passt alles.
Geht runter auf 0 A und bleibt stehen.

ps. wer nichts experimentiert der Lernt auch nix.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Christian Scharrer schrieb:
> ps. wer nichts experimentiert der Lernt auch nix.

Da hast du auch Recht mit und das ist gut so.

>Bei meinen 7805 Reglern hat das Parallel schalten immer gut
>funktioniert.

Da hast du wohl noch nicht genau genug nachgemessen.
Vielleicht war es aber auch für dich noch nicht relevant.
Das kommt dann noch . Hauptsache es wird nix heiss.

Ein wenig Nachdenken (ohne jetzt spuckend zu klingen) würde aber
schon helfen. (auch für die Zukunft)

Diese Regler regeln ja immer den Ausgang und können daher garnichts
von einem Widerstand am Eingang wissen.

Da alle (oder die meisten) Spannungsregler eigentlich Opamps sind,
sollte dieses Dokument ein wenig helfen:

www.intersil.com/data/an/an1111.pdf

Gruss Klaus

von Christian S. (schrotti1000)


Lesenswert?

Bei meinen 7805 sind die Widerstände auch am Ausgang.

Was hat mich blos dazu getrieben die am Eingang hin zu machen...

Habe gedacht das der Spannungsabfall an den Widerständen von meiner 
Ladespannung abgeht. Und der Akku dann nicht richtig voll wird. Deswegen 
am Eingang. Ok werde ich mal abändern und Testen.


Das pdf kannte ich noch gar nicht. Danke

Gruß

Christian

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Christian Scharrer schrieb:
> Das pdf kannte ich noch gar nicht. Danke

Ich könnte dich dafür küssen, wenn du es gelesen und verstanden hast.
Manchmal ist es eben im Prinzip so einfach.

Gruss Klaus

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Ich habe gerade mal das Datenblatt von PB 137 genauer angeschaut.
Dabei fällt mir auf, dass das Biest ja nur auf 13,7V lädt.
Das ist ja nicht wirklich die 1 ste Sahne.
Man muss ja zwischen Dauerladung (standby use) und manchmal wieder 
aufladen
(cycle use) unterscheiden.
Da sind die Autobatterien im "cycle use" erst bei etwa 14,4V happy
.. die Blei-Gel erst bei 15V

im Standby Mode würde ich bei Autodingern  evt. die 13,7 akzeptieren
aber bei "cycle" schon auf 14,4 hochfahren.

Ich würde also , je nach Anwendung, in die Masseleitung der PB noch
eine Diode (SI oder Schottky je nach gewünschter Endlösung)
einhängen damit Ua etwas steigt.

Im Zuge dessen wäre es vielleicht sogar interessant bei einem der Regler
auch noch ein Poti (1k oder 500 Ohm) mit in die Masseleitung 
einzubringen.

Dann klemmst du einen Lastwiderstand an die parallelgeschalteten Regler
und misst den Strom am gemeinsamen Eingang beider Regler.
Bei einer , gewissen Stellung des Poti ist der Strom dann
der kleinstmögliche. Das heisst dann für dich, dass die Regler nicht
gegenseitig den Strom verbrauchen.

K.

von Christian S. (schrotti1000)


Lesenswert?

So das weitere Experimentieren wird auf Morgen verschoben :-) zu Müde.

Mit den 13,7 Volt habe ich auch gegrübelt mh mh.


Werde morgen das Ganze mal umbauen und dann Bericht erstatten.

Das originale Ladegerät hat mit 18 Volt einfach rein geblasen, ohne
Rücksicht auf Verluste. Hat auch regelmäsig die 15A Sicherung 
geschmissen.
Deswegen auch der Umbau. Intersanterweise ist bei einer meiner USV so 
ein PB137 Regler drin. Der ist für einen 48Ah Bleigel Akku zuständig.

Christian

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

sleep well and be good

von THaala (Gast)


Lesenswert?

>>> Da alle (oder die meisten) Spannungsregler eigentlich Opamps sind,
>>> sollte dieses Dokument ein wenig helfen:

>>> www.intersil.com/data/an/an1111.pdf

>>> Gruss Klaus

Das Statement ist derartig falsch dass man es unmöglich unkommentiert 
stehen lassen kann.
Ein Opamp hat idR die Möglichkeit auch Strom aus seinem Regelkreis 
aufzunehmen. Das kann ein solcher Regler nicht. Der kann nur seinen 
Innenwiderstand auf "sehr hoch" stellen, aber keinen Strom der dem 
System anderweitig zugeführt wird abfliessen lassen.....

Gruß THaala

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

Die Anzeige im Video sieht echt super aus ;-) Dachte am Anfang "Das 
nennt der n Puls?" aber dann gings ja doch noch ab.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

THaala schrieb:
>>>> Da alle (oder die meisten) Spannungsregler eigentlich Opamps sind,
>>>> sollte dieses Dokument ein wenig helfen:
>
>>>> www.intersil.com/data/an/an1111.pdf
>
>>>> Gruss Klaus
>
> Das Statement ist derartig falsch dass man es unmöglich unkommentiert
> stehen lassen kann.

Du bist aber pingelig.
Dann sind es halt halbe Opamps aber eben Opamps.
Für den Fragesteller war diese Spitzfindigkeit aber vollkommen egal.

Nichts für ungut

k.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Bei meinen 7805 Reglern hat das Parallel schalten immer gut
> funktioniert.

Prust.

Ein Regler übernimmt den vollen Strom, bis er bei 1.5A wegen Überhitzung 
abregelt, dann kommt der zweite dran.

Nein, so was ist nicht betriebssicher.

78S05 wurde erfunden.

von Christian S. (schrotti1000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen

Nachtschicht ist schon was komisches?

Habe jetzt den Regler nach geänderten Schaltbild umgebaut.
Siehe da jetzt funzt es. Kein Pulsen mehr.Strom regelt sauber bei 3A ab.
Bei Kurzschluß fährt er erst gar nicht hoch.
Der Spannungsabfall bei Last an den 0,2 Ohm Widerständen ist bis auf 
wenige
mVolt gleich.

@MaWin : Kann ich so nicht bestätigen. Die 7805 werden alle gleich heiß.
Haben keinen gesamt Kühlkörper. Sondern nur einzelne Platinenkühler.

mfg

Christian

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Kann ich so nicht bestätigen. Die 7805 werden alle gleich heiß.

Dann haben sie ZUFÄLLIG dieselbe (sehr nah liegende) Ausgangsspannung.

Das ist aber nach den Toleranzen laut Datenblatt eher unwahrscheinlich, 
als nachbausicherer Vorschlag also nicht brauchbar - so wie deine PB137.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

@Autor: Christian Scharrer

.. schön, das es rund läuft.

Klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.