Hallo, ich suche einen genaunen GPS Empfänger. mir wurden bisher schon uBlox Module empfohlen, da gibts auch die mit Raw Data Ausgang, was vielleicht in Zukunft interessant wäre, allerdings benötige ich für jetzt einen Empfänger der mir möglichste ohne viel Drumherum (Hardware) NMEA Daten die nur wenig um die tatsächliche Position schwanken herausgibt. Man kann da bestimmt auch mit den DGPS Diensten etwas anfangen, allerdings braucht man dazu ja auch so einen Empfänger und wo bekommt man die her? Soweit ich das jetzt verstanden habe gibt einem der DGPS Dienst Korrekturen zu den jeweiligen Satelliten, sodass man abhängig von den empfangenen Satelliten Korrekturen vornehmen kann. Richtig? Also, mir würde eine Auflistung von Modulen mit Genauigkeit schon weiterhelfen. Auch eine Angabe von zusätzlicher Hardware (Welcher Antennenstecker, welche Spannung kommt raus usw.) ist mir eine Hilfe. Vielen Dank Leute
Eventuell hilft es wenn Du genauer sagst was Du vor hast und brauchst (Was ist "genaunen GPS Empfänger". Wo soll das eingesetzt werden: weltweit oder im Garten (etwa drinnen?) und welche Genauigkeit (+-1km, +-100m, +-10m +-5m +-1m +- 0.1m +-0.001m?)
Die Genauigkeit der GPS Empfaenger liegen im System. DGPS willst du nicht abonniert haben nachdem du die Preisliste gesehen hast. Antennenstecker sollte man vergessen, sondern den Empfaenger direkt verwenden. Und NMEA kommt aus allen raus. Man kann natuerlich den output selbst mitteln. Dh der Erstbeste ist so gut wie alle anderen. Allenfalls ist der Stromverbrauch noch von Interesse. Mach doch mal eine kleine Recherche. Wir werden die nicht fuer dich machen.
Peter schrieb: > Hallo, > > ich suche einen genaunen GPS Empfänger. Dann warte, bis Galileo zur Verfügung steht. Das soll genauer als das derzeitige amerikanische System sein. Den Navis soll es dann möglich sein, festzustellen, auf welcher Fahrspur der Autobahn man sich befindet. Gruss Harald
Oktav Oschi schrieb: > Dh der Erstbeste ist so gut wie alle anderen. Allenfalls ist der > Stromverbrauch noch von Interesse. leider nicht, sobalt man mal im Wald ist merkt man den unterschied. Auch ist die dauer bis zum ersten Fix nicht unwichtig. Die Genauigkeit steigt wenn die Antenne besser ist und damit mehr Sats empfangen werden.
Peter II schrieb: > und damit mehr Sats empfangen werden. und genau hier kommt das gelände, in dem man sich befindet ins spiel - da kann die antenne noch so gut sein und noch so viele satelliten über dem theoretische horizont, wenn berge o.ä. im weg sind bekommt man trotzdem keine halbwegs genaue ortung hin...
Es ist immer leicht akademische Forderungen zu stellen, dafuer kaum was bezahlen zu wollen, und beides ohne eine grosse Anhnung vom Dahinter zu haben... daher erst mal damit beginnen und lernen. Was nachher kommt ist immer viel teurer wie der erste Empfaenger.
Peter schrieb: > Man > kann da bestimmt auch mit den DGPS Diensten etwas anfangen, allerdings > braucht man dazu ja auch so einen Empfänger und wo bekommt man die her? Für DGPS brauchst du keinen separaten Empfänger, wenn du eines der WAAS verwendest, die ihre Daten über geostationäre Satelliten direkt auf der GPS L1 Frequenz verbreiten (in Europa EGNOSS). MfG
Peter schrieb: > ich suche einen genaunen GPS Empfänger. Dann guck dir doch mal das Leica GS09 GNSS an. Damit kommst du horizontal auf 10 mm Genauigkeit. http://www.leica-geosystems.com/downloads123/zz/gpsgis/GS09%20GNSS/brochures-datasheet/Leica_GS09_GNSS_DS_en.pdf
Oktav Oschi schrieb: > Die Genauigkeit der GPS Empfaenger liegen im System. DGPS willst du > nicht abonniert haben nachdem du die Preisliste gesehen hast. DGPS gibt es auch kostenlos, z.B. EGNOS über verschiedene geostationäre Satelliten oder über die Langwellensender der WSV http://www.wsv.de/fvt/dgps/index.html
Interesant wäre es auch noch zu wissen wieviel Geld du dafür bereit bist auszugeben. Ich gLaube der Leica is so im Bereich von 10k€ Dann gibts von diversen Herstellern zb. sowas http://www.forsbergservices.co.uk/node/254 http://www.novatel.com/products/gnss-receivers/oem-receiver-boards/## Ich glaube die sind so im Bereich von 500€ oder ganz einfach zb sowas: http://www.mirifica.it/store/lang-en/gps/215-globaltop-gmm-u5lp.html
Danke für die Antworten. Ich hatte auch an die Langwellen Dienste gedacht und welchen Empfänger man dazu braucht. Außerdem muss das Modul dann auch die Daten verarbeiten können. Bisher haben wir einen Furuno GN80 verwendet und mit einem zweiten, identischen Empfänger versucht uns eine Referenz Position bereitzutllen, jedoch hat sich herausgestellt, dass beide Empfänger nicht die selben Satelliten empfangen und so das Referenzsignal (nicht ganz, aber relativ) nutzlos war. Auf Galileo warten wird wohl noch bisschen dauern. Wir waren vor Kurzem auf dem Navigations Konvent in Berlin und es wurde gesagt, wie oben beschrieben, dass Galileo auch erkennen kann, auf welcher Fahrspur man sich befindet. Die Genauigkeit sollte etwa im Beriech von einem Meter liegen, und die Kosten im Bereich von unter 400Euro liegen. Auch wäre eine Kurzzeitstabilität wünschenswert, allerdings ist die Prinzipbedingt wahrscheinlich mit der Genauigkeit eng verkoppelt.
also wenn du freie Sicht nach Süden hast dann kannst du Egnos verwenden, das wird zZ. von Geostationären (Fernseh) Satteliten ausgestrahlt. das wäre dann wie die Langwellen Dienste, nur kostenlos. Die Galileo Satteliten sollen dann auch mal das Egnos mitausstrahlen, du hättest dann schon mal nen besseren empfang dieser Korrekturdaten wenn die im Himmel sind. Da wäre dann mit ner guten Antenne schon mal was zu holen (also nicht diese Keramikpatch Dinger). Wenn du Kurzzeitstabilität willst, du kannst dir die Korrekturdaten aus dem Netz laden und dem Empfänger mitgeben (A-GPS) das könnte evtl. was für die ersten 15min helfen.
bert schrieb: > Wenn du Kurzzeitstabilität willst, du kannst dir die Korrekturdaten aus > dem Netz laden und dem Empfänger mitgeben (A-GPS) das könnte evtl. was > für die ersten 15min helfen. Bei A-GPS werden dem Empfänger die Ephemeriden mitgeteilt, so dass die Start-Zeit verkürzt wird. Mit Genauigkeit hat das wenig zu tun.
hast recht, A-GPS ist der Schnellstart modus. Ich meinte das du nicht nur die Ephimerieden updatest sondern du kannst noch die ganzen restlichen Daten wie dicke der Ionosphäre, Sattelitenbahnabweichung und Uhrendrift mitgeben, das sollte für die nächsten Minuten ne recht genaue Position ergeben
hier ist ein podcast, der unter anderem die verschiedenen Möglichkeiten der Genauigkeitsverbesserungen anspricht http://www.raumzeit-podcast.de/2011/02/04/rz008-satellitennavigation/ auch noch die "Responses" duchlesen, der Gesprächspartner des DLR hat da auch noch einige Infos hineingetan
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.