Hallo zusammen! Ich würde gerne mit einem µC Ausgang (5V) einen Kamera-Blitz zünden. Dazu müssen zwei Kontakte des Blitzes kurzgeschlossen werden. Nach einer Recherche im Netz scheint ein Optokoppler das Mittel der Wahl zu sein. Die Dinger gibt es wie Sand am Meer, jedoch werde ich aus den Datenblättern nicht ganz schalu... lassen die sich z.B. alle mit 5V ansteuern? Dieser hier z.B.: sfh620a. Und auf welche Kennewerte muss ich noch achten? (Der Blitz hat ja ggf. mehere Hundert Volt zwischen den Kontakten) Gruß, Koppelkopf
Hallo, früher (tm) war bei einem X-Kontakt ein Thyristor das Mittel der Wahl. Den dürfte man hier sogar problemlos mit einem Portpin eines µC gezündet bekommen. Heute dürfte ein Opto-Triac da eine sinnvolle Lösung sein. Gruß aus Berlin Michael
Koppelkopf schrieb: > ... lassen die sich z.B. alle mit 5V ansteuern? Die allerwenigsten. Meistens brauchen die eine Strombegrenzung. > Dieser hier z.B.: sfh620a. Der auch nur mit Vorwiderstand. Aber wofür brauchst du eine AC-Typ?
> lassen die sich z.B. alle mit 5V ansteuern Eher nicht, es sei denn du schliesst deine LEDs auch immer direkt zwischen + und - einer 5V Versorgung und beobachtest ihr schönes rotes leuchten. Optokoppler brauchen STROM, die Spannung stellt sich dann je nach Spannungsbedarf bei ca. 1.4V ein. Wie viel Strom hängt vom Modell ab und von dem was du schalten willst. Es gibt den Koppelfaktor CTR. 100% sagt, wenn du 10mA schalten willst, musst du auch 10mA durch die LED schicken. Bei 50mA LED-Strom ist meist Schluss. Der von dir ausgewählte Optokoppler ist mit seinen beiden LEDs als Wechselstromeingang eher ungewöhnlich, er ist ein gutes Modell wenn man 230V~ erkennen will, oder du nicht wisst, wie rum deine Kamera gepolt ist, aber ansonsten überflüssig. Die "mehreren hundert Volt" eines Blitzes sind es, die deine Schaltung zu einem Problem machen, der Optokoppler hält nur 70V aus, wie die meisten also zu wenig für den Blitz bei dem bis 350V anliegen können (aber nur bei alten Modellen). Daher verwenden normale Schaltungen einen Thyristor wie BRX49, denn galvanische Trennung ist nicht erforderlich. Wenn man nicht MEHR Bauteile spendieren will, um die Defizite des gewählten Bauteiles auszugleichen, dann sollte man Optokoppler mit Thyristoerausgang verwenden, die TLP541 oder MOC3023 oder AQY214S oder S26M D02. An 5V schliesst du alle diese Optokoppler natürlich über einen Vorwiderstand von ca. 390 Ohm an.
Besten dank für die ausführlichen Erklärungen. Ich denke mal das hilft mir ein gutes Stück weiter.
Moin! Darf ich nochmal fragen wie du auf die 390 Ohm kommst? Ich hab mir mal das Datenblatt vom MOC3023 angesehen, da ist von einer "Input Trigger Current" von 3mA die Rede. Wenn meine bescheidenen E-Technik Kenntnisse nicht voll daneben liegen, bräuchte ich an einem 5V Pin also etwa 1667 Ohm, oder?
Normale Vorwiderstandsberechung für eine LED. R = (Betriebsspannung - Vorwärtsspannung der LED) / I Dein MOC hat typische 1,2V Vorwärtsspannung. Für 3mA: (5-1,2)/0,003 = 1266 Ohm Für 10mA: (5-1,2)/0,01 = 380 Ohm (siehe oben)
Hi >Ich hab mir mal das Datenblatt vom MOC3023 angesehen, da ist von einer >"Input Trigger Current" von 3mA die Rede. Wo hast du das her? In allen mir bekannten Datenblättern steht 5mA. MfG Spess
Hi! Ich habe hier ein Datenblatt von TI. Da steht auch 5mA, allerdings als Maximum. Für "typical" ist von 3mA die Rede. (wenn ich das richtig sehe) Das Konzept mit der "Vorwärtsspannung" war mir bisher garnicht bekannt... wieder was gelernt ;-) Danke!
Hi >Ich habe hier ein Datenblatt von TI. Da steht auch 5mA, allerdings als >Maximum. Für "typical" ist von 3mA die Rede. (wenn ich das richtig sehe) In diesem Fall heißt das aber, das es meistens mit 3mA, aber erst mit >=5mA immer funktioniert. Also sind die 3mA irrelevant. MfG Spess
Boris B. schrieb: > Hi! > Ich habe hier ein Datenblatt von TI. Da steht auch 5mA, allerdings als > Maximum. Für "typical" ist von 3mA die Rede. (wenn ich das richtig sehe) > > Das Konzept mit der "Vorwärtsspannung" war mir bisher garnicht > bekannt... wieder was gelernt ;-) > Danke! Und warum willst Du riskieren, das Dein Zünder nicht funktioniert, falls er vielleicht doch etwas mehr als 3mA braucht? Gruss Harald PS: Wir müssen sparen, koste es was es wolle.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.