Hallo zusammen! Ich habe hier einen ziemlich teuren Signalgenerator. Dieser bietet die Möglichkeit die Ausgangsamplitude im mV Bereich bis 2mV einzustellen. Was soll man davon halten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch ein gescheites Signal rauskommt. Das allgegenwärtige Rauschen verdeckt doch dann locker Signale dieser Grösse. Ist es wirklich möglich solche Ampltituden zu erzeugen? Leider kann ich auch nichts messen, da ich über keine entsprechend genauen Oszilloskope verfüge.
MB schrieb: > Das allgegenwärtige Rauschen verdeckt > doch dann locker Signale dieser Grösse. Nö! 2 mV Amplitude = 1,4142 mV eff sind 40 nW an 50 Ohm. Das sind satte -44 dBm. Das thermische Rauschen beträgt rund -174 dBm. Da ist also noch ordentlich Luft nach unten. Mit einem Dämpfungsglied kann man solche Werte einstellen. Bsp.: Ausgangssignal 1 V, 60 dB-Dämpfung dahinter und schon bist du bei 1 mV. Beste Grüße, Marek
>Was soll man davon halten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch
ein gescheites Signal rauskommt. Das allgegenwärtige Rauschen verdeckt
doch dann locker Signale dieser Grösse. Ist es wirklich möglich solche
Ampltituden zu erzeugen?
Soll das ein Witz sein ? ich hab schon Signale gemessen, die waren nach
20'000 facher Verstaerkung noch im mV Bereich. Ein Testsignal fuer
diesen Verstaerker erzegt man mit einem Spannungsteiler 1000 Ohm : 1 Ohm
und dann einen Trafo zur Potentialtrennung dahinter. Das Problem kommt
wenn man gleichzeitig noch Bandbreite braucht. Ich musste 3 Verstaerker
mit jeweils Verstaerkung 30 verwenden.
>Was soll man davon halten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch >ein gescheites Signal rauskommt. Das allgegenwärtige Rauschen verdeckt >doch dann locker Signale dieser Grösse. Ist es wirklich möglich solche >Ampltituden zu erzeugen? Natürlich ist das sinnvoll! Was kommt ihr immer auf so abenteuerliche Schlußfolgerungen?? Schon der gesunde Menschenverstand reicht aus, um fast immer den Sinn oder Unsinn einer solchen Sache abschätzen zu können: Mit dem Signalgenerator kannst du direkt empfindliche Vorverstärker speisen und mußt nicht erst einen Spannungsteiler zusammenbasteln.
MB schrieb: > Dieser bietet die > Möglichkeit die Ausgangsamplitude im mV Bereich bis 2mV einzustellen. > > Was soll man davon halten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch > ein gescheites Signal rauskommt. Das allgegenwärtige Rauschen verdeckt > doch dann locker Signale dieser Grösse. Ist es wirklich möglich solche > Ampltituden zu erzeugen? Mein R&S-Meßsender geht runter bis -137dBm. Das sind 31nV und liegt 37dB über dem Rauschen. Griechenland hat sein Problem mit seinen Schulden und wir haben unser Problem mit der technischen Intelligenz unserer Jugend. Wir helfen Griechenland - und wer hilft uns?
>Das sind 31nV und liegt 37dB über dem Rauschen.
Bei einer Bandbreite von 1Hz ... um fair zu sein.
Schuhplattler Sepp, Oberammergau schrieb: > technischen Intelligenz Intelligenz ist dimensionslos und kann daher auch nicht (nur) technisch sein.
Schuhplattler Sepp, Oberammergau schrieb: > und wir haben unser > Problem mit der technischen Intelligenz unserer Jugend. Streiche technisch ... Gruß Jobst
Vielen Dank an Marerk, der hier die einzig brauchbare Antwort geliefert hat! :) An die anderen Dummschwätzer: Ich habe hier eine normale, verständlich formulierte Frage gestellt. Kein Grund irgendwelchen Scheiss rauszulassen. Vergesst nicht, ihr habt auchmal angefangen. Was für euch klar ist, ist es nicht automatisch auch für andere.. Und der gesunde Menschenverstand hat jetzt mal garnichts damit zutun! Ich interpretierte nur was ich sehe, wenn ich mit einem normalen Oszi im 10mV bereich schon fast eine halbes Häuschen Rauschen habe...
Ein Beispiel für kleine Signale. Aus dem Mikrofon kommt nur ca. 1mV, wenn man nicht gerade reinbrüllt. Deshalb ist da ein rauscharmer Verstärker so wichtig. Statt dem Mikrofon kann man dann den Generator zum Testen nehmen. Signalgeneratoren haben meistens 50Ohm Ausgangswiderstand. Das amcht es einfach Abschwächwer mit Widerständen zu bauen die auch wieder 50Ohm Ausgangswiderstand haben. Genau solche Abschwächer sind da eingebaut. Die weren intern je nach gewählter Amplitude zugeschaltet.
>Ich interpretierte nur was ich sehe, wenn ich mit einem normalen Oszi im 10mV
bereich schon fast eine halbes Häuschen Rauschen habe...
Was offensichtlich eine Unzulaenglichkeit des Scopes ist. Ist auch
abhaengig von der Bandbreite. Mit zunehmender Bandbreite wird's
schlimmer. Bei einem 6GHz Scope tut das Rauschen in den Augen weh. Man
kann bei verringerter Bandbreite vor dem Scope noch einen Verstaerker
mit 10000 haben und immer noch dasselbe Rauschen sehen.
MB schrieb: > Ich interpretierte > nur was ich sehe, wenn ich mit einem normalen Oszi im 10mV bereich schon > fast eine halbes Häuschen Rauschen habe... Was meinst du, wie groß z.B Empfangsignale an einer Fernseh-Satellitenantenne sind. Die sind noch um Größenordnungen kleiner. Ein Oszi ist nicht der Maßstab aller Dinge.
MB schrieb: > Ich interpretierte > nur was ich sehe, wenn ich mit einem normalen Oszi im 10mV bereich schon > fast eine halbes Häuschen Rauschen habe... Dann stimmt was mit deiner Messtechnik nicht. Generator: HP3325B 1mV 100KHz Skope: HAMEG 1507
>Und der gesunde Menschenverstand hat jetzt mal garnichts damit zutun! Doch, hat er. Du schreibst: >Ich habe hier einen ziemlich teuren Signalgenerator. Dieser bietet die >Möglichkeit die Ausgangsamplitude im mV Bereich bis 2mV einzustellen. > >Was soll man davon halten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch >ein gescheites Signal rauskommt. Der gesunde Menschenverstand sollte dich zunächst mal vermuten lassen, daß der "ziemlich teure Signalgenerator" das schon richtig macht mit dem Herunterteilen. Sonst wäre er ja wohl nicht so teuer, oder? Und dann könntest du ja auch mal selbst recherchieren, wie man mit Rauschen rechnet. Breitbandrauschen folgt der Formel U = SQRT(4kTRB). Mit T=300K, B=10MHz (für ein einfaches Scope), k=1,38x10^-23J/K und R=50R (wenn der Signalgenerator einen 50R Ausgang hat) erhälst du: U = 2,9µVeff. Das sind rund 6,6 x 2,9µVeff = 19µVss. Du siehst, daß da jede Menge Luft ist. >Ich interpretierte nur was ich sehe, wenn ich mit einem normalen Oszi im >10mV bereich schon fast eine halbes Häuschen Rauschen habe... Ja klar, aber auf die Idee, daß es an dir liegen könnte, kommst du nicht? Das erste, was dir in den Sinn kommt, ist, daß die Hersteller des "ziemlich teueren Signalgenerator" völlige Idioten sein müssen?? >Vergesst nicht, ihr habt auchmal angefangen. Was für euch klar ist, ist >es nicht automatisch auch für andere.. Ja, aber wenn ich ein teueres Meßgerät vor mir hatte, habe ich ehrfürchtig davor gestanden und erst mal nicht angenommen, daß die Hersteller verblödete Idioten sind. In einem solchen Meßgerät steckt oft die Erfahrung von mehreren Jahrzehnten deutscher Ingenieurskunst. Die verwendeten Schaltungen sind bis ans Limit ausgereizte technische Leckerbissen. Und dann kommst du daher mit deiner Arroganz und deinem völligen Unwissen und glaubst, "daß da kein gescheites Signal rauskommt"...
2mV sind ja fast Hochspannung, das krieg ich ja noch ohne extra Vorverstärker auf mein Oszi drauf.
Ina schrieb: > Und dann kommst du daher mit deiner Arroganz und deinem > völligen Unwissen und glaubst, "daß da kein gescheites Signal > rauskommt"... Hier ist wieder mal nicht die Meßtechnik das Problem, Problem ist die Überheblichkeit der davorsitzenden, jämmerlichen Kreatur.
Ina schrieb: > Der gesunde Menschenverstand sollte dich zunächst mal vermuten lassen, > daß der "ziemlich teure Signalgenerator" das schon richtig macht mit dem > Herunterteilen. Sonst wäre er ja wohl nicht so teuer, oder? > > Und dann könntest du ja auch mal selbst recherchieren, wie man mit > Rauschen rechnet. > > Breitbandrauschen folgt der Formel U = SQRT(4kTRB). Mit T=300K, B=10MHz > (für ein einfaches Scope), k=1,38x10^-23J/K und R=50R (wenn der > Signalgenerator einen 50R Ausgang hat) erhälst du: > > U = 2,9µVeff. Das sind rund 6,6 x 2,9µVeff = 19µVss. > > Du siehst, daß da jede Menge Luft ist. Was für eine dämliche Einstellung ist denn das? Nur weil etwas teuer ist und teuer aussieht, muss es nicht automatisch gut sein! Wenn im das mit dem Rauschen gewusst hätte, hätte ich sehr wohl das selbst gerechnet! Aber desshalb habe ich hier ja gefragt! Ina schrieb: > Ja klar, aber auf die Idee, daß es an dir liegen könnte, kommst du > nicht? Das erste, was dir in den Sinn kommt, ist, daß die Hersteller des > "ziemlich teueren Signalgenerator" völlige Idioten sein müssen?? Was zum Teufel habe ich denn gesagt dass sie völlige Idioten sind? Kannst du auch lesen?! Ina schrieb: > Ja, aber wenn ich ein teueres Meßgerät vor mir hatte, habe ich > ehrfürchtig davor gestanden und erst mal nicht angenommen, daß die > Hersteller verblödete Idioten sind. In einem solchen Meßgerät steckt oft > die Erfahrung von mehreren Jahrzehnten deutscher Ingenieurskunst. Die > verwendeten Schaltungen sind bis ans Limit ausgereizte technische > Leckerbissen. Und dann kommst du daher mit deiner Arroganz und deinem > völligen Unwissen und glaubst, "daß da kein gescheites Signal > rauskommt".. Sorry, ich bin halt nicht aus einer indoktrinierten Generation und hinterfrage alles, wenn ich es nicht verstehe! Das ist für ich gesunder Menschenverstand! Blind alles glauben, ist es nicht! Deutsche Ingenieurskunst? Sag mal bist du völlig bescheuert?! Ihr deutschen und euer Nationalstolz! Ich denke ich brauche nicht zu erwähnen wohin das geführt hat! Aroganz? Wann war ich in diesem Thread jemals Arrogant? Ich habe nett und höflich gefragt, ob das es sein kann! Eine einfache Antwort àlà Marek hätte genügt! Schuhplattler Sepp, Oberammergau schrieb: > Hier ist wieder mal nicht die Meßtechnik das Problem, > Problem ist die Überheblichkeit der davorsitzenden, jämmerlichen > Kreatur. Jämmerlich und Überheblich bist wohl eher du..wers nötig hat in einem Forum grundlos Leute anzupissen!
MB schrieb: > Sorry, ich bin halt nicht aus einer indoktrinierten Generation und > hinterfrage alles, wenn ich es nicht verstehe! Hinterfragen und einfach leugnen sind aber zwei paar Schuhe. MB schrieb: > Ihr > deutschen und euer Nationalstolz! Ich denke ich brauche nicht zu > erwähnen wohin das geführt hat! Lass mich raten, Franzose oder Nahost?
Den Rechtschreibfehlern nach zu urteilen: Bestenfalls 3.Klasse (+ einmal sitzengeblieben)
Ach ja: Neben der besonderen Intelligenz der heutigen Jugend wäre auch noch die Kritikunfähigkeit zu erwähnen ... Eine besondere Mischung, denn sie erlaubt es weder von selbst auf etwas zu kommen, noch Ratschläge entgegen zu nehmen ... Gruß Jobst
Schuhplattler Sepp, Oberammergau schrieb: > Den Rechtschreibfehlern nach zu urteilen: > Bestenfalls 3.Klasse (+ einmal sitzengeblieben) Ich korrigiere: Sie oder er könnte auch pupertierend sein. Da ist man gegen alles: Volt ist Schei*e, Ampere ist Schei*e, Ohm ist Schei*e und die netten Forumsmitglieder, die sie/ihn so willig aufgeklärt haben, sind es auch. Aber diese Lebensphase vergeht. Lasset uns beten, daß danach bei dem Rotzlöffel der Verstand einzusetzen beginnt und sie/er die Unsinnigkeit ihrer/seiner gestellten Frage erkennen möge.
> MB schrieb: >> Ihr >> deutschen und euer Nationalstolz! Ich denke ich brauche nicht zu >> erwähnen wohin das geführt hat! > Lass mich raten, Franzose oder Nahost? Wie du darauf kommst musst du mir jetzt mal erklären.
Meine gemachte Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Franzosen ist folgende: Wenn ich in Frankreich auftauche, wird von mir verlangt, daß ich zu gehorchen habe, weil ich mich auf ihrem Territorium befinde. Wenn Franzosen in meinem Ingenieurbüro ankommen, glauben sie, mir gehorchen zu müssen. Deswegen meiden sie es, mich zu besuchen. Da ist eine Zusammenarbeit, die von gegenseitigem Respekt, Akzeptanz und Vertrauen geprägt ist, erschwert. Das war ein großes Problem bei der Airbus-Entwicklung, da diese eine effiziente deutsch-französische Zusammenarbeit erfordert. Darum wurden auf dem Pariser Flughafen "Charles de Gaulle" anmietbare Räumlichkeiten geschaffen, die von den Franzosen als "neutrales Territorium" akzeptiert werden. Dort konnte ich gleichberechtigt verhandeln und gute Ergebnisse im gegenseitigen Vertrauen erzielen und erfolgreich umsetzen.
Ich bitte einen Mod den Thread hier zu schliessen. Meine Frage wurde beantwortet, wofür ich meinen besten Dank auspreche. Den alten verbitterten und überflüssig gewordenen "deutschen Ingenieuren" wünsche ich trotzdem einen schönen Lebensabend! Suhlt euch weiterhin in eurem Selbstmitleid.
MB schrieb: > überflüssig gewordenen Und das entscheidet wer? Naja, wenn es mit der Logik nicht so klappt, kommt man evtl. mit Pöbelei weiter. Durchaus eine gängige Methode.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.