Hallo Ich habe eine einfache frage bezüglich der Sicherung einer Steckdose. Eine normale Steckdose ist ja meistens mit 16A abgesichert. Nun kann ich mir aber schlecht vorstellen das ein Netzteil welches 5 Volt mit max 24A die Maximalleistung einer Steckdose schon überschreitet? Ist das war oder wie rechne ich die Leistung eines solches Netzteiles auf 220Volt um ? vielen dank
Das heißt eine Absicherung einer normalen Steckdose kann man mit 3520Watt eher beschreiben?
Peter schrieb: > Das heißt eine Absicherung einer normalen Steckdose kann man mit > 3520Watt eher beschreiben? "Beschreiben" tut man das mit 16A. Die Sicherung schaut eben auf den Strom der fliesst und schaltet entsprechend ab. Gruss Michael
Nein. Strom ist Strom, Spannung ist Spannung und Leistung ist Leistung. Die Sicherung ist so dimensioniert, dass ein Strom von 16 Ampere das Ding auslöst. Bei 3680W gilt das genau an 230V. Es gibt Überspannungssicherungen, die auch bei keinem Strom auslösen. Also wäre hier die Leistung 0. Der fließende Strom resultiert aus Spannung und Widerstand (I = U / R). Drehe ich die Spannung größer, so wird auch der Strom größer. Bei Transformatoren wird Leistung übertragen. Diese ist fix vorgegeben durch die Sekundärseite - also den Verbraucher. Diese errechnet sich - wie schon angemerkt - mit P = U * I. Wenn man I von oben einsetzt, kommt man auf P = U^2 / R. Der Strom ist also für die Leistung egal. Primärseitig, also auf Netzseite, kann das Netzteil nur um den Verlustfaktor mehr Leistung aufnehmen. Bei Schaltnetzteilen liegt das ca. beim 1,15-fachen. Sekundär: 5V * 24A = 120W Primär: 138W. Ergibt: I = P / U = 138 W / 230 V = 0,6A.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.