Hi, die Problemstellung steht im Betreff. An Werkzeugmaschinen ist es öfters mal notwendig, dort einen Winkel von 0 bis 90° exakt einstellen zu können. z.B. in dem man den gesamten Fräskopf losschraubt und verdreht, das ist z.b. ein Stahlteil von 10cm Durchmesser, das innen u.U. hohl sein kann aber nicht sein muss. Öfters ist es nötig, dieses Teil wieder exakt auf 0,01° genau auszurichten, fällt jemandem ein wie man den Winkel elektronisch messen könnte? Eine Stufige Ausrichtung mit Stufen für 0°, 30°, 45°, 60° und 90° wäre auch schon denkbar. Hauptsache es ist wiederholgenau! lg PoWl
Für soetwas gibt es Winkelencoder. Bei einer Genauigkeitsanforderung von 0.01° wirst du allerdings ein bisschen tiefer in die Tasche greifen müssen.
Untersetzung und Impulsgeber?!
Michael schrieb: > Für soetwas gibt es Winkelencoder. Bei einer Genauigkeitsanforderung von > 0.01° wirst du allerdings ein bisschen tiefer in die Tasche greifen > müssen. ACK. Selbstbau ist da nicht mehr möglich. Ausserdem muss man gewisse Regeln einhalten, z.B. Positionen immer nur von einer Seite her anfahren. Gruss Harald
Da gibt es z.B. von Heidenhain ein paar edle Teile http://www.heidenhain.de/de_DE/produkte-und-anwendungen/winkel-messen/
Positionen anfahren? Wie gesagt, die besagten Teile werden von Hand in einem Winkel von 0-90° verstellt und dann wieder festgeschraubt.
Paul Hamacher schrieb: > Positionen anfahren? Wie gesagt, die besagten Teile werden von Hand in > einem Winkel von 0-90° verstellt und dann wieder festgeschraubt. von hand... dann stell deine anfordderungen mal auf 0.1° zurück.. viel genauer bekommst du es nicht ausgerichtet, da in dem moment wo du den fräskopf mit einer schraube o.ä. feststellst sich das ganze ding um > 0.1° verschiebt. ich würde dir raten das ganze mechanisch mit mehreren nuten für die verschiedenen winkel zu lösen, so kannst du das ding gut arretieren
Ach ja, die Lösung sollte sich im Bereich bis 200€ bewegen sonst steht das ganze nicht mehr in Relation zum Preis der Maschine
Andi D. schrieb: > Paul Hamacher schrieb: >> Positionen anfahren? Wie gesagt, die besagten Teile werden von Hand in >> einem Winkel von 0-90° verstellt und dann wieder festgeschraubt. > > von hand... dann stell deine anfordderungen mal auf 0.1° zurück.. viel > genauer bekommst du es nicht ausgerichtet, da in dem moment wo du den > fräskopf mit einer schraube o.ä. feststellst sich das ganze ding um > > 0.1° verschiebt. > ich würde dir raten das ganze mechanisch mit mehreren nuten für die > verschiedenen winkel zu lösen, so kannst du das ding gut arretieren meinst? hab bisher noch nicht sooviel an solchen maschinen gearbeitet, möchte mir aber eine anschaffen und grad schoss mir diese idee durchs hirn ;) da ich es immer sehr sehr lästig empfinde die maschine hinterher genau auszurichten. zudem könnte ich dann halt auch sehen, ob sich der verdrehbare kopf durch das anziehen der mutter verstellt hat und dann gegenkorrigieren. das mit den arretiernuten ist natürlich auch eine lösung, die frage ist aber, wie kriegt man die da rein..
Paul Hamacher schrieb: > Öfters ist es nötig, dieses Teil wieder exakt auf 0,01° genau > auszurichten, fällt jemandem ein wie man den Winkel elektronisch messen > könnte? Eine Stufige Ausrichtung mit Stufen für 0°, 30°, 45°, 60° und > 90° wäre auch schon denkbar. Hauptsache es ist wiederholgenau! > > lg PoWl Paul Hamacher schrieb: > Positionen anfahren? Wie gesagt, die besagten Teile werden von Hand in > einem Winkel von 0-90° verstellt und dann wieder festgeschraubt. Von Hand verdrehen mit einer Genauigkeit von 0,01°? Da bist du aber lange mit Hin- und Herklopfen beschäftigt, bis du die 0,01° erreicht hast. Wenn du danach deinen Fräskopf festziehst liegst du wieder ein paar hundertstel Grad daneben.
naja.. irgendwie muss mans ja ausrichten, notfalls so lange bis man den richtigen winkel hat. denn schon 0,1° wirken sich bei einem planmesserfräskopf mit 60...80mm durchmesser recht deutlich dahingehend aus, dass die eine seite einen zehntel millimeter tiefer schneidet als die andere.
Paul Hamacher schrieb: > Positionen anfahren? Wie gesagt, die besagten Teile werden von Hand in > einem Winkel von 0-90° verstellt und dann wieder festgeschraubt. Ja, aber bitte nur von einer Seite, und nicht hin und her bis es passt. Sonst wirds nichts mit dem Hundertstel Grad! Gruss Harald
Nur so als Idee, du kannst dir vielleicht mit einem Spiegel helfen: Du brauchst einen Laser und einen Spiegel, der den Laserstrahl ablenkt. An irgendeiner Wand hängst du dir dann ein Plakat auf mit einer Skalierung. Wenn die Distanz groß genug ist, kannst du damit recht kleine Winkel auflösen, alles was du brauchst sind einfache trigonometrische Funktionen. So werden zum Beispiel in einer Gravitationswaage (Cavendish-Waage) minimale Winkel ermittelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Drehwaage Ich finde, das ist ein ganz nettes Konzept, weil es ohne jegliche Elektronik auskommt, aber trotzdem saugenau ist. Gruß Jens
Nix Elektronik: ich würde einfach einen entsprechenden Hebel anbringen: 0,01° Auflösung entsprechend bei ca. 55cm Radius (Umfang etwa 3,6m) bereits bei 1mm Abweichung. Das kann das Auge locker abschätzen. 55cm könnte man noch mechanisch lösen aber wie wäre ein Laserpointer, der dann auf eine entsprechende mm-Skala oder auch nur eine aufgeklebte Referenzmarke zeigt? Das Ganze könnte man für beliebige Winkel machen, eventuell auf einer vorher anzufahrenden XYZ-Koordinate. Oder ein Aufgeklebter Spiegel, der den Laserstrahl entsprechend umlenkt. Damit lassen sich dann noch sehr viel genauere Messungen durchführen. Einfach etwas Fantasie entwickeln :-) Zumindest wäre so die Wiederholgenauigkeit gegeben und: simpel, preiswert Chris D. P.S.: Da waren wir fast gleichschnell, Jens :-)
Magnus Müller schrieb: > Paul Hamacher schrieb: >> Öfters ist es nötig, dieses Teil wieder exakt auf 0,01° genau >> auszurichten, fällt jemandem ein wie man den Winkel elektronisch messen >> könnte? Eine Stufige Ausrichtung mit Stufen für 0°, 30°, 45°, 60° und >> 90° wäre auch schon denkbar. Hauptsache es ist wiederholgenau! >> >> lg PoWl > > Paul Hamacher schrieb: >> Positionen anfahren? Wie gesagt, die besagten Teile werden von Hand in >> einem Winkel von 0-90° verstellt und dann wieder festgeschraubt. > > Von Hand verdrehen mit einer Genauigkeit von 0,01°? Da bist du aber > lange mit Hin- und Herklopfen beschäftigt, bis du die 0,01° erreicht > hast. Wenn du danach deinen Fräskopf festziehst liegst du wieder ein > paar hundertstel Grad daneben. Nun, ich habe Spiegel für Interferrometer per Hand auf < 1 Winkel- minute eingestellt; aber erstens hat der Winkelmesser dafür > 2k€ gekostet und zweitens waren die nicht ganz so schwer. Gruss Harald
Wenn es an dem Flansch, der verdreht wird die Möglichkeit gibt, würde ich Stiftlöcher bohren und reiben. Ist einfacher als Nuten zu fräsen. Da beim Ausrichten einen Passstift rein und dann festschrauben. Drei Löcher für 0, -90 und +90 Grad.
Du brauchst keinen teuren Winkelmesser dafür, du musst nur die Distanz an der Wand messen, wenn du einmal die Null-Lage eingestellt hast ;-) Unter Kenntnis Entfernung Spiegel <-> Wand ist das dann nur noch Trigonometrie. @Chris: Jo, zwei Blöde, ein Gedanke ;-) Gruß Jens
Paul Hamacher schrieb: > Ach ja, die Lösung sollte sich im Bereich bis 200€ bewegen sonst steht > das ganze nicht mehr in Relation zum Preis der Maschine Da musst Du wohl entweder Deine Genauigkeitsanforderungen um den Faktor 10 nach unten oder Deine Preisvorstellungen um den Faktor 10 nach oben korrigieren. Gruss Harald
Eiei ;) Der Laser mit dem Spiegel gefällt mir übrigens sehr gut! Könnte man dann sogar mit lichtempfindlichen Sensoren so genau machen wie man lust hat.
Harald Wilhelms schrieb: > Paul Hamacher schrieb: >> Ach ja, die Lösung sollte sich im Bereich bis 200€ bewegen sonst steht >> das ganze nicht mehr in Relation zum Preis der Maschine > > Da musst Du wohl entweder Deine Genauigkeitsanforderungen um den > Faktor 10 nach unten oder Deine Preisvorstellungen um den Faktor > 10 nach oben korrigieren. > Gruss > Harald preis eher faktor 1000 ;) ansonsten billigvariante: laserpointer dran und markierungen an die wand/decke.. bei lowcost fräsen reicht das...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.