Forum: Offtopic Endlich DSL aufm Lande


von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Im tiefsten Hinterland von Usedom (Morgenitz) habe ich endlich DSL und 
es funktioniert sogar.
Freu :) :) :)

Nun das Kuriose:
Ich hatte ne 2. Telefondose installiert und damit man nicht ein 
bestehendes Gespräch unterbricht, habe ich ne LED in Reihe geschaltet 
und nen 47R parallel, damit die LED nicht zuviel Strom kriegt.

In Zeiten von DECT ist das natürlich überflüssig und ich wollte es 
rausnehmen. Aber dann blinkt die DSL-LED und kriegt keine Verbindung.
Ich muß also Widerstand + Diode weiter drin lassen.
Ich habs mal 8h rausgenommen in der Hoffnung, daß sich der DSL-Anschluß 
neu einpegelt, aber dann die Geduld verloren.


Peter

von El Patron B. (bastihh)


Lesenswert?

Du hast damit einen passiven Prüfabschluss gebildet ;)

Wenn du eine asbachuralte TAE Dose hast, wird diese vermtl. nicht 
integriert sein. Weshalb es auch nicht funktioniert.

Heutige TAE Dosen haben sowas schon Build-In

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0302271.htm

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Da ist jetzt auch auf Usedom
das DSL nun angekomm'

und das Programm zum Tastenprellen
muß nicht mehr durch Ostseewellen!

Dem Peter ist es wohl auch recht,
daß zur Zeit das Wetter schlecht.

da braucht er nicht am Strand rumliegen
und kann den Interrupt verbiegen.

Neben sich 'ne Tasse Tee
und auf dem Bildschirm: Sprache "C"


:-)
MfG Paul

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Basti Benassi schrieb:
> Heutige TAE Dosen haben sowas schon Build-In

DSL-Splitter auch? Bei mir hängt der Splitter direkt an der Leitung nach 
dem APL, und in dem ist auch kein Prüfabschluss.

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

Peter, dein Problem zu verstehen, ist aber wirkl. nicht ganz einfach!
Zwei TAE-Dosen paralell sind für DSL schon mal das k.o.-Kriterium, weil 
an der ersten kommt der Splitter dran und danach kannst du an dessen 
Tel.Ausgang deine Erweiterungen dranhängen.
So wirklich verstanden habe ich deine Konstruktion auch noch nicht, LED 
in Reihe und R mit 47 Ohm parallel zur zweiten Dose?
Zieh dir einfach mal von der Telekomseite deren Installationsanweisung 
für DSL herunter, und schalte das so wie es da drin steht.
Alles andere wird dich nicht glücklich machen.

von El Patron B. (bastihh)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Basti Benassi schrieb:
>> Heutige TAE Dosen haben sowas schon Build-In
>
> DSL-Splitter auch? Bei mir hängt der Splitter direkt an der Leitung nach
> dem APL, und in dem ist auch kein Prüfabschluss.

Also, die Splitter die keinen TAE-Stecker haben, bzw. zusätzlich 2 
Klemmen für den direkten Anschluss haben (ohne das TAE gedöhnse) haben 
so einen Integriert ja. Ist ja nichts weiter als eine Diode in Reihe mit 
einem R.

Die Splitter die nur ein AMT-Anschluss haben an dem ein 
TAE-Splitterkabel angeschlossen wird (Sieht aus wie ein RJ11 nur die 
Arretierung ist nach links versetzt; andere Seite ein TAE Stecker) die 
haben keinen PPA. Jedenfalls sind mir bislang keine unter die Lupe 
gekommen, die einen hätten.

Wozu auch, da diese Splitter dazu konzipiert wurden an einer 
TAE-Dose(die einen PPA ja integriert hat) zu betreiben. Der PPA sitzt 
immer am letzten Punkt zwischen "drinnen - Hausanschluss" und "draussen 
- Straßenverteiler o.Ä".

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Mein Splitter hat beides: RJ Amt für rein, RJ DSL raus, 3xTAE (FNF glaub 
ich) und Klemmleiste für Amt, a-b, DSL

Ist aber egal, ich mach den jetzt nicht auf, dazu muss ich den abbauen.

@Peter: Glückwunsch. Wie schnell kommt das denn rein?

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Ist das so geschaltet:

         _____________R+LED
        /
Amt----<Hausanschluss
        \_____________Splitter/DSLModem



dann die 2te Leitung Stichleitung komplett abklemmen da die mit R+LED 
gedämpft wird und ohne recht undefiniert in der Gegend rumhängt.

von Platinenschwenker .. (platinenschwenker)


Lesenswert?

Für Paule Baumann und den TE

Hüpft das Bit zu dir herein
über die Sub-Skreiber-Lein
durch den Draht den Weg genommen
um zur Dose anzukommen
längs des Weges durch den Splitter
selbst bei einem Blitzgewitter
angesammelt zu Millionen
wie ein Schwarm aus Bitstromdronen
kann das Datum ohne murren
pfeilschnell durch die Leitung surren
an der Feuerwand vorbei
ohne allzu viel verweil
frisch formiert zur Bildschirmzeil'
um sich flächig zu vereinen
und als Webseit' zu erscheinen.

Platinenschwenker ;-)

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Nochmal zur Erklärung:
Wenn man 2 Dosen Postkonform anschaltet, ist die 2.Dose tot, sobald man 
in die 1. einen Apparat einsteckt.
Also habe ich an der 1.Dose in Reihe eine LED, die anzeigt, ob 
Schleifenstrom fließt. Der Widerstand parallel sorgt nur dafür, daß die 
LED nicht die vollen 60mA abkriegt.

Nun ist das nicht mein Hauptwohnsitz und jemand anderes hat Splitter und 
den ganzen Krams reingesteckt, also hinter die LED.

Da ich nun nicht mehr einwählen muß, ist die 2.Dose überflüssig und die 
LED eigentlich auch.
Aber wie sich gezeigt hat, muß die LED drin bleiben.

Wenn ich sie rausnehme, muß ich wohl erst die Störungsstelle anrufen, 
daß sie das DSL neu einpegeln. Automatisch scheint das nicht zu gehen.


Hinterm WLAN:
Download-Geschwindigkeit: [o] 11.398 kbit/s (1.425 kByte/s)
Upload-Geschwindigkeit: [++] 944 kbit/s (118 kByte/s)
Ping: 36ms


Peter

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

Peter, er oder sie soll den Splitter an die erste Dose anstecken und den 
Rest danach deinstallieren.
Entweder so, oder es wird ewig Probs mit der bisherigen Konstruktion wg. 
HF auf der Ltng. geben.
Es wird dir  ihr  ihm von keinem Anbieter die Leitung oder der 
Anschluß eingepegelt, das macht der DSLAM mit dem Modem am Anschluß von 
selber, aber nur in seinen Spezifikationen und Möglichkeiten (FW).
Welchen Einfluß da ein 47 Ohm-R parallel zu einer LED hat, erschließt 
sich mir so nicht.
Im Splitter selber oder an seinen Steckplätzen sind alle Möglichkeiten 
wie an der 1.TAE6 gegeben, man muß sie nur richtig nutzen.
HF geht meist seltsame Wege.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Sven F. schrieb:
> Peter, er oder sie soll den Splitter an die erste Dose anstecken und den
> Rest danach deinstallieren.

Es steckt natürlich alles (Telefon, Router) hinterm Splitter dran (bin 
ja nicht blöd).


Sven F. schrieb:
> Entweder so, oder es wird ewig Probs mit der bisherigen Konstruktion wg.
> HF auf der Ltng. geben.

Nö.
Es geht nur, weil R+D vor dem Splitter drin sind.
Nehme ich es raus, geht das Telefon weiterhin, aber DSL ist mausetot.
Wundert mich zwar auch, aber so isses.

Ich muß also alles so lassen, wie es ist.
Das DSLAM denkt sich warscheinlich "never touch a running system".


Peter

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

peda , der Splitter an der ersten TAE6 sollte dem Modem aber auch das 
DSL zuverlässig bereitstellen können, so ist der Sinn der ganzen Sache.
An der zweiten wird wohl der R eine gewisse Induktivität 
(Drahtwiderstand ?) haben, deshalb geht es wahrscheinl. nur mit der LED 
parallel, doch ohne die beiden zudsätzl. Teile hast du vllt. 16 statt 
nur unter 12 MBit.
Eure VST steht ja in Usedom , Karniner Str. ? !
Bei über 8 km TAL-Länge, von dort bis Morgenitz, habt ihr garantiert 
Outdoor-DSLAMs in MFG18 in eurem oder NachbarOrt!
Früher wohl nur OPAL, also Schmalband über ISDN oder analog?
Der Port läuft bei dir mit einem ADSL2+-Profil, also max. 16 MBit, 
kannst dir ja mal ausrechnen, wenn das MFG18 bei dir um die Ecke steht, 
was du mit der R-LED-Konstruktion an Speed verschwendest.
Dann doch lieber eine blanke Drahtbrücke als reine Parallelschaltung 
statt der seltsamen Konstruktion!
Und in die erste Dose gar Nichts reinstöpseln, da versteht das DSL 
keinen Spaß damit.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Sven F. schrieb:
> kannst dir ja mal ausrechnen, wenn das MFG18 bei dir um die Ecke steht,
> was du mit der R-LED-Konstruktion an Speed verschwendest.

Also nochmal:

a-b-Adern vom Verteiler an der Hauswand:
a-Ader -> LED parallel 47R -> Dose/Pin1
b-Ader -> Dose/Pin2
Splitter in Dose
Telefon in Splitter
Router in Splitter

Resultat: alles läuft prima


Gehe ich aber mit a-Ader direkt auf die Dose/Pin1, ist das DSL mausetot.


Von Dose1-Pin5/6 gehts an Dose2-Pin1/2.
Es ist egal, ob ich mit Splitter+Router an Dose 1 oder 2 gehe oder Dose2 
abklemme, LED parallel 47R wird immer benötigt, sonst ist DSL tot.

Ohne R/LED habe ich also nicht 16MBit, sondern exakt 0MBit.

Aber Hauptsache es läuft und ob 11 oder 16MBit ist mir eigentlich egal.


Peter

P.S.:
Ich hab (noch) nicht getestet, ob mit LED oder 47R alleine das DSL geht.

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

Sehr seltsame Sache bei dir, läßt sich das irgendwie technisch erklären?

Also ist der R + LED vor der ersten 1.TAE6 ?

Da ist sicher nur ein Wackelkontakt oder Fehler an der ürsprüngl. 
Verkabelung, anders läßt sich das nicht erklären.

Das mit den beiden Dosen in Reihe, also hintereinander, ist die 
klassische Dosenschaltung, also Nichts parallel.

Steckt in der ersten Dose was drin, geht danach Nichts mehr, richtig?

Sämtl. Anschlüsse in DE laufen ohne solche Spez.Konstruktionen (R+LED), 
selbst der PPA in der 1.TAE von der T ist unter best. Umständen schon 
hinderlich, bei langen Leitungen.

Was für einen ursprünglichen Anschluß, also analog oder ISDN, hast du 
denn, und ist dieser direkt bei der T, oder vom Fremdanbieter?

Zusätzliche Kosten wegen der Utensilien > LED + R sind aber nicht auf 
deiner monatl. Rechnung verbucht?

Da sind keine Zusatzgerätschaften der T!

Den APL außen ? an der Hauswand würde ich aber lieber innen im Keller 
sehen, nicht daß da jemand fremdes dran rumfummelt.

Oder ist da noch ein Zaun und Garten davor?

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven F. schrieb:
> Sehr seltsame Sache bei dir, läßt sich das irgendwie technisch erklären?

Eventuell wurde die Leitung incl. Led/Wid ausgemessen und speziell 
darauf angepasst? Und war eventuell deshalb DSL bis vor kurzem nicht 
möglich ;)

Man könnte ja mal alles rausnehmen und dann ein Störungsmeldung an die 
T-Com rausgeben, die können so ein Testsignal senden und meist schon in 
etwa sagen was schief läuft.

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

Läubi, sehr gewagtes Spiel, noch dazu auf platten Land.
Da kommt max. ein fremdbeauftragter Subbi, und ob der überhaupt einen 
Plan von Entstörung hat?
Regelbauweise wieder herstellen, galvanische Durchgängigkeit der TAL vom 
APL bis zur 1.TAE prüfen, sollte eigentlich ausreichen.
Kann man mit einem Ohm-Meter oder Spannungsprüfer prüfen, so da noch 
eine Speisung > analog oder ISDN drauf ist.
Reiner IP-Anschluß nur noch mit Ohm-Meter ab APL, indem man eine 
Schleife > Kurzschluß nur zur Messung einlegt.
Vllt. ist ja auch ein Wackler in der 1. Dose oder leichte Unterbrechung 
auf der Zuleitung, kann man von hier aus nicht so richtig einschätzen.
Theoretisch wie praktisch nicht erklärbar wie es jetzt nur so 
funktionieren soll.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven F. schrieb:
> Läubi, sehr gewagtes Spiel, noch dazu auf platten Land.

Hat bei meinen Eltern auch auf dem Platten Land geklappt, da war das 
Problem, dass die zweite Dose Ärger gemacht hat welche parallel (wenn 
auch ungenutzt) geschaltet war.
Danach ging's (mehr schlecht als recht) wenigstens mit knapp 300/64 ...

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Vielleicht, wenn ich mal Langeweile habe, werde ich das näher 
untersuchen.
Mal ein Poti 50 Ohm statt des Widerstandes und solange runter drehen, 
bis DSL gerade noch geht.

Ich denke, es ist jedem schonmal passiert, daß er eine Schaltung nicht 
versteht, die aber für die Funktion notwendig ist.

Der Splitter+Router wurde sofort nach dem Eintreffen des Paketes 
angeschlossen. Ausprobiert habe ich es aber erst diese Tage, über einen 
Monat später.

Ich könnte mir gut vorstellen, daß es nach der Vertragsumstellung auf 
DSL erweiterte Möglichkeiten gibt, eine Leitung durchzumessen und 
anzupassen.

Den Service werde ich auf keinen Fall anrufen, es geht ja einwandfrei 
(11MBit) und die LED stört nicht.


Peter

von Detlef _. (detlef_a)


Lesenswert?

Zum Test kannst Du auf die Dose und den Splitter verzichten. DSL soll 
auch direkt an a/b gehen. Der Splitter hat in der Regel lediglich einen 
Tiefpaß zwischen line und phone, line und DSL sind verbunden oder durch 
ein C geblockt, mehr nicht. DSL geht also ohne Splitter, bricht aber 
möglicherweise ab, wenn der Hörer abgenommen wird. Bei DSL wird nix 
händisch eingemessen oder ausgepegelt, das handeln das modem und der 
DSLAM aus.

komischer Fehler
Cheers
Detlef

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.