Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik wie Steckerleiste öffnen? Hameg 203-7


von Sascha B. (sascha78)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ich möchte gerne mein Oszi zerlegen(ein HM203-7) und stehe nun vor dem 
Problem diese weißen Steckerleisten aufzubekommen(ohne dass etwas 
kaputtgeht natürlich).


Hat vielleicht jemand einen Tip für mich?


MfG
Sascha

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Zieh den Rahmen des "Steckverbinders" nach oben (also von der Platine 
weg). Dadurch sollten die Adern des Kabels freigegeben werden.

ACHTUNG: den Rahmen nicht vom Stecker entfernen!

von Sascha B. (sascha78)


Lesenswert?

Hallo Magnus,

danke erstmal für die schnelle Antwort.

Eine Einrastvorrichtung an den Seiten der Leiste verhindert, dass man 
den Rahmen einfach nach oben abziehen kann. Wenn ich den Rahmen an einer 
Seite vorsichtig weit genug nach Außen biege, lässt er sich auch an 
dieser Seite lösen, aber weiter traue ich mich nicht. Hab Angst, dass 
das dünne Plastik bricht...


MfG
Sascha

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Sascha B. schrieb:
> Eine Einrastvorrichtung an den Seiten der Leiste verhindert, dass man
> den Rahmen einfach nach oben abziehen kann.

Beide lösen, mit zB. Schraubenzieher gegendrücken und rausziehen.

Sascha B. schrieb:
> lässt er sich auch an
> dieser Seite lösen, aber weiter traue ich mich nicht. Hab Angst, dass
> das dünne Plastik bricht...

Testen, testen.
Sonst wird's wohl nie was....

von Sascha B. (sascha78)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

> Beide lösen, mit zB. Schraubenzieher gegendrücken und rausziehen.
>

genau so hatte ich mir das auch gedacht am Anfang, habs auch versucht, 
es war mir dann aber zu schwierig.


Mit einem selbstgemachten Hebelwerkzeug hatte ich dann Erfolg. Der 
Rahmen ist nun ab ohne dass was kaputt gegangen ist. Dummerweise sitzt 
das Kabel immernoch genauso fest in der Leiste wie vorher. Wenn ich dran 
ziehe biegt sich die Platine durch :-/


Mfg
Sascha

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Was ist denn auf der anderen Seite des Kabels?

von Sascha B. (sascha78)


Lesenswert?

Meinst Du das andere Ende des Kabels?
Das ist festgelötet auf der Platine für die XY Ablenkung.


MfG
Sascha

von Monk (Gast)


Lesenswert?

OK, manchmal ist es eben so, dass man auf der einen Seite einen 
vernünftigen Stecker hat, auf der anderen diesen komischen 
Crimp-Verbinder. Aber hier dann wohl leider nicht..

von Georg A. (Gast)


Lesenswert?

> Dummerweise sitzt das Kabel immernoch genauso fest in der
> Leiste wie vorher.

Ist normal, jedenfalls gibts das keine Wackelkontakte ;) Entweder hilft 
es, das Kabel mit abwechselndem reindrücken und rausziehen zu lockern 
oder man muss eine dünne Nadel auf der Federseite reinstecken und damit 
die Feder leicht zurückdrücken, und das für jeden Pin. Den Rahmen muss 
man dann natürlich weiter wegschieben.

von Mess O Fant (Gast)


Lesenswert?

Schon mal daran gedacht das es gar keine S T E C K-Verbindung ist?
Das ist eine eigenwillige Leiterplattenverbindung die nur einmal
funktioniert, nämlich bei der Montage.
Das soll auch nicht getrennt werden, wozu auch?
Es gibt andere Methoden ohne Trennung von Stromkreisen einen Fehler zu
finden. Diese müssen hier angewendet werden.

Im Prinzip genau der gleiche Müll wie Wago-Klemmen die hier mit aller
Macht von den Strippenkaspern zum Non plus Ultra erhoben werden.

von Sascha B. (sascha78)


Lesenswert?

Moin,

danke für Eure Infos!

Interessant, ich habe nicht gewusst, dass es sich um eine 
"Einweg-Verbindung" handelt.

Mit einer Stecknadel hab ich es bisher nicht hinbekommen und beim 
Ziehen/Drücken hab ich Angst dass die Leiterbahnen beschädigt werden :-/

Ok, dann versuch ich erstmal ohne eine Zerlegung weiterzumachen.

Aber spätestens wenn ein Bauteil auf der Oberseite der SMD-Platine 
erstetzt werden soll, muss die Platine ausgebaut werden. Denn anders 
kommt man nicht an Oberseite heran. Und an dieser Platine hängen 2 
Flachbandkabel mit den Einweg-Klemmen.


MfG
Sascha

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Also bei den hm203-7 dir mir untergekommen sind genügt folgendes 
Vorgehen:

1. den weißen Rahmen lockern, so wie Du es auch gemacht hast. Aber nicht 
komplett abziehen.
2. das graue Kabel lässt sich dann mit mäßigem Kraftaufwand 
herausziehen.

Es ist übrigens keineswegs eine Einweg-/Einmal-Verbindung, sondern auch 
nach 40-50mal Stecken/Lösen funktioniert das noch einwandfrei.

von Sascha B. (sascha78)


Lesenswert?

Ich hab nochmal versucht das Kabel mit der einen Hand herauszuziehen und 
mit der anderen gegen die Platine zu drücken.
Dabei höre ich Knirschgeräusche oder sowas Ähnliches, und deshalb lasse 
ich die Sache lieber bleiben.

Mir bleibt wohl nichts anderes übrig als die Leiste zu entlöten und 
durch eine "Bedienungsfreundlichere" zu ersetzen.


MfG

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Mess O Fant schrieb:
> Im Prinzip genau der gleiche Müll wie Wago-Klemmen die hier mit aller
> Macht von den Strippenkaspern zum Non plus Ultra erhoben werden.

Das ist ein Gerücht das sich lange hält.
Im Elektrikforum wurde die Frage so lange diskutiert, bis jemand bei 
WAGO nachgefragt hatte.
Ergebnis war wohl, dass beim Rausdrehen der Ader kein nennenswerter 
Verschleiß auftritt, eine neue Klemme soll genau so gut sein wie eine, 
die schon verwendet wurde.

Der tatsächliche Vorteil der Federklemmen gegenüber den kleinen 
Schraubklemmen ist die über Jahre anhaltende Federkraft. Wechselnde 
Temperaturen und das Kriechen von Kupfer setzen die Klemmkraft und damit 
die Kontaktsicherheit bei Schraubverbindungen mit der Zeit herab.
Und leichter montieren lassen sie sich auch, finde ich.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Tilo Renz schrieb:
> Und leichter montieren lassen sie sich auch, finde ich


Korrekt. Leichter und schneller. Die Kontaktischerheit ist zumindest bei 
den original Klemmen top. Allerdings gibt es auch viele "nachempfundene" 
Klemmenplagiate - diese fackeln dann gern ab.

Ein Nachteil der mir gegenüber der "alten" Schraub/DoLi auffällt:
Allerdings benötigen die WAGO so ab 4 Leitern mehr Platz  - leider.

von filou.cologne (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

um das Kabel herausziehen zu können, muss man von oben auf das 
Steckergehäuse drauf drücken. Dadurch werden die Federklemmen im Stecker 
nach hinten gedrückt und das Kabel kann ganz leicht herausgezogen 
werden.
Wenn das Oberteil ab ist, lässt sich das Kabel nicht mehr herausziehen. 
Also, Oberteil wieder drauf machen und runterdrücken.

Gruß
filou.cologne

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.