Hallo! Such Drossel für Schaltwandler mit den Daten wie im Titel. Am besten wäre eine SMD Ausführung. Kennt das jemand etwas oder ist Wickeln angesagt?
Hmm, da fallen mir spontan die SMD Teile von Coilcraft ein: http://www.coilcraft.com/pdfs/ser2900.pdf Der Typ SER2918H-332KL könnte deinen Vorstellungen entsprechen.
Hallo, da hast Du ja was schönes vor. Mit SMD ist da wohl nicht viel zu machen. Geh mal auf http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/l_smps_in.html , Berechnung einer Speicherdrossel. Ich gehe davon aus das 85A das Maximum ist. Sonst stimmt die Berechnung nicht. ETD59, Luftspalt 1.0 mm, 3 Windungen ETD59, Luftspalt 2.0 mm, 4 Windungen Drahtdaten: d ≥ 6.01 mm A ≥ 28.33 mm² Je nach Frequenz sollte es schon HF-Litze sein. Schau auf jeden Fall mal nach Eindringtiefe nach. Volldraht bringt Dir nicht viel. Den EDT59 und Draht, bzw. HF-Litze gibt es hier: http://www.spulen.com/shop/ Gruss Klaus.
Markus schrieb: > Such Drossel für Schaltwandler mit den Daten wie im Titel. 85A? Wie kommst du auf diese Zahl? Bist du sicher, dass du weißt, was du da machst?
Mir würde auch Spontan die 2900er Serie von Coilcraft einfallen. Diese haben allerdings grenzwertige Stromdichte, allerdings kann man die Wicklungen super Kühlen (Luft). SMD ist bei dem Strom sogar sehr Sinnvoll, da man direkt auf eine Busbar oder Cu-Blech Verstärkte Leiterplatte löten kann (wenn die Fertigung es bringt) MFG
Wenn's denn unbedingt SMD sein muss, wuerd ich auf Polyphasen gehen, zB 4 mal 20A. Dann werden die Kondenser auch kleiner.
Coilcraft genau die sind mir nicht mehr eingefallen. Danke für den Tipp. Werd mir mal die große 3µ3 holen. >Wenn's denn unbedingt SMD sein muss, wuerd ich auf Polyphasen gehen Ist bereits mehrphasig. >Stromdichte, allerdings kann man die Wicklungen super Kühlen (Luft). Sehr gut! Luftstrom ist genung vorhanden, da Lärm kein Thema ist. >Wie kommst du auf diese Zahl? Das ist maximale Strom, inklusive Rippel, der bei Lastwechsel, Hochlauf, Überlast auftreten kann bis das Peak-Current-Limit (hoffentlich) greift. >Bist du sicher, dass du weißt, was du da machst? Ich denke schon. Und wenn nicht, was soll schon passieren? Dann knallts eben heftig ;)
Markus schrieb: > Und wenn nicht, was soll schon passieren? > Dann knallts eben heftig ;) ... oder es brennt recht hübsch ;)
>... oder es brennt recht hübsch ;)
Ein Sinnloser aber typischer Beitrag. Man hat keinen Sinnvollen Beitrag
und schreibt dann irgendetwas was nichts zur Sache tut.
Markus schrieb: > Ein Sinnloser aber typischer Beitrag. Man hat keinen Sinnvollen Beitrag > und schreibt dann irgendetwas was nichts zur Sache tut. Ein Sinnloser aber typischer Beitrag. Man hat keinen Sinnvollen Beitrag und schreibt dann irgendetwas was nichts zur Sache tut. ;-)
Markus schrieb: > Auch du hast keinen einzigen Hinweis zur Sache gemacht... Zu der Sache, die du angesprochen hattest, schon... Zur Sache an sich war eh' schon alles gesagt. ;-)
>Zur Sache an sich war eh' schon alles gesagt. ;-)
Stimmt auch, dann Frage ich ob Du oder jemand anderes einen weitere
Quelle für so eine Drossel kennt?
Klar ich könnte auch einen PQ26-Kern mit Folie bewickeln, doch nicht in
der Art wie die von Coilcraft das machen, also in Art "Planarwicklung".
Doch immerhin 2.86mOhm DC-Widerstand, sind in meinem Fall immerhin fast
8W Cu-Verluste.
Hat jemand vorschläge zum Selbstbau? (sag extra nicht Wickeln) >ETD59, Luftspalt 1.0 mm, 3 Windungen >ETD59, Luftspalt 2.0 mm, 4 Windungen Und was realistisches, einen ETD59 mit 220g Masse kann ich nicht nehmen. 85A sind absolutes Maximum, als da kann B auch an der Grenze sein, die Verluste stören nicht. Die Drossel soll möglichst leicht/klein mit kleinem DC Widerstand, also <= 1mOhm. Bin auf Vorschläge gespannt....
Markus schrieb: > Die Drossel soll möglichst leicht/klein mit kleinem DC Widerstand, also > <= 1mOhm. abgewandelte Heissenbergsche Unschärferelation. Entweder klein/leicht oder kleiner Widerstand. Beides zusammen geht nur bis zu einem gewissen Punkt.
>Beides zusammen geht nur bis zu einem gewissen Punkt.
Und iser interessiert mich ja. Einen Punkt (Widersatnd) hab ich genannt,
nun möchte ich den weiteren Parameter Masse am minimum haben.
Also kein Widerspruch....
Markus schrieb: >>Beides zusammen geht nur bis zu einem gewissen Punkt. > Und iser interessiert mich ja. Einen Punkt (Widersatnd) hab ich genannt, > nun möchte ich den weiteren Parameter Masse am minimum haben. kennst du die Heissenbergsche Unschärferelation? Du kannst nicht beides kleiner machen. Das eine kleiner heisst automatisch das andere wird größer. Und die machbare Grenze wird wohl durch die käuflichen Teile dargestellt. Ich glaube nicht, daß du im Selbstbau besser bist. und zu den käuflichen hast du von Bernd, Klaus, Oktav Oschi und Fralla Tipps erhalten. Und wenn dir das nicht reicht musst du das Analogon von h-quer für Drosselspulen neu definieren.
>Du kannst nicht beides kleiner machen. Das eine kleiner heisst >automatisch das andere wird größer. Sag ich ja nicht. Der Widerstand ist festgelegt. Jetzt gibt es gibt verschiedenste Möglichkeiten eine Drossel mit diesem Widerstand zu realisieren. Von diesen Möglichkeiten, möchte ich jene mit der gringsten Kernmasse. Jetzt sollten nur mehr Leute posten welche Erfahrung mit Drosseln haben. So Allgemein gültige Aussagen, wie "man kann nicht beides haben" brauch icht nicht. Das ist schon klar, ist Ausnahmslos bei jedem Bauteil so... >Ich glaube nicht, daß du im Selbstbau besser bist. Kann sein, jedoch ist Verfügbarkeit auch ein Kriterium.
Gibts hier keine professionellen Schaltnetzteilentwickler, welche mir einen Sinnvollen Tipp geben können?
> kennst du die Heissenbergsche Unschärferelation? > Du kannst nicht beides kleiner machen. Das eine kleiner heisst > automatisch das andere wird größer. Abgesehen davon, dass das mit Heisenberg nicht das Geringste zu tun hat...
Thomas K schrieb: > Abgesehen davon, dass das mit Heisenberg nicht das Geringste zu tun > hat... Das war ein Analogon, deswegen auch "abgewandelt". Aber sorry wer hier den Tipp von Fralla ignoriert und glaubt er kann eine 85A Spule besser selbst wickeln, als das was man kaufen kann....
Für Hochstromdrosseln verwende ich gerne ELP-Kerne mit Wicklungen in Planar Bauweise wegen dem Hohen Füllfaktor bei gleichzeitig großer Oberfläche. Hab letzten eine 4µH/115A Drossel mit 5 Turns in einem ELP 43/10/28 Kern entwickelt. Kernmasse 70g, aber das Cu Überwiegt. Hat grob 380µOhm. Allerdings Herstellen muss das eine spezielisierte Fertigung. Wenn man ganz grob runterskaliert, könntest du mit ELP32 und 6 Turns auskommen. Kernmasse 28g. 1mOhm wird vl schwer. Dann eben einen größer. Bei ELP38 (52g) wären es 5 Turns, 1mOhm theoretisch machbar. Alles unter der Annahme maximaler ausreizung der Flussdichte, kann sein das bei Normstro der Kern trotzdem glüht, aber mehr Infos gibts ja nicht... Allerdings sind die Wicklungen nicht so ohne selbst Herzustellen, industrie schneidet sie mit Laser bei den Abmessungen. Weiters musst du dir Überlegen wie der Strom weitergeführt wird, Dickkupfer, Rails, etc. Denn die 1mOhm müssen ja einer Rechnung entsprechen. In der Regel damit die Wicklung keine Temperaturlimits überschreitet. Zu erwähnen ist auch, dass man ELP Kerne sehr gut Kühlen kann, in abgekpaselten Designs gehts nicht ohne Kernkühlung wenn man extreme Leistungsdichten haben will. Und du wirst keine Fertige Drossel in der Art finden. Es ist ein Glück, dass die Coilcraft Drossel so genau auf deine Anforderungen passt, sei froh. Wofür ist das Teil? Der Induktivität nach für einen Wandler im 12V-48V Bereich? Im Endeffekt wirst du das Coilcraft Teil nehmen müssen, oder mittetels konvetioneller Foilie (eher Blech) sebst wicklen ;)
Vielleicht gibt es da was passendes (ich habe allerdings nicht näher gesucht): http://www.tauscher-transformatoren.de/ Gruß Dietrich
@Fralla: Mal Danke für die Tipps. ELP32 mit 28g ist jedenfalls der beste Tipp bis jetzt. Aber Wicklungen im Planar Art kann ich (bzw die Fertigung) nicht ohne weiters Herstellen. Besonders schwer ist die Ovale Form, wie sie für ELP Kerne Notwendig wäre. Hast du keine einfachere Idee? 1mOhm um die Verluste zu limitieren. >Zu erwähnen ist auch, dass man ELP Kerne sehr gut Kühlen kann, in >abgekpaselten Designs gehts nicht ohne Kernkühlung wenn man extreme >Leistungsdichten haben will. Kern kühlen? Was es alles gibt, coole Sache. Bei Tauscher finde ich nichts. Jemand eine Idee mit nicht so komplexem Wicklungsaufbau wie in Fralla's Vorschlag?
>Jemand eine Idee mit nicht so komplexem Wicklungsaufbau wie in Fralla's >Vorschlag? So eine Drossel ist nicht eben so mal dimmensioniert, bessonders wenn auf optimierung Wert gelegt wird. Es wird dir niemand die Komplette Drossel berechnen. Kannst auch einen ETD39 mit vielen Drähten parallel vollwickeln. Nur hast dann eben miesen Füllfaktor, da wären wir wider bei der Folie(Belch). Da du auch keine Frequenz bzw Spannungen oder Kernverluste genennt hast, könnte man auch amorphes Eisen, Schnittband ala Vitroperm und Powerlite nehmen und mit 1,2 Wicklungen die 1,3T ausfahren... Wenn du eine Drossel nicht rechnen kannst wird der Rest auch "eher schwer" bei diesen Strömen.
Markus schrieb: > Jemand eine Idee mit nicht so komplexem Wicklungsaufbau wie in Fralla's > Vorschlag? komplex? Kern, Kupferfolie und ein Paar Ausleitungen. Das ist wohl nicht komplex. Da habe ich schon ganz andere Sachen gesehen! ;) Um dir eine Drossel auszulegen benötigt man weiter Daten, wie z.B. f, U (am besten als Diagramm) und I (auch als Diagramm). Außerdem könnte es sein, dass du die Kerne einschleifen musst um B_dach einzuhalten. Grüße
>Außerdem könnte es sein, dass du die Kerne einschleifen musst um B_dach >einzuhalten. LOL, es kann nicht sein, es ist mit Sicherheit so. >Kern, Kupferfolie und ein Paar Ausleitungen. >Das ist wohl nicht komplex. Folie ist gut, sind 2mm x 12mm welche um die kurze "2mm-Achse" gebogen werden müssen, Planare-Art eben. Mit paar Ausleitungen ists nicht getan, die Folie muss dirket rausgeführt werden. >Da habe ich schon ganz andere Sachen gesehen! Ohhh, ich auch. >die 1,3T ausfahren... fs~100kHz, möchte bei Ferriten wie 3C95 bleiben. >Wenn du eine Drossel nicht rechnen kannst wird der Rest auch "eher >schwer" bei diesen Strömen. Problem ist, dass ich nicht wusste welchen Kern ich Berechnen soll. Aber Danke für deine Tipps, werd Versuchen Wicklungen zu realiseren aber gleichzeitig mal die Coilcraft Drosseln testen.
Hi! Hab ich versucht, lässt sich auch nicht ordenlich in "planarer" Art biegen, die Seite mit dem engeren Radius heb sich auf... Eventuel ein feineres Erdungband...
Hi, ja, dieser mein Beitrag tut auch nichts "zur Sache". Ich bin nur erstaunt darüber, wie ihr euch von Markus (Gast) zu anpflaumen lasst. Warum last ihr euch das gefallen? Die normale Reaktion hätte sein müssen; Funkstille! Grüße Jürgen
>Ich bin nur erstaunt darüber, wie ihr euch von Markus (Gast) zu >anpflaumen lasst. Hab nur gesagt, dass ich an bescheuerten Sicherheitshinweisen nicht interessiert bin. Aber zum Glück gab es auch Sinnvolle Beiträge (Fralla, Bernd, uvm).
> Vielleicht so etwas ;) http://www.mikrocontroller.net/attachment/118271/85A_Spule.JPG Dann muss aber das SMD-Lötverfahren etwas modifiziert werden ...
>Aber da du einen Controller hast, könnest du zumindest den >Spannungsregelkreis digitalisieren. Oder der Drossel eine Grundplatte bescheren. Hab jetzt das Coilcraft Sampel bekommen, mit Luftkühlung ist der Tempanstieg akzeptabel. Ansonsten ist es eine sehr optimistische Konstruktion. Die Idee von Fralla mit den ELP-Kernen werde ich trotzdem weiterverfolgen... MFG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.