Bei der Fehlersuche meinem CP/M Bios mit U8272 FDC ist mir ein merkwürdiges Verhalten meines FDC aufgefallen und ich hoffe die Assembler Spezies unter Euch können mir helfen, folgende Fragen zu beantworten 1. mit welchem Kommando bekomme ich heraus, auf welcher Spur der Kopf grade WIRKLICH steht ? (Interupt Sense meldet ne falsche Spur !) 2. kann es sein, dass der Befehl 08H (Interuptstatus prüfen) 2x HINTEREINANDER aufgerufen,unterschiedliche Ergebnisse bringt, obgleich sich NICHTS ändert? 3. Was könnte die Ursache sein, das das 0FH (SEEK) Kommando nicht in der Lage ist, von Spur 40 auf Spur 20 zufahren ? Das LW war vorher NIE auf Spur 0 bzw. der Befehl 07H (Recal) wurde nie benutzt ! Ein Hardwaredefekt seitens des Floppy LW kann ich sicher ausschliessen. Ich hoffe ihr könnt mir wenigstens teilweise helfen Danke sagt Ralph
1. Mit keinem. Das PCN sagt nur wo der FDC "glaubt" daß der Kopf steht. 2. Ja. Es könnte mittendrin END OF SEEK eingetreten sein. 3. Er zählt das PCN nicht unter 0. Man MUSS zu Beginn ein RECALIBRATE machen, damit PCN dort steht wo auch wirklich der Floppykopf steht. Aber das steht eigentlich alles ziemlich klar im Datenblatt.
1. mit welchem Kommando bekomme ich heraus, auf welcher Spur der Kopf grade WIRKLICH steht ? (Interupt Sense meldet ne falsche Spur !) Glaube das Kommando heisst "identify", damit kann man ja auch erkennen, ob man mit einem 80-Spur LW eine 40-Spur disk liest (Kopf steht auf Spur 2, angezeigt wird Spur 1). mfG ingo
MaWin schrieb: > Aber das steht eigentlich alles ziemlich klar im Datenblatt. Hm.. ich hab das Fachbuch "Mikrorechnerschaltkreise" von Kramer hier und da steht es NICHT drinne. Welches Datenblatt meinst Du ? Danke für Eure Meldungen ! Gruß Ralph
> mit welchem Kommando bekomme ich heraus, auf welcher Spur der Kopf > grade WIRKLICH steht ? (Interupt Sense meldet ne falsche Spur !) Probehalber eine Sektormarkierung lesen, geht halt nur bei formatierten Disketten. Ein bekanntes Problem der FDC. > Welches Datenblatt meinst Du ? Das von Intel, welches sonst ? http://info.elf.stuba.sk/packages/pub/pc/text/8272-fdc.zip
Hab gerade n Datenblatt vom NEC27c65 (hoffentlich abwärtskompatibel), da heisst das Kommando "Read id" Code 0x0A, meine "Kramer"-Literatur hab ich zur Zeit schlecht greifbar. mfG ingo
Ralph H. schrieb: > Hm.. ich hab das Fachbuch "Mikrorechnerschaltkreise" von Kramer hier und > da steht es NICHT drinne. Welches Datenblatt meinst Du ? Ein Datenblatt ist eine Veröffentlichung des Herstellers, nicht irgendein Fachbuch. Da das ein DDR-Baustein ist, ist das natürlich nicht ganz so einfach, aber Du könntest Dir das Datenblatt des Originals ansehen - denn das war von Intel. http://www.datasheetarchive.com/dl/Datasheets-8/DSA-156430.pdf
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Da das ein DDR-Baustein ist, ist das natürlich nicht ganz so einfach Dürfte in einer TGL stehen, wie bei allen DDR-ICs (was die IC- Entwicklung damals wohl reichlich schwerfällig gemacht hat). Manch Uni-Bibliothek hat sowas noch. Alternativ: entsprechenden Jahrgang der rfe (radio-fernsehen-elektronik) beschaffen, da gab es in aller Regel für "öffentliche" ICs dann einen Beitrag, geschrieben von Ingenieuren des Herstellers, dessen Inhalt besser war, als manches, was man heutzutage als Datenblatt serviert bekommt. Das iNtel-Datenblatt dürfte allerdings eine sinnvolle Alternative sein. Im Gegensatz zu den "West"-Pendants konnte der U8272 übrigens uneingeschränkt auch FM arbeiten. Ich weiß nicht mehr ganz genau, welcher Art die Einschränkungen der Vorbildtypen hier waren, ich glaube mich zu erinnern, dass sie FM nur mit 128 Bytes pro Sektor unterstützt haben.
Danke für Eure Meldungen ! Da es ein CP/M Bios ist, lös ich das Problem relativ einfach, indem ich den FDC eben beim Booten immer mittels RECAL auf Spur 0 fahren lasse. Aber ich finds doof, das das SEEK Kommando keinen Fehler erzeugt.
Ralph H. schrieb: > Danke für Eure Meldungen ! Da es ein CP/M Bios ist, lös ich das Problem > relativ einfach, indem ich den FDC eben beim Booten immer mittels RECAL > auf Spur 0 fahren lasse. Man sollte das beim "Einloggen" der Diskette ggf. nochmal tun, nicht nur beim Booten. So ein Laufwerk kann auch mal einen Schritt "verlieren", d. h. die vermutete Position stimmt nicht mit der tatsächlichen überein. > Aber ich finds doof, das das SEEK Kommando keinen Fehler erzeugt. Das gibt einfach nur entsprechend viele Schrittmotor-Impulse aus, mehr kann es nicht tun. Es bekommt keinerlei Rückmeldung vom Laufwerk außer der Lichtschranke für Spur 0.
moin moin
Der U8272 ist ein nachgebauter µPD765.
Ein passsendes Ansteuerprogramm für den wurde in der RFE 4/1989
veröffendlicht, das Heft habe ich noch.
>>1. mit welchem Kommando bekomme ich heraus, auf welcher Spur der Kopf
grade WIRKLICH steht ? (Interupt Sense meldet ne falsche Spur !)
Die Spuren/Nummern auf der Disk müssen nicht mit der Kopfeinstellung
übereinstimmen.
Um ein Disk-Copy zu verhindern wurde da schon mal was "verbogen".
Meine CP/M Quellen sind leider nicht mehr vorhanden, die Baugruppe liegt
in meinem Museum.
Mit Gruß
Pieter
Pieter schrieb: > Ein passsendes Ansteuerprogramm für den wurde in der RFE 4/1989 > veröffendlicht, das Heft habe ich noch. Danke ich brauch keine BIOS Software, sondern wollte nur meine Fragen beantwortet haben :-) Das habt ihr und damit ist eigentlich meine Bedarf gedeckt ;-) Viele Grüße !
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.