Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik EEPROM mit Portpin einschalten


von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Hi!

Ich hab mal eine Frage ob folgendes geht bzw. ob's schon mal jemand 
gemacht hat.

Zum Strom sparen in einer Schaltung würde ich gerne ein externes EEPROM 
abschaltbar machen. Kann ich die Betriebsspannung dieses EEPROM einfach 
aus einem Portpin holen? Genug Pins sind frei, bietet sich also an - 
aber stört das die Funktion der Schaltung?

Meiner Meinung nach müßte es gehen, aber vorher nachfragen ist besser 
als hinterher umstricken...

von hdd (Gast)


Lesenswert?

Sollte kein Problem sein, solange der EEPROM zu keiner Zeit mehr Strom 
zieht als der Portpin verkraftet (-> Datenblätter).
Aber du solltest die Portpins die noch zum EEPROM gehen (Clock, Daten, 
Steuersignale) auch alle auf Low bringen wenn du den Versorgungspin 
abschaltest, sonst wird der EEPROM über die Clamping-Dioden nach VCC 
weiter mit Strom versorgt.

von kaputnik (Gast)


Lesenswert?

hdd schrieb:
> Sollte kein Problem sein, solange der EEPROM zu keiner Zeit mehr Strom
> zieht als der Portpin verkraftet (-> Datenblätter).
> Aber du solltest die Portpins die noch zum EEPROM gehen (Clock, Daten,
> Steuersignale) auch alle auf Low bringen wenn du den Versorgungspin
> abschaltest, sonst wird der EEPROM über die Clamping-Dioden nach VCC
> weiter mit Strom versorgt.

Ja es soll sogar chips geben, die kaputt gehen, wenn sie Steuersignale, 
aber keine Versorgungsspannung bekommen.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Danke für die Antworten.

Das EEPROM lege ich komplett an einen Port, dann ist das Abschalten kein 
Problem weil ich die Steuersignale mit in die Abschalt-Bitmaske legen 
kann. Eben einfach den kompletten Port auf low, dann fallen eventuell 
noch aktive Steuerleitungen mit weg.

Oder da ich sowieso viel mit Unterprogrammen arbeite kann ich das zum 
Abschalten einfach prüfen lassen ob alle Steuerleitungen low sind. Das 
Gleiche zum Setzen der Steuerleitungen, geht mit einem Flag im RAM ob 
das EEPROM schon eingeschaltet wurde oder nicht recht einfach da 
Sicherheit reinzukriegen.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Ich würde noch eine Stützkondensator spendieren (Stromspitzen des 
EEPROMs) und zum Schutz des Ports einen Strombegrenzungswiderstand. Ob 
das allerdings seriös dimensionierbar ist und das EEPROM genügend 
Spannung bekommt wüsste man noch schauen....

Gruß Dietrich

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Zum Strom sparen in einer Schaltung würde ich gerne ein externes EEPROM
> abschaltbar machen.

Und Du bist sicher, daß das was bringt?

Ein AT24C512 braucht im Standby unter 6µA.


Peter

von hdd (Gast)


Lesenswert?

Stützkondensator wäre in der Tat nicht schlecht, aber nicht zu groß 
wählen, der muss schließlich über den Portpin aufgeladen werden.
@Ben: Welchen EEPROM willst du denn einsetzen?
Im Datenblatt sollte ja stehen wieviel Strom der braucht im Idle oder 
beim Schreiben.
Serienwiderstand würde ich keinen einsetzen. Wenn der EEPROM beim 
Schreiben den meisten Strom braucht ziehts ihm im ungünstigsten Moment 
die Versorgungsspannung weg.

von Tishima (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ja, das funktioniert hab mal ein EEPROM auf diese Weise angesteuert.
Du mußt nur darauf achten das die Datenleitungen im Abgeschalteten 
Zustand keinen Pegel führen sondern Hochohmig (TRISTATE) sind.

gruß,
Bjoern

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

93C56. Werds bei meinem Test-Programmer ausprobieren.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> 93C56.

Diese 256Bytes Winzlinge brauchen ja nichtmal 1µA (Michrochip 
Datenblatt).
Abschalten ist daher völlig sinnlos.


Peter

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

So wenig? Okay dann machts wirklich wenig Sinn. Ich habs bei meinem 
Programmer auch gelassen damit mir keine defekten den Controller töten 
können.

Aber dennoch gut zu wissen, daß man sowas bauen könnte.

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Eben einfach den kompletten Port auf low, dann fallen eventuell
> noch aktive Steuerleitungen mit weg.

Bedenke dabei, dass manche Leitungen sich ggf. nicht mehr durch ein 
Beschreiben verändern lassen, sollten sie unter einer Sonderfunktion des 
Controllers (wie z.B. einem USCI) genutzt werden. Das würde ich vorher 
dann erstmal austesten.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Ist doch gut so, dann trifft das Schreiben auf den kompletten Port nur 
die Leitungen, die zu dem EEPROM gehören. Für diese werden bestimmt 
keine Sonderfunktionen aktiv sein.

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Ist doch gut so, dann trifft das Schreiben auf den kompletten Port nur
> die Leitungen, die zu dem EEPROM gehören.

Naja, so war das nicht gemeint. Eher so, dass wenn beispielsweise eine 
Leitung als CLK-Leitung von SPI benutzt wird, sich diese ggf. nicht 
manipulieren lässt, solange sie noch die Sonderfunktion hat.

Dann bleibt sie evtl. auf 'high', auch wenn du ein 'low' an sie legst 
(oder meinst, es zu tun).

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Ist erstmal nicht geplant den EEPROM über die Hardware-SPI zu fahren.

von Thorsten W. (thorstenw)


Lesenswert?

Hi Ben,

Du willst Energie sparen und willst kein HW-SPI benutzen? Mit HW SPI 
wirst Du wesentlich schneller fertig und kannst den Controller insgesamt 
schneller wieder in den Sleep Modus schicken oder parallel was anderes 
tun.

Grüße,
 Thorsten

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

**lach**

Naja nicht beim aktuellen Programmer. Später bzw. wofür ich gefragt habe 
wäre SPI natürlich schön.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.