Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Generator bauen


von BadLieutenant (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde mir gerne einen kleinen Stromerzeuger (230V) bauen. Motor ist 
vorhanden, nur stellt sich jetzt die Frage was nehme ich am Besten als 
Generator? Geht das mit einer Drehstromasynchronmaschine oder gibts da 
noch Alternativen? Wenn ja, was brauche ich um das ganze konstant auf 
230V zu Regeln?

Danke im Vorraus!

Lg BadLieutenant

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Schon mal die Suchfunktion bemüht?

Eigentlich schreibe ich solche Hinweise nie, aber bei DIESEM Thema muß 
ich mal. Es wird hier dreimal die Woche sehr ausführlich und mit viel 
Zeit beim Tippen durchgekaut, es muß nicht viermal werden.

von Tretet den Trog (Gast)


Lesenswert?

Am Einfachsten ist eine Synchronmaschine. Soll denn netzsynchron 
gearbeitet werden oder freilaufend ?

von BadLieutenant (Gast)


Lesenswert?

Naja da hat wohl jemand den Sinn der Frage nicht verstanden. Im Baumarkt 
ein fertiges Gerät zu kaufen ist mir zu langweilig und ich will dabei 
noch was lernen. Netzsynchron muss nicht sein, das Gerät wird nur im 
Inselbetrieb benötigt.

Lg

von Tretet den Trog (Gast)


Lesenswert?

Freilaufend. aha. Viel Spass bei der Regelung. Da hat man dann eine 
Stereo und eine Lampe plus einen richtigen Verbraucher. Wenn man den 
richtigen Verbraucher abschaltet geht die Spannung und die Drehzahl hoch 
und die Lampe oder die Stereo brennt durch...

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Freilaufend ist eine Synchronmaschine am besten.

1. Die Ausgangsspannung läßt sich gut mit dem Erregerstrom regeln.

2. Die Drehzahl muß er so oder so einigermaßen konstant halten sonst 
bekommt er die 50Hz nicht zustande.

Wie gesagt, wurde schon etliche Male besprochen.

von Klaus G. (dermatthias)


Lesenswert?

Naseweis: du ekelst mich an.

@topic
was willst du mit dem Generator erreichen? Was für einen Motor nutzt du?

von BadLieutenant (Gast)


Lesenswert?

Motoren hab ich verschiedene zur Auswahl: Rasenmähermotor, Mopedmotor 
und noch einen aus nem alten Stromerzeuger. Wie sähe denn eine 
einfachste Regelung so in etwa aus? Drehzahl ist klar. Wo könnte ich 
eine Synchronmaschine ausbauen bzw. kaufen?

Danke schonmal!

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

>Wo könnte ich eine Synchronmaschine ausbauen
Es gibt Stromaggregate mit  Synchronmaschinen (permanent- und 
fremderregt, die Uterschiede sind überall nachzulesen).
Aus so einem könnte man eine Ausbauen  ;)

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Fralla schrieb:
>>Wo könnte ich eine Synchronmaschine ausbauen
> Es gibt Stromaggregate mit  Synchronmaschinen (permanent- und
> fremderregt, die Uterschiede sind überall nachzulesen).
> Aus so einem könnte man eine Ausbauen  ;)

Vielleicht auch aus dem alten Stromerzeuger, den er ja anscheinend
besitzt. :-))
Gruss
Harald

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

>Wie sähe denn eine einfachste Regelung so in etwa aus?

Naja. Wenn zuwenig Spannung, dann den Erregerstrom erhoehen. Ein PID 
wird's sicher bringen.

von BadLieutenant (Gast)


Lesenswert?

Von Strömen und Spannungen in welcher Größenordnung für die 
Erregerwicklung sprechen wir da? So ein Regler lässt sich ja bestimmt 
bauen. Danke für den Denkanstoß!

lg

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

BadLieutenant schrieb:
> Von Strömen und Spannungen in welcher Größenordnung für die
> Erregerwicklung sprechen wir da? So ein Regler lässt sich ja bestimmt
> bauen. Danke für den Denkanstoß!

Bei meiner LiMa war ein solcher Regler bereits drin. :-)
Vielleicht liegt Deiner ja noch in der Abfalltonne.
Gruss
Harald

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

So viel ist das nicht, aber hängt vom Generator ab. Ich glaub bei einer 
KFZ-Lima sinds maximal 2A.

von Eselskopp9000 (Gast)


Lesenswert?

Bau doch deinen vorhanden Erzeuger auseinander, lass ihn zwei Wochen 
liegen und dann bau ihn wieder zusammen.

von BadLieutenant (Gast)


Lesenswert?

Ich weiss nicht wie alle darauf kommen, dass es einen vorhandenen 
Erzeuger gibt. Ich habe gesagt ich habe den MOTOR eines Erzeugers, den 
bekam ich von einem Bekannten geschenkt, weil eben der Generator bzw. 
die Regelelektronik des besagten Erzeugers defekt war.

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

>KFZ-Lima sinds maximal 2A.
Es sind 3,5A, zumindest bei meiner.

Der Erreger eines Notstromaggregates hat auch nur 2..3 A, dafür aber 
200..400V, sind entsprechend gefährlich!

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Glaube ich nicht. 400V/2A wären 800W die Du da im Läufer verheizen 
willst. Das passt nicht.

Die Spannung ist auch gar nicht so wichtig, da wird der ErregerSTROM 
geregelt. Wenn dies bei einer hohen Spannung (hohe Windungszahl der 
Erregerwicklung) passiert fließt da so gut wie kein Strom (evtl. wenige 
100mA) mehr.

Denke aber auch es wäre einfacher gewesen die defekte Regelung zu 
reparieren als ein neues Aggregat zu bauen. Naja, sportliche 
Herausforderung oder Totgeburt, das ist hier die Frage...

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

>Denke aber auch es wäre einfacher gewesen die defekte Regelung zu
>reparieren

Ich denke eher dass die Regelung in Giesharz eingegossen ist, denn darin 
herrscht wirklich Hochspannung.
Somit ist diese nicht reparierbar.

Ich hatte schon mehrere AVR in der Hand und alle waren vergossen.

Wie viel Watt im Erreger "Verschwendet" wird hängt ab von der Größe des 
Generators. Bei 10KW kommt das schon hin.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Okay ich hätte schreiben sollen dann baut man sich eine neue Regelung 
für den Generator. Das wäre immer noch einfacher gewesen als einen 
kompletten Generatorsatz zu bauen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.